+++ DER AKTIONÄR zum Aktionspreis lesen +++

Studie zeigt: Druck auf Mercedes-Benz, Volkswagen, BMW & Co wächst

Studie zeigt: Druck auf Mercedes-Benz, Volkswagen, BMW & Co wächst
Foto: Rich Stock/Jeppe Gustafsson/HB Photo/Filmbildfabrik/Shutterstock
Mercedes-Benz Group AG -%
Marion Schlegel 31.03.2025 Marion Schlegel

Für die deutschen Autokonzerne lief es im vergangenen Jahr schlechter als für viele ihrer Wettbewerber. Das zeigt eine Analyse, für die die Prüfungs- und Beratungsgesellschaft EY die Zahlen der 16 weltweit führenden Hersteller ausgewertet hat. Gemessen an der Umsatzentwicklung lief es nur bei Stellantis schlechter. Die Opel-Mutter verzeichnete ein Minus von 17 Prozent. VW erwirtschaftete 2024 noch ein leichtes Umsatzplus, BMW und Mercedes-Benz machten weniger Geschäft. Insgesamt sanken ihre Erlöse um 2,8 Prozent.

Created with Highcharts 9.1.2Volkswagen Vz.29. Apr27. Mai24. Jun22. Jul19. Aug16. Sep14. Okt11. Nov9. Dez20. Jan17. Feb17. Mär708090100110120130
Volkswagen Vz. (WKN: 766403)

Zum Vergleich: Der Umsatz aller untersuchten Unternehmen legte 2024 um 1,6 Prozent zu und übersprang die Marke von zwei Billionen Euro. Das deutsche Trio machte mit einem Erlös von fast 613 Milliarden Euro zwar immer noch rund 30 Prozent aus. Der Anteil am Gesamtumsatz sank im Vorjahresvergleich aber.

Auch beim operativen Gewinn hinkten VW, BMW und Mercedes der Mehrzahl der anderen Konzerne deutlich hinterher. Besser als die deutschen Unternehmen entwickelten sich demnach vor allem japanische Hersteller und US-Autobauer.

Created with Highcharts 9.1.2Mercedes-Benz29. Apr27. Mai24. Jun22. Jul19. Aug16. Sep14. Okt11. Nov9. Dez20. Jan17. Feb17. Mär50556065707580
Mercedes-Benz (WKN: 710000)

Für die deutschen Hersteller läuft es laut EY-Marktbeobachter Constantin Gall nicht rund: "Der Absatz entwickelt sich schwach, die hohen Investitionen in die Elektromobilität amortisieren sich nicht, weil die Nachfrage bei weitem nicht so stark ist wie erhofft." Hinzu kommen ihm zufolge hausgemachte Probleme wie teure Software-Fehlschläge, Restrukturierungskosten und Rückrufe. Noch im Jahr 2023 sei es gerade den Premiumherstellern gelungen, hohe Preise durchzusetzen, erklärte Gall. Doch der Wind habe sich gedreht. Die Wirtschaftslage und globale Konflikte ließen die Nachfrage deutlich sinken.

Created with Highcharts 9.1.2BMW15. Apr13. Mai10. Jun8. Jul5. Aug2. Sep30. Sep28. Okt25. Nov6. Jan3. Feb3. Mär31. Mär60708090100110120
BMW (WKN: 519000)

Ohnehin standen die Aktien der deutschen Autobauer zuletzt erneut kräftig unter Druck. Die von US-Präsident Donald Trump für Anfang April angekündigten Zölle in Höhe von 25 Prozent auf alle Autoimporte haben den Sektor massiv belastet. Die USA sind neben China der wichtigste Markt für die deutschen Autobauer.

Created with Highcharts 9.1.2Porsche AG 15. Apr13. Mai10. Jun8. Jul5. Aug2. Sep30. Sep28. Okt25. Nov6. Jan3. Feb3. Mär31. Mär405060708090100
Porsche AG (WKN: PAG911)

Seit den Tiefs Ende November 2024 konnten sich die Aktien von Mercedes-Benz, BMW, VW und Porsche wieder deutlich nach oben arbeiten. Mit den nun neuen massiven Störfaktoren haben sie aber wieder unter kräftigen Gewinnmitnahmen gelitten. Rund die Hälfte der Anstieg sind mittlerweile wieder dahin.

Insgesamt muss man allerdings sagen, dass bei den Aktien der deutschen Auto-Hersteller nach der Talfahrt im vergangenen Jahr und teilweise darüber hinaus mittlerweile viel Negatives in den Kursen eingepreist ist. Die Hoffnung liegt jetzt auf einem guten Deal zwischen den USA und der EU. Anleger müssen bei den Papieren aber weiter einen langen Atem mitbringen.

Hinweis auf Interessenkonflikte
Der Vorstand und Mehrheitsinhaber der Herausgeberin Börsenmedien AG, Herr Bernd Förtsch, ist unmittelbar und mittelbar Positionen über die in der Publikation angesprochenen nachfolgenden Finanzinstrumente oder hierauf bezogene Derivate eingegangen, die von der durch die Publikation etwaig resultierenden Kursentwicklung profitieren können: Mercedes-Benz, Volkswagen Vz., Porsche.

Enthält Material von dpa-AFX

Behandelte Werte

Name Wert Veränderung
Heute in %
Mercedes-Benz - €
Volkswagen Vz. - €

Aktuelle Ausgabe

Rüstungswelle in Europa – das sind die Profiteure

Nr. 15/25 7,80 €
Paypal Sofortkauf Im Shop kaufen Sie erhalten einen Download-Link per E-Mail. Außerdem können Sie gekaufte E-Paper in Ihrem Konto herunterladen.

Buchtipp: Powerplay

Genie, Visionär oder doch nur windiger Geschäftemacher? Elon Musk war einer der umstrittensten Titanen des Silicon Valley. Er wurde von Konkurrenten und Investoren bedrängt, von Whistle­blowern behindert – dennoch verloren er und sein Team von Tesla nie den Glauben an das Potenzial von E-Autos. Beharrlich entwickelten sie ein Auto, das schneller, leiser und sauberer war als alle anderen. Der Auto- und Technologie-Reporter des „Wall Street Journal“, Tim Higgins, verfolgte das Drama von der ersten Reihe aus: die Phasen des Innovationsstaus, das Ringen um die Kontrolle, die Verzweiflung und den unerwarteten Erfolg. „Powerplay“ ist eine Geschichte von Macht, Rücksichtslosigkeit, Kampf und Triumph und schildert, wie ein Team von Exzentrikern und Innovatoren alle Hürden überwand – und die Zukunft veränderte.

Powerplay

Autoren: Higgins, Tim
Seitenanzahl: 480
Erscheinungstermin: 25.11.2021
Format: Hardcover
ISBN: 978-3-86470-781-0

Preis: 27,90 €
Jetzt sichern Jetzt sichern