Neu: News-Trading mit 10k Echtgeld-Depot

Rheinmetall an DAX-Spitze – bald Artillerie-Munition aus VW-Werk?

Rheinmetall an DAX-Spitze – bald Artillerie-Munition aus VW-Werk?
Foto: picture alliance/ Ulrich Baumgarten
Rheinmetall -%
Martin Mrowka 14.04.2025 Martin Mrowka

Deutschlands größter Rüstungskonzern Rheinmetall hat einen Zulieferer gekauft, dessen spezielles Produkt Nitrocellulose für Artilleriemunition genutzt wird. Damit erhalten auch die Gerüchte über die Umwandlung eines Volkswagen-Werks in eine Rüstungsfabrik neue Nahrung. Die Rheinmetall-Aktie nimmt zum Start in die Karwoche Kurs auf neue Rekorde.

Rheinmetall hat in der vergangenen Woche das Chemie-Unternehmen Hagedorn-NC übernommen. Die Firma stellt sogenannte Nitrozellulose her, was ein Bestandteil von Treibladungspulvern ist. Nitrozellulose wird aus einer Mischung aus Salpeter- und Schwefelsäure hergestellt, umgangssprachlich ist sie auch als "Schießbaumwolle" bekannt.

Die Produktion dieses Materials befindet sich in Lingen im Emsland. Rheinmetall ist bereits der größte Fabrikant von Artillerie-Munition in der westlichen Welt, braucht jedoch mehr. Angesichts der stark steigenden Nachfrage soll die Produktion ausgeweitet werden. 

Der Düsseldorfer Rüstungskonzern hat bislang drei Standorte, an denen Nitrozellulose hergestellt wird: in der Schweiz, in Spanien und in Südafrika. Mit der Übernahme von Hagedorn-NC kommt der erste Standort in Deutschland hinzu. 

"Die Übernahme hilft uns dabei, einen strategischen Engpass bei der Treibladungs-Herstellung zu schließen", sagte Rheinmetall-Chef Armin Papperger. Mit dem Erwerb sichere man sich den Zugang zu einer wichtigen Rohstoffquelle. Die kartellrechtliche Freigabe der zuständigen Behörden wird wohl bald erfolgen.

Der Kauf nährt die seit Wochen herumgeisternden Gerüchte, dass aus dem VW-Werk in Osnabrück eine Waffenfabrik werden könnte. Die beiden Standorte sind nur eine Auto-Stunde voneinander entfernt. Das Auto-Werk in Osnabrück steht zudem auf der Streichliste von Volkswagen.

Bereits vor einem Monat hatte Papperger das VW-Werk in Osnabrück als gut geeignet bezeichnet, um dort zum Beispiel militärische Fahrzeuge herzustellen. Für die Munitionsherstellung sei das Werk aber eher ungeeignet. 

Man sei immer mit Volkswagen im Gespräch – auch weil Rheinmetall und VW beim Bau von Lkw kooperieren. Laut Pappbeger wären mit einer Umnutzung des Werks allerdings hohe Umbaukosten verbunden. Solche Investitionen würde man nur tätigen, wenn man auch sichere Aufträge durch den Bund habe. Der Rheinmetall-Chef sprach bei der Bilanzpressekonferenz Mitte März in diesem Zusammenhang von Rahmenverträgen über zehn Jahre, die die Abnahme von einer bestimmten Fahrzeugzahl garantierten.

Ungeachtet der schwelenden Pläne um das VW-Werk gehört die Rheinmetall-Aktie am Montag in einem freundlichen Börsen-Umfeld zu den besten DAX-Werten. Zeitweilig steigt das Papier im Xetra-Handel um über vier Prozent auf 1.422 Euro. Damit rückt das Rekord-Verlaufshoch vom 19.März bei 1.483 Euro wieder in Reichweite.

Rheinmetall-Aktie seit April 2024 (Xetra)
TradingView.com
Rheinmetall-Aktie seit April 2024 (Xetra)

Auch andere Rüstungsaktien gehören am Montag zu den größeren Gewinnern. Im MDAX gewinnen Hensoldt und Renk Group mehr als drei Prozent.

Seit Beginn des Ukraine-Kriegs vor mehr als drei Jahren ist Rheinmetall auf steilem Wachstumskurs, nach dem von der künftigen Bundesregierung geplanten Milliarden-Paket für Infrastruktur und Rüstung beschleunigte sich der Trend noch. Vor allem die Nachfrage nach Artilleriemunition ist nach oben geschnellt. 

Rüstungswerte im allgemeinen und Rheinmetall im speziellen dürften an der Börse weiterhin gesucht bleiben. Engagierte Anleger halten ihre Papiere.

Wer gleich in 20 aussichtsreiche europäische Unternehmen der Verteidigungs-Branche 'im Paket' investieren möchte, kann das seit einigen Wochen mit dem European Defence Index. 

Darin finden sich große Werte wie Airbus, Rheinmetall und Thales, aber auch hierzulande weniger bekannte Unternehmen wie Ficantieri, Chemring, QinetiQ oder auch die britische Babcock International Group. – Alle 20 Werte sowie passende Zertifikate auf den European Defence Index finden interessierte Anleger hier.

20 aussichtsreiche Unternehmen der Verteidigungs-Industrie: European Defence Index
Foto: DER AKTIONÄR
20 aussichtsreiche Unternehmen der Verteidigungs-Industrie: European Defence Index

Hinweis auf Interessenkonflikte:
Der Preis der Finanzinstrumente wird von einem Index als Basiswert abgeleitet. Die Börsenmedien AG hat diesen Index entwickelt und hält die Rechte hieran. Mit dem Emittenten der dargestellten Wertpapiere hat die Börsenmedien AG eine Kooperationsvereinba-rung geschlossen, wonach sie dem Emittenten eine Lizenz zur Verwendung des Index erteilt. Die Börsenmedien AG erhält insoweit von dem Emittenten Vergütungen.

Enthält Material von dpa-AFX

Behandelte Werte

Name Wert Veränderung
Heute in %
Rheinmetall - €
European Defence Index - PKT

Aktuelle Ausgabe

Jetzt zum Sonderpreis: 5 starke Aktien vor dem Comeback

Nr. 18/25 7,80 €
Paypal Sofortkauf Im Shop kaufen Sie erhalten einen Download-Link per E-Mail. Außerdem können Sie gekaufte E-Paper in Ihrem Konto herunterladen.

Buchtipp: What Works on Wall Street

Was an der Wall Street funktioniert … funktioniert auch im Max-Mustermann-Weg. „What Works on Wall Street“ ist ein Börsen­buchklassiker. Er besticht durch eine rationale, empirische Herangehensweise – und beherzigt damit einen der zentralen Ratschläge, den alle erfolgreichen Investoren befolgen: Halten Sie Emotionen aus dem Anlageprozess heraus! James P. O’Shaughnessy analysiert auf der Grundlage von Daten, die teilweise weit zurückreichen, welche Anlagestrategien sich als dauerhaft erfolgreich erwiesen haben, auf welche Kennzahlen man wirklich achten sollte, weshalb Trendfolge funktioniert, wie man Growth und Value für sich arbeiten lassen kann und vieles mehr.

What Works on Wall Street

Autoren: O´Shaughnessy, James P.
Seitenanzahl: 656
Erscheinungstermin: 15.06.2023
Format: Hardcover
ISBN: 978-3-86470-860-2

Preis: 79,00 €
Jetzt sichern Jetzt sichern