Tesla wagt den Sprung in den Nahen Osten. Der Elektroauto-Pionier wird seine Fahrzeuge bald in Saudi-Arabien verkaufen und damit den größten Markt der Golfregion ins Visier nehmen. Der Einstieg in den ölreichen Staat könnte für Tesla allerdings eine besondere Herausforderung darstellen.
Wie Tesla am Mittwoch mitteilte, wird der Markteintritt am 10. April mit einem Launch-Event in der Hauptstadt Riad gefeiert. Neben der Präsentation der EVs wird Tesla auch seine Vision für die Mobilität der Zukunft vorstellen. Unter anderem können die Besucher das autonome „Cybercab“ und den humanoiden Roboter „Optimus“ erleben.
Der Schritt in den saudischen Markt ist ambitioniert – und riskant. Elektrofahrzeuge spielen in dem Land, das auf seine riesigen Ölvorkommen stolz ist, bisher eine untergeordnete Rolle. Laut einer Studie der Beratungsfirma PwC machen E-Autos dort nur einen verschwindend geringen Anteil von etwas mehr als ein Prozent am gesamten Automarkt aus. Die Infrastruktur für Elektromobilität steckt noch in den Kinderschuhen und die Vorliebe der Saudis für kraftstoffbetriebene Fahrzeuge könnte Tesla vor Herausforderungen stellen. Dennoch könnte der wachsende Fokus des Königreichs auf Nachhaltigkeit und Diversifizierung der Wirtschaft – etwa durch die „Vision 2030“ – dem Unternehmen Rückenwind verschaffen.
Für Tesla könnte Saudi-Arabien ein Testfeld werden. Gelingt es, in einem Land mit tief verwurzelter Öl-Tradition Elektromobilität attraktiv zu machen, wäre das ein starkes Signal an die Branche. Ob die Saudis bereit sind, diesen Weg mitzugehen, bleibt aber abzuwarten.
Der Einstieg in den saudischen Markt wird zwar den aktuellen Abwärtstrend in Europa nicht ausgleichen können, dürfte aber dennoch ein positives Signal für die Anleger sein. Wer investiert ist, sollte daher dabei bleiben. Die Aktie befindet sich seit einigen Tagen auch im AKTIONÄR-Depot. Seit der Aufnahme hat der Kurs um rund 30 Prozent zugelegt.
Hinweis auf Interessenkonflikte
Der Vorstand und Mehrheitsinhaber der Herausgeberin Börsenmedien AG, Herr Bernd Förtsch, ist unmittelbar und mittelbar Positionen über die in der Publikation angesprochenen nachfolgenden Finanzinstrumente oder hierauf bezogene Derivate eingegangen, die von der durch die Publikation etwaig resultierenden Kursentwicklung profitieren können: Tesla.