+++ Heiße Hebel für den April +++

Rheinmetall-Aktie knackt 1.000-Euro-Marke – Hensoldt auch mit Rekord

Rheinmetall-Aktie knackt 1.000-Euro-Marke – Hensoldt auch mit Rekord
Foto: Benoit Tessier/Reuters
Rheinmetall +1,03%
Martin Mrowka 27.02.2025 Martin Mrowka

Es ist vollbracht! Im Rahmen des aktuell laufenden Superzyklus von Rüstungsaktien überwindet die Rheinmetall-Aktie am Donnerstag-Mittag an der DAX-Spitze erstmals die 1.000er-Marke. Mancher Analyst hat noch deutlich höhere Kursziele ausgegeben. Im MDAX profitiert auch Hensoldt – wenn auch aus etwas anderen Motiven.

Analystin sieht weitere 40 Prozent Gewinnpotenzial

Am Vormittag hat die Rheinmetall von Morgan Stanley neuen Schub bekommen. Die US-Investmentbank hat nämlich das Kursziel für den Rüstungswert von 900 auf 1.300 Euro angehoben. Damit setzt Analystin Marie-Ange Riggio in ihrer Neubewertung neben Morningstar das aktuell höchste Kursziel am Markt an. LBBW-Analyst Stefan Maichl hat 1.200 Euro als Kursziel ausgegeben.

Die Begründung von Riggio: Selbst nach der enormen Kursrally sieht sie bei den Rheinmetall-Papieren noch immer nicht das volle Auftragspotenzial eingepreist. Sollten tatsächlich drei Prozent der Wirtschaftsleistung in Europa in die Verteidigung investiert werden, habe ihre Ergebnisschätzung für 2030 im Optimalfall noch 40 Prozent Spielraum nach oben. Das Kursziel für den DAX-Wert würde dann sogar bei 2.000 Euro liegen. Riggios Einstufung bleibt "Overweight".

Die Rheinmetall-Aktie steigt im Tagesverlauf zeitweilig im Xetra-Handel um gut drei Prozent auf das neue Rekordhoch 1.001,50 Euro und hält sich zuletzt weiterhin auf hohem Niveau. Seit Beginn des russischen Angriffskriegs vor drei Jahren und der damit ausgelösten Zeitenwende haben sich Rheinmetall-Aktien etwa verzehnfacht.

Rheinmetall-Aktie seit Anfang 2023 (Xetra)
TradingView.com
Rheinmetall-Aktie seit Anfang 2023 (Xetra)

Gefragt sind am Donnerstag auch die Aktien von Hensoldt nach der Vorlage von Geschäftszahlen. Sie erklommen ebenfalls ein Rekordhoch und notieren am frühen Nachmittag an der MDAX-Spitze sechs Prozent im Plus bei 54 Euro. Der Rüstungselektronik-Spezialist möchte angesichts der anhaltend großen Nachfrage nach Rüstungsgütern auch im laufenden Jahr weiter kräftig zulegen.

"Die Welt ist nach wie vor durch eine Vielzahl an Konfliktherden gekennzeichnet, insbesondere Europa muss seine Verteidigungsfähigkeit nachhaltig ausbauen", sagte Hensoldt-Chef Oliver Dörre heute zur Vorlage vorläufiger Jahreszahlen. Daher werde die Nachfrage in den nächsten Jahren weiter zunehmen. Im vergangenen Jahr konnte Hensoldt die Erwartungen teilweise übertreffen.

Der bereinigte operative Gewinn (EBITDA) von Hensoldt stieg nach 329 Millionen Euro im Vorjahr auf 405 Milllionen Euro und damit etwas mehr als Analysten erwartet hatten (DER AKTIONÄR berichtete). Die operative Marge, bei der kleinteiliges Geschäft mit wenig Wertschöpfungsanteil ausgeklammert wird, fiel indes von 19,9 Prozent auf 19,4 Prozent, übertraf aber die Prognose von 18 bis 19 Prozent. Im laufenden Jahr nimmt sich Hensoldt hier 19 Prozent vor.

Im laufenden Jahr peilt der Konzern einen Umsatz zwischen 2,5 und 2,6 Milliarden Euro an und will also abermals prozentual zweistellig wachsen. 2024 kletterten die Erlöse auf 2,24 Milliarden Euro nach 1,85 Milliarden Euro im Jahr zuvor. Damit blieb Hensoldt nur leicht hinter den Erwartungen zurück. Der Konzern hatte 2,3 Milliarden Euro in Aussicht gestellt. 2030 soll der Umsatz die 5-Milliarden-Euro-Marke knacken. Von der starken Entwicklung sollen auch die Aktionäre profitieren: Fürs vergangene Jahr wird eine um zehn Cent höhere Dividende von 0,50 Euro je Aktie vorgeschlagen.

Hensoldt-Aktie seit Anfang 2023  (Xetra, in Euro)
TradingView.com
Hensoldt-Aktie seit Anfang 2023 (Xetra, in Euro)

Rüstungswerte bleiben angesichts der geopolitischen Lage aussichtsreich. Auch wenn der Blick auf die Charts von Rheinmetall und Hensoldt nicht gerade zum Spontankauf der Aktien verleitet, so sollten Anleger an schwächeren Tagen weiterhin zugreifen. DER AKTIONÄR hat für Rheinmetall zuletzt ein Kursziel von 1.150 Euro ausgegeben.

Enthält Material von dpa-AFX

Behandelte Werte

Name Wert Veränderung
Heute in %
Rheinmetall 1.318,50 € +1,03
Hensoldt 61,75 € -2,76

Aktuelle Ausgabe

Made in Germany – diese 6 Aktien sind heiß

Nr. 14/25 7,80 €
Paypal Sofortkauf Im Shop kaufen Sie erhalten einen Download-Link per E-Mail. Außerdem können Sie gekaufte E-Paper in Ihrem Konto herunterladen.

Buchtipp: What Works on Wall Street

Was an der Wall Street funktioniert … funktioniert auch im Max-Mustermann-Weg. „What Works on Wall Street“ ist ein Börsen­buchklassiker. Er besticht durch eine rationale, empirische Herangehensweise – und beherzigt damit einen der zentralen Ratschläge, den alle erfolgreichen Investoren befolgen: Halten Sie Emotionen aus dem Anlageprozess heraus! James P. O’Shaughnessy analysiert auf der Grundlage von Daten, die teilweise weit zurückreichen, welche Anlagestrategien sich als dauerhaft erfolgreich erwiesen haben, auf welche Kennzahlen man wirklich achten sollte, weshalb Trendfolge funktioniert, wie man Growth und Value für sich arbeiten lassen kann und vieles mehr.

What Works on Wall Street

Autoren: O´Shaughnessy, James P.
Seitenanzahl: 656
Erscheinungstermin: 15.06.2023
Format: Hardcover
ISBN: 978-3-86470-860-2

Preis: 79,00 €
Jetzt sichern Jetzt sichern
DER AKTIONÄR – Börsen.Briefing

Zwei Mal täglich die wichtigsten Informationen zum aktuellen Handelstag von DER AKTIONÄR.

Melden Sie sich jetzt an – kostenlos und unverbindlich.