+++ DER AKTIONÄR zum Aktionspreis lesen +++

Apple: Wieder Nummer 1 in China

Apple: Wieder Nummer 1 in China
Foto: Apple
Apple Inc. -%
Nikolas Kessler 26.01.2022 Nikolas Kessler

Im wichtigen chinesischen Smartphone-Markt hat Apple im Schlussquartal 2021 die Pole Position zurückerobert. Obwohl der Gesamtmarkt sogar geschrumpft ist, konnte der US-Tech-Riese der örtlichen Konkurrenz weitere Marktanteile abnehmen. Vor den Zahlen am morgigen Donnerstag (27. Januar) liefert das weiteren Grund für Optimismus.

Laut einer aktuellen Studie von Counterpoint Research hat Apple die Verkäufe in China um vierten Quartal 2021 um 32 Prozent gesteigert. Der Marktanteil des US-Konzerns ist demnach von 16 Prozent im Vorjahreszeitraum auf 23 Prozent gestiegen – ein neuer Rekordwert. Zudem sei Apple damit zum ersten Mal seit dem Q4 2015 wieder Marktführer in China gewesen.

Quelle: Counterpoint Research

Besonders beachtlich sind die Marktanteilsgewinne vor dem Hintergrund, dass der chinesische Gesamtmarkt für Smartphones im vierten Quartal um neun Prozent geschrumpft ist. Als Gründe für den Rückgang nennt Analyst Ivan Lam unter anderem die anhaltenden Lieferengpässe bei wichtigen Bauteilen und den Umstand, dass viele Chinesen ihre Smartphones tendenziell länger nutzen, ehe sie auf ein neues Gerät umsteigen.

Dass Apple trotz dieser Widrigkeiten weiterwachsen konnte, sei laut Counterpoint der cleveren Preispolitik sowie der anhaltenden Schwäche des direkten Rivalen Huawei zu verdanken. „Direkt nach dem Verkaufsstart des iPhone 13 im September hat Apple in China den ersten Platz erobert. Anschließend wurde die Pole Position im vierten Quartal beinahe durchgehend verteidigt“, so Analystin Mengmeng Zhang.

Trotz zahlreicher technischer Neuerungen wie einer neuen Kamera und Unterstützung für den 5G-Mobilfunkstandard habe Apple das iPhone 13 zum Start vergleichsweise günstig verkauft. Gleichzeitig habe Huawei, der größte Konkurrent im Premium-Smartphone-Segment, unter den anhaltenden US-Sanktionen gelitten.

Mitten im „Superzyklus“

Dass Apple trotz Lieferkettenproblemen im wichtigen chinesischen Markt weiter zulegen kann und dort erstmals seit dem iPhone 6 wieder Marktführer ist, stützt die These einiger Analysten, wonach sich der Tech-Riese mit der aktuellen iPhone-Generation wieder in einem „Superzyklus“ befindet. Gut möglich also, dass Apple mit den Q1-Zahlen am morgigen Donnerstag die eher konservativen Schätzungen der Wall Street übertreffen kann.

Created with Highcharts 9.1.2Apple22. Feb22. Mär19. Apr17. Mai14. Jun12. Jul9. Aug6. Sep4. Okt1. Nov29. Nov27. Dez24. Jan100120140160180200
Apple (WKN: 865985)

Die Aktie legt am Mittwoch im freundlichen Gesamtmarkt jedenfalls schon wieder den Vorwärtsgang ein und kann einen Teil der Verluste aus den vergangenen Tagen ausgleichen. Investierte Anleger bleiben dabei und auch mutige Neueinsteiger können weiterhin zugreifen. Wer auf Nummer sicher gehen will, wartet aber noch die Zahlen ab.

Hinweis auf Interessenkonflikte:

Der Vorstandsvorsitzende und Mehrheitsinhaber der Herausgeberin Börsenmedien AG, Herr Bernd Förtsch, ist unmittelbar und mittelbar Positionen über die in der Publikation angesprochenen nachfolgenden Finanzinstrumente oder hierauf bezogene Derivate eingegangen, die von der durch die Publikation etwaig resultierenden Kursentwicklung profitieren können: Apple.

Der Autor hält unmittelbar Positionen über die in der Publikation angesprochenen nachfolgenden Finanzinstrumente oder hierauf bezogene Derivate, die von der durch die Publikation etwaig resultierenden Kursentwicklung profitieren können: Apple. 

Behandelte Werte

Name Wert Veränderung
Heute in %
Apple - €

Aktuelle Ausgabe

Trump-Schock: 5 Comeback-Aktien nach dem Börsenbeben

Nr. 16/25 7,80 €
Paypal Sofortkauf Im Shop kaufen Sie erhalten einen Download-Link per E-Mail. Außerdem können Sie gekaufte E-Paper in Ihrem Konto herunterladen.

Buchtipp: Apple in China

Als Apple seine Produktion nach China verlagerte, um von den billigen Arbeitskräften zu profitieren, saß das Unternehmen am längeren Hebel und diktierte die Bedingungen. Es schickte Tausende von Ingenieuren über den Pazifik, schulte Millionen Arbeiter und gab viele Milliarden Dollar aus, um die fortschrittlichste Lieferkette der Welt aufzubauen. Womit Apple nicht gerechnet hatte: Seine massiven Investitionen verliehen Peking ungewollt eine Macht, die als Waffe eingesetzt werden kann.
Ein faszinierender Einblick in die Art und Weise, wie Apple dazu beigetragen hat, Chinas Dominanz in der Elektronikfertigung aufzubauen … nur um sich dann in einer Beziehung mit einem autoritären Staat wiederzufinden, der immer mehr Forderungen stellt.

Apple in China

Autoren: McGee, Patrick
Seitenanzahl: 520
Erscheinungstermin: 30.10.2025
Format: Klappenbroschur
ISBN: 978-3-68932-041-6

Preis: 29,90 €
Jetzt sichern Jetzt sichern