+++ DER AKTIONÄR zum Aktionspreis lesen +++

Deutsche Bank: Neue Belastungen drohen

Deutsche Bank: Neue Belastungen drohen
Foto: Arne Dedert/picture alliance
Deutsche Bank +2,92%
Fabian Strebin 16.10.2023 Fabian Strebin

Für europäische Banken könnte es in den kommenden Monaten ungemütlicher werden. Die EZB diskutiert eine Änderung bei der Mindestreserve für Geldhäuser, welche mit sinkenden Erträgen einhergehen dürfte. Die Finanzinstitute bringen sich nun in Stellung.

Im Zuge der restriktiveren Geldpolitik denken einige Mitglieder des EZB-Rates offenbar darüber nach, wie man dem System noch mehr Liquidität entziehen kann. Das Ziel ist die Inflation weiter abzusenken. Beispielsweise hatte bereits Ende September Robert Holzmann, der Gouverneur der Österreichischen Nationalbank, vorgeschlagen, dass die Mindestreserve für Finanzinstitute auf fünf bis zehn Prozent der Kundeneinlagen erhöht werden solle. Bisher beträgt die Vorgabe ein Prozent.

Vor wenigen Monaten wurde erst beschlossen, die Mindestreserven nicht mehr wie bisher üblich zu verzinsen. Christian Sewing, CEO der Deutschen Bank und Präsident des Bundesverbandes der deutschen Banken, äußerte sich dazu auf der Jahrestagung des Internationalen Währungsfonds in Marrakesch vergangenen Freitag. Er sagte, dass den europäischen Banken in den kommenden zwölf Monaten dadurch schon 6,6 Milliarden Euro Zinseinnahmen fehlen würden.

Die Gedankenspiele zu einer Erhöhung der Mindestreserve kritisierte er ebenfalls: „Das ist eine klare Benachteiligung europäischer Banken gegenüber den Amerikanern“, so Sewing. Gegen diese „klaren Wettbewerbsnachteile“ müssten sich die Finanzinstitute positionieren. Eine mögliche Erhöhung der Mindestreserve würde die Möglichkeit der Kreditvergabe einschränken.

Die Börsen-Zeitung berichtet, dass es laut Insidern mehrere EZB-Notenbanker gibt, die die Mindestreserve erhöhen wollen. Dabei soll es aber eher um einen Wert von drei bis vier Prozent gehen. Bereits bei der nächsten Sitzung der Zentralbank in zwei Wochen könnte dieses Thema auf die Agenda kommen.

Created with Highcharts 9.1.2Deutsche BankGD 50GD 100GD 2007. Nov5. Dez2. Jan30. Jan27. Feb27. Mär24. Apr22. Mai19. Jun17. Jul14. Aug11. Sep9. Okt78910111213
Deutsche Bank (WKN: 514000)

Die Luft für europäische Bankaktien wird dünner, gerade für Geldhäuser, die noch mit der nachhaltigen Profitabilität zu kämpfen haben. Eine weitere Eskalation im Nahen Osten lastet zudem auf den Kursen, die Aktie der Deutschen Bank konnte am Freitag nicht von den positiven Ergebnissen der US-Institute im dritten Quartal profitieren. Investierte bleiben an Bord.

Behandelte Werte

Name Wert Veränderung
Heute in %
Deutsche Bank 20,95 € +2,92

Aktuelle Ausgabe

Buffett-Moment: 5 Aktien für den antizyklischen Einstieg

Nr. 17/25 7,80 €
Paypal Sofortkauf Im Shop kaufen Sie erhalten einen Download-Link per E-Mail. Außerdem können Sie gekaufte E-Paper in Ihrem Konto herunterladen.

Buchtipp: Kapitalismus und Marktwirtschaft

In diesem bahnbrechenden Buch bietet Jonathan McMillan eine neue Perspektive auf unser Wirtschaftssystem. Er zeigt, dass Kapitalismus und Marktwirtschaft nicht das Gleiche sind, und deckt dabei einen grundlegenden Fehler in unserer Finanzarchitektur auf. Das hat handfeste Konsequenzen – gerade für Europa.

McMillan stellt die Probleme der Eurozone in einen größeren historischen Zusammenhang und entwickelt einen radikalen, aber durchdachten Reformvorschlag. Dabei wird klar: Wer eine freie und demokratische Gesellschaft im 21. Jahrhundert bewahren will, kommt an einer neuen Wirtschaftsordnung nicht vorbei.

Kapitalismus und Marktwirtschaft

Autoren: McMillan, Jonathan
Seitenanzahl: 208
Erscheinungstermin: 18.04.2024
Format: Klappenbroschur
ISBN: 978-3-86470-943-2

Preis: 24,90 €
Jetzt sichern Jetzt sichern