Volkswagen: Jetzt auch noch Boykotts – Unterstützung gerissen

Volkswagen: Jetzt auch noch Boykotts – Unterstützung gerissen
Foto: Shutterstock
Volkswagen AG ZC 09/PERP -%
Julian Weber 01.04.2025 Julian Weber

Die Probleme bei Volkswagen reißen nicht ab: Nach dem Absatzrückgang in China, schwachen Elektro-Absatzzahlen in Europa und Trump-Zöllen in den USA folgen nun Boykottaufrufe in der Türkei. Das charttechnische Bild trübt sich unterdessen weiter ein – die Vorzüge generierten am Montag ein Verkaufssignal.

Nach dem politischen Aufruhr in Istanbul wegen der Festnahme des abgesetzten Bürgermeisters Imamoglu geraten auch internationale Konzerne ins Visier öffentlicher Kritik – allen voran Volkswagen. Der Konzern und seine Marken wie Audi, Seat und Škoda werden über den langjährigen Vertriebspartner Doğuş Otomotiv in der Türkei vermarktet Die Holding steht in enger Verbindung zur Partei AKP von Machthaber Recep Tayyip Erdogan.

Genau diese Nähe macht den VW-Konzern nun zur Zielscheibe wachsender Boykottaufrufe in den sozialen Medien. Erste Auswirkungen auf das Image und möglicherweise auch auf den Absatz sind nicht auszuschließen – insbesondere vor dem Hintergrund, dass der Konzern bereits für 2024 mit einem Rückgang auf dem türkischen Markt rechnet. Allzu schwer sollten die Auswirkungen allerdings nicht ins Gewicht fallen. Den aktuellsten Daten aus 2023 zufolge war die Türkei mit rund 71.100 Einheiten für rund 1,5 Prozent des Absatzes der Kernmarke VW verantwortlich.

US-Zölle lassen VW-Aktie abrauschen

Deutlich schwerer werden den Autobauer dagegen die am vergangenen Mittwoch angekündigten und in der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag in Kraft tretenden US-Importzölle treffen. Seither sackten die Volkswagen-Vorzüge merklich ab und starteten am Dienstag bei 94,94 Euro in den Handel.

Bereits am Vortag ist der Titel unter die für den langfristigen Chart wichtige 200-Tage-Linie bei aktuell 95,29 Euro gefallen. Das Chartbild hat sich damit eingetrübt. Nun gilt es, zunächst den Bereich von 93,35 Euro zu verteidigen, der sich im Februar als Unterstützung erwiesen hat. Sollte der Kurs auch darunter fallen dient das Tief aus vergangenem September bei 87,72 Euro als nächste Unterstützung.

Damit ein weiterer Abverkauf ausbleibt, müssen die Bullen nun schnellstmöglich den GD200 und knapp darüber das Hoch aus vergangenem Oktober bei 95,80 Euro zurückerobern. Gelingt das, dürfte schnell das September-Hoch bei 98,12 Euro angelaufen werden, ehe die wichtige 50-Tage-Linie bei aktuell 100,78 Euro in den Fokus rücken würde.

Created with Highcharts 9.1.2Volkswagen Vz.GD 50GD 20015. Apr13. Mai10. Jun8. Jul5. Aug2. Sep30. Sep28. Okt25. Nov6. Jan3. Feb3. Mär31. Mär708090100110120130140
Volkswagen Vz. (WKN: 766403)

Die Volkswagen-Vorzüge wurden mit dem Gesamtmarkt zuletzt merklich abgestraft. Während der Boykottaufruf in der Türkei kaum ins Gewicht fallen sollte, dürften die US-Zölle den Wolfsburgern schwer zusetzen. Auf dem aktuellen Niveau dürfte aber schon viel Negatives eingepreist sein. Die erste wichtige Unterstützung hat am Montag bereits gehalten. Anleger können weiter zugreifen, beachten aber den Stopp bei 92,50 Euro.

Hinweis auf Interessenkonflikte
Der Vorstand und Mehrheitsinhaber der Herausgeberin Börsenmedien AG, Herr Bernd Förtsch, ist unmittelbar und mittelbar Positionen über die in der Publikation angesprochenen nachfolgenden Finanzinstrumente oder hierauf bezogene Derivate eingegangen, die von der durch die Publikation etwaig resultierenden Kursentwicklung profitieren können: Volkswagen Vz..

Behandelte Werte

Name Wert Veränderung
Heute in %
Volkswagen Vz. - €

Aktuelle Ausgabe

Trump-Schock: 5 Comeback-Aktien nach dem Börsenbeben

Nr. 16/25 7,80 €
Paypal Sofortkauf Im Shop kaufen Sie erhalten einen Download-Link per E-Mail. Außerdem können Sie gekaufte E-Paper in Ihrem Konto herunterladen.

Buchtipp: Powerplay

Genie, Visionär oder doch nur windiger Geschäftemacher? Elon Musk war einer der umstrittensten Titanen des Silicon Valley. Er wurde von Konkurrenten und Investoren bedrängt, von Whistle­blowern behindert – dennoch verloren er und sein Team von Tesla nie den Glauben an das Potenzial von E-Autos. Beharrlich entwickelten sie ein Auto, das schneller, leiser und sauberer war als alle anderen. Der Auto- und Technologie-Reporter des „Wall Street Journal“, Tim Higgins, verfolgte das Drama von der ersten Reihe aus: die Phasen des Innovationsstaus, das Ringen um die Kontrolle, die Verzweiflung und den unerwarteten Erfolg. „Powerplay“ ist eine Geschichte von Macht, Rücksichtslosigkeit, Kampf und Triumph und schildert, wie ein Team von Exzentrikern und Innovatoren alle Hürden überwand – und die Zukunft veränderte.

Powerplay

Autoren: Higgins, Tim
Seitenanzahl: 480
Erscheinungstermin: 25.11.2021
Format: Hardcover
ISBN: 978-3-86470-781-0

Preis: 27,90 €
Jetzt sichern Jetzt sichern