+++ DER AKTIONÄR zum Aktionspreis lesen +++

Apple: Neuer Stress mit alten iPhones

Apple: Neuer Stress mit alten iPhones
Foto: Apple
Apple Inc. -%
Nikolas Kessler 15.09.2023 Nikolas Kessler

Apple hat in dieser Woche das iPhone 15 präsentiert, das erstmals mit USB-C-Anschluss anstelle der Lightning-Buchse kommt. Die Umstellung erfolgte dabei nicht ganz freiwillig, sondern auf Drängen der Europäischen Union. Nun hat der Tech-Riese aber mit einem anderen Produkt Probleme in Europa.

Bereits am Mittwoch hat die französische Aufsichtsbehörde ANFR einen Verkaufsstopp für das iPhone 12 verhängt. Der Grund: Tests hätten eine elektromagnetische Strahlung über den Grenzwerten angezeigt. Sollte Apple die Werte nicht „so schnell wie möglich“ mit einem Update korrigiere, müssten auch die in Frankreich im Umlauf befindlichen Geräte zurückgerufen werden, drohte die Behörde.

Die ANFR ließ 141 Telefone in einem Labor darauf untersuchen, wie viel elektromagnetische Strahlung der Körper bei ihrem Betrieb aufnehme. Dabei sei festgestellt worden, dass beim iPhone 12 der Grenzwert für unmittelbaren Körperkontakt - etwa in der Hand oder in der Hosentasche - überschritten werde. Statt der maximal erlaubten 4,0 Watt pro Kilogramm seien es 5,74 Watt pro Kilogramm gewesen.

Den Grenzwert von zwei Watt pro Kilogramm für Strahlungswerte bei einem Abstand von fünf Millimetern zum Körper habe das iPhone 12 hingegen eingehalten, schrieb die ANFR. Er gilt für Situationen, in denen ein Telefon etwa in einer Jacke oder Tasche getragen wird.

Apple kündigt Update an

Nun hat Apple reagiert und angekündigt, die Software der betroffenen Geräte in Frankreich anzupassen. Gleichwohl betonte der Konzern, dass die von der ANFR ermittelte Überschreitung von Grenzwerten für elektromagnetische Strahlung auf deren „spezielles Testprotokoll“ zurückgehe. Das Update solle die Testmethode berücksichtigen und sei nicht von Sicherheitsbedenken ausgelöst worden, teilte Apple am Freitag mit. International sei anerkannt, dass das iPhone 12 alle Grenzwerte erfülle.

Erledigt ist das Thema für Apple damit aber noch nicht, denn inzwischen sind auch die Behörden in anderen Ländern auf die Thematik aufmerksam geworden. Ein Sprecher der Bundesnetzagentur, die hierzulande für die Einhaltung der Strahlengrenzwerte bei Smartphones zuständig ist, sagte am Freitag, dass das Verfahren in Frankreich eine Leitfunktion für Europa insgesamt habe.

Man sei in Kontakt mit der französischen Behörde für eine europaweite Lösung und stehe auch im Kontakt mit Apple. Der Sprecher sagte aber auch: „Der Bundesnetzagentur liegen aktuell keine Erkenntnisse vor, dass eine unmittelbare Gefahr von dem Gerät ausgeht“.

Created with Highcharts 9.1.2Apple10. Okt7. Nov5. Dez2. Jan30. Jan27. Feb27. Mär24. Apr22. Mai19. Jun17. Jul14. Aug11. Sep100120140160180200
Apple (WKN: 865985)

Nach bisherigen Erkenntnissen scheint sich das Problem per Softwareupdate beheben zu lassen. Einen Rückruf der iPhone-12-Modelle in Frankreich oder womöglich ganz Europa dürfte Apple somit erspart bleiben. Die Aktie tut sich am Freitag zum Start in den US-Handel aber dennoch schwer und verliert rund ein halbes Prozent.

Nach rund 35 Prozent Kursplus seit Jahresanfang ist die aktuelle Konsolidierung allerdings kein Grund zur Sorge. DER AKTIONÄR bleibt weiterhin bullish für die Apple-Aktie und bestätigt die Kaufempfehlung.

Apple ist auch Teil des Magnificent 7 Index von DER AKTIONÄR, mit dem Anleger auf die Outperformance von sieben US-Tech-Schwergewichten setzen können. Mehr Infos dazu finden Sie hier.

Foto: Börsenmedien AG

Hinweis auf Interessenkonflikte
Der Vorstandsvorsitzende und Mehrheitsinhaber der Herausgeberin Börsenmedien AG, Herr Bernd Förtsch, ist unmittelbar und mittelbar Positionen über die in der Publikation angesprochenen nachfolgenden Finanzinstrumente oder hierauf bezogene Derivate eingegangen, die von der durch die Publikation etwaig resultierenden Kursentwicklung profitieren können: Apple.

Der Chefredakteur dieser Publikation, Herr Leon Müller, ist unmittelbar und mittelbar Positionen über die in der Publikation angesprochenen nachfolgenden Finanzinstrumente oder hierauf bezogene Derivate eingegangen, die von der durch die Publikation etwaig resultierenden Kursentwicklung profitieren können: Apple.

Der Autor hält unmittelbar Positionen über die in der Publikation angesprochenen nachfolgenden Finanzinstrumente oder hierauf bezogene Derivate, die von der durch die Publikation etwaig resultierenden Kursentwicklung profitieren können: Apple.

Apple befindet sich in einem Real-Depot der Börsenmedien AG.

Mit Material von dpa-AFX.

Behandelte Werte

Name Wert Veränderung
Heute in %
Apple - €

Aktuelle Ausgabe

Buffett-Moment: 5 Aktien für den antizyklischen Einstieg

Nr. 17/25 7,80 €
Paypal Sofortkauf Im Shop kaufen Sie erhalten einen Download-Link per E-Mail. Außerdem können Sie gekaufte E-Paper in Ihrem Konto herunterladen.

Buchtipp: Apple in China

Als Apple seine Produktion nach China verlagerte, um von den billigen Arbeitskräften zu profitieren, saß das Unternehmen am längeren Hebel und diktierte die Bedingungen. Es schickte Tausende von Ingenieuren über den Pazifik, schulte Millionen Arbeiter und gab viele Milliarden Dollar aus, um die fortschrittlichste Lieferkette der Welt aufzubauen. Womit Apple nicht gerechnet hatte: Seine massiven Investitionen verliehen Peking ungewollt eine Macht, die als Waffe eingesetzt werden kann.
Ein faszinierender Einblick in die Art und Weise, wie Apple dazu beigetragen hat, Chinas Dominanz in der Elektronikfertigung aufzubauen … nur um sich dann in einer Beziehung mit einem autoritären Staat wiederzufinden, der immer mehr Forderungen stellt.

Apple in China

Autoren: McGee, Patrick
Seitenanzahl: 520
Erscheinungstermin: 30.10.2025
Format: Klappenbroschur
ISBN: 978-3-68932-041-6

Preis: 29,90 €
Jetzt sichern Jetzt sichern