+++ DER AKTIONÄR zum Aktionspreis lesen +++

Schlussglocke Wallstreet: Dow mit Schlussspurt, Nasdaq schwächer – Nike, Tesla und IBM im Fokus

Schlussglocke Wallstreet: Dow mit Schlussspurt, Nasdaq schwächer – Nike, Tesla und IBM im Fokus
Foto: Stuart Monk/Shutterstock
IBM -%
Michael Diertl 12.05.2023 Michael Diertl

Am Ende einer trägen Woche hat der Dow Jones Industrial am Freitag seine im Verlauf verbuchten Verluste wettgemacht. Dank eines Schlussspurts schloss der Leitindex quasi unverändert mit minus 0,03 Prozent auf 33 300,62 Punkte. Auf Wochensicht büßte er 1,1 Prozent ein.

Der Nasdaq 100 gab am Freitag ausgehend von seinem jüngst höchsten Niveau seit August 2022 um 0,37 Prozent auf 13 340,18 Punkte nach. Damit gelang dem technologielastigen Index aber noch ein Wochenplus von 0,6 Prozent. Der marktbreite S&P 500 schloss am Freitag 0,16 Prozent schwächer auf 4124,08 Zähler.

Unter den US-Verbrauchern trübte sich die Stimmung ein. Das von der Universität Michigan erhobene Konsumklima für Mai war stärker als von Volkswirten erwartet gesunken. Die längerfristigen Inflationserwartungen der Verbraucher auf Sicht von fünf bis zehn Jahren stiegen zudem an, während Ökonomen hier einen leichten Rückgang auf dem Zettel hatten.

Die wirtschaftlichen Sorgen der Verbraucher hätten stark zugenommen, sagte Joanne Hsu, Leiterin der Umfrage zum Konsumklima. Sie verwies dabei auch auf den Streit im Kongress über die Anhebung der Schuldenobergrenze. Wird diese nicht angehoben, droht nach Schätzungen des unabhängigen Budgetbüros des US-Kongresses der Regierung in Washington in den ersten beiden Juniwochen ein Zahlungsausfall.

Im schlimmsten denkbaren Fall drohe den Finanzmärkten ein Kollaps, schrieb Analyst Christian Henke vom Broker IG. Aber sowohl die Demokraten als auch die Republikaner würden wohl einen Zahlungsausfall und Verwerfungen an den Kapitalmärkten spätestens fünf vor zwölf vermeiden, glaubt der Experte.

Bei Tesla mussten die Anleger vor dem Wochenende positive wie negative Nachrichten gewichten. So hatte der Elektroautobauer zum dritten Mal in diesem Monat die Preise erhöht. Nicht gut kam jedoch die Nachricht über einen Rückruf von 1,1 Millionen Fahrzeugen in China wegen defekter Bremsen an.

Tesla-Firmenchef Elon Musk stand außerdem auch noch mit Nachrichten vom Kurznachrichtendienst Twitter im Fokus, den er ja ebenfalls anführt. Er legt den Chefposten bei Twitter nach einem chaotischen halben Jahr in die Hand von Werbe-Expertin Linda Yaccarino, die zuletzt das Anzeigengeschäft beim Medienkonzern NBCUniversal leitete. Die Tesla-Aktien gaben am Freitag ihre Auftaktgewinne rasch ab und verloren zum Börsenschluss 2,4 Prozent.

Created with Highcharts 9.1.2Tesla6. Jun4. Jul1. Aug29. Aug26. Sep24. Okt21. Nov19. Dez16. Jan13. Feb13. Mär10. Apr8. Mai50100150200250300350
Tesla (WKN: A1CX3T)

Im Dow setzten sich die Papiere des IT-Konzerns IBM an die Spitze mit einem Kursgewinn von 1,6 Prozent.

Created with Highcharts 9.1.2IBM6. Jun4. Jul1. Aug29. Aug26. Sep24. Okt21. Nov19. Dez16. Jan13. Feb13. Mär10. Apr8. Mai100110120130140150
IBM (WKN: 851399)

 Mit 1,6 Prozent im Minus schlossen dagegen die Aktien des Sportartikelproduzenten Nike, die damit auf dem letzten Platz im Leitindex landeten.

Created with Highcharts 9.1.2Nike6. Jun4. Jul1. Aug29. Aug26. Sep24. Okt21. Nov19. Dez16. Jan13. Feb13. Mär10. Apr8. Mai8090100110120130
Nike (WKN: 866993)

Hinweis auf Interessenkonflikte
Der Vorstandsvorsitzende und Mehrheitsinhaber der Herausgeberin Börsenmedien AG, Herr Bernd Förtsch, ist unmittelbar und mittelbar Positionen über die in der Publikation angesprochenen nachfolgenden Finanzinstrumente oder hierauf bezogene Derivate eingegangen, die von der durch die Publikation etwaig resultierenden Kursentwicklung profitieren können: IBM.

Behandelte Werte

Name Wert Veränderung
Heute in %
IBM - €
Nike - €
Tesla - €

Aktuelle Ausgabe

Trump-Schock: 5 Comeback-Aktien nach dem Börsenbeben

Nr. 16/25 7,80 €
Paypal Sofortkauf Im Shop kaufen Sie erhalten einen Download-Link per E-Mail. Außerdem können Sie gekaufte E-Paper in Ihrem Konto herunterladen.

Buchtipp: Herrschaft der Roboter

Die Welt steht vor enormen Umwälzungen, künstliche Intelligenz ist nicht mehr aufzuhalten, sie wird jede Dimension des menschlichen Lebens verändern. Zeit also, sich mit den Folgen, den Chancen und auch den Risiken dieser Technologie näher zu beschäftigen. In seinem neuen Buch präsentiert Bestsellerautor Martin Ford eine beeindruckende Vision unserer Zukunft. Klimawandel, die nächste Pandemie, Energie- und Süßwasserknappheit, Armut und mangelnder Zugang zu Bildung – bei all diesen Problemen kann der Einsatz von KI zur Lösung beitragen, in den falschen Händen aber auch tiefgreifenden Schaden anrichten. Ford trennt Hype und Sensationslust von der Realität und entwickelt einen Leitfaden, wie wir alle in der Zukunft, die wir gerade gemeinsam schaffen, erfolgreich sein können.

Herrschaft der Roboter

Autoren: Ford, Martin
Seitenanzahl: 320
Erscheinungstermin: 25.01.2024
Format: Taschenbuch
ISBN: 978-3-86470-964-7

Preis: 14,90 €
Jetzt sichern Jetzt sichern