+++ Heute startet das neue Echtgeld-Depot +++

Apple-Aktie: Top-Pick für schwierige Zeiten

Apple-Aktie: Top-Pick für schwierige Zeiten
Foto: Michael Gstettenbauer/IMAGO
Apple Inc. -%
Nikolas Kessler 17.10.2022 Nikolas Kessler

Sparen die Menschen angesichts steigender Lebenshaltungskosten und wirtschaftlicher Unsicherheit als erster bei iPhones und anderer Unterhaltungselektronik oder ist Apple als Premium-Hersteller gegen einen Abschwung geschützt? An dieser Frage scheiden sich derzeit die Geister. Jetzt hat sich Erik Woodring von Morgan Stanley dazu geäußert.

Angesichts der hohen Inflation und der wachsenden Sorge vor einer Rezession zeichnet der Analyst in einer aktuellen Studie ein düsteres Bild für den Unterhaltungselektronik-Sektor: Bei einer Umfrage seines Instituts hätten 26 Prozent der Befragten angegeben, dass sie in den kommenden sechs Monaten weniger Geld für Elektronikartikel ausgeben wollen.

Diese Konsumzurückhaltung werde sich unmittelbar auch auf die Unternehmen im Sektor auswirken, so Woodring. Für das September-Quartal prophezeit er daher Ergebnisrückgänge von durchschnittlich 15 bis 20 Prozent. Seine Erwartungen für das Geschäftsjahr 2023 senkte er im Schnitt um fünf bis zehn Prozent.

Apple: Nicht immun, aber gut „isoliert“

Zwar sei kein Unternehmen vollständig gegen eine Rezession gefeit. Im Falle von Apple sei er jedoch zuversichtlich, dass der Tech-Riese besser gegen einen wirtschaftlichen Abschwung geschützt ist als andere Firmen. So hätte sich die Nachfrage nach den Produkten des Konzerns zuletzt stärker entwickelt als erwartet, erklärt der Analyst.

Zudem verweist er auf die treue Nutzerbasis, viele Neuheiten im Produktportfolio, Marktanteilsgewinne sowie eine stärkere Monetarisierung von Service-Angeboten und Investments in neuen Geschäftsbereichen wie Augmented Reality, Zahlungsabwicklung und dem Gesundheitssektor. Alles in allem rechnet er bei Apple daher mit relativ milden Auswirkungen im Falle sinkender Konsumausgaben.

Unter diesen Voraussetzungen hat Woodring nicht nur sein „Overweight“-Rating bestätigt, sondern die Apple-Aktie als „Top-Pick“ unter den Technologiewerten auserkoren. Das Kursziel hat er im Zuge dessen zwar von 180 auf 177 Dollar leicht gesenkt, er signalisiert damit aber immer noch rund 28 Prozent Kurspotenzial.

Created with Highcharts 9.1.2Apple1. Nov29. Nov27. Dez24. Jan21. Feb21. Mär18. Apr16. Mai13. Jun11. Jul8. Aug5. Sep3. Okt120130140150160170180190
Apple (WKN: 865985)

Auch DER AKTIONÄR sieht Apple operativ und finanziell gut gerüstet – selbst, wenn sich das Marktumfeld in den kommenden Monaten weiter eintrübt und die Konsumlaune der Verbraucher vorübergehend schwächelt. Wer investiert ist, bleibt daher dabei. Langfristig orientierte Neueinsteiger können Schwächephasen im Kurs derweil nutzen, um einen Fuß in die Tür zu stellen. 

Hinweis auf Interessenkonflikte:

Der Vorstandsvorsitzende und Mehrheitsinhaber der Herausgeberin Börsenmedien AG, Herr Bernd Förtsch, ist unmittelbar und mittelbar Positionen über die in der Publikation angesprochenen nachfolgenden Finanzinstrumente oder hierauf bezogene Derivate eingegangen, die von der durch die Publikation etwaig resultierenden Kursentwicklung profitieren können: Apple.

Der Autor hält unmittelbar Positionen über die in der Publikation angesprochenen nachfolgenden Finanzinstrumente oder hierauf bezogene Derivate, die von der durch die Publikation etwaig resultierenden Kursentwicklung profitieren können: Apple.

Behandelte Werte

Name Wert Veränderung
Heute in %
Apple - €

Aktuelle Ausgabe

Jetzt zum Sonderpreis: 5 starke Aktien vor dem Comeback

Nr. 18/25 7,80 €
Paypal Sofortkauf Im Shop kaufen Sie erhalten einen Download-Link per E-Mail. Außerdem können Sie gekaufte E-Paper in Ihrem Konto herunterladen.

Buchtipp: Apple in China

Als Apple seine Produktion nach China verlagerte, um von den billigen Arbeitskräften zu profitieren, saß das Unternehmen am längeren Hebel und diktierte die Bedingungen. Es schickte Tausende von Ingenieuren über den Pazifik, schulte Millionen Arbeiter und gab viele Milliarden Dollar aus, um die fortschrittlichste Lieferkette der Welt aufzubauen. Womit Apple nicht gerechnet hatte: Seine massiven Investitionen verliehen Peking ungewollt eine Macht, die als Waffe eingesetzt werden kann.
Ein faszinierender Einblick in die Art und Weise, wie Apple dazu beigetragen hat, Chinas Dominanz in der Elektronikfertigung aufzubauen … nur um sich dann in einer Beziehung mit einem autoritären Staat wiederzufinden, der immer mehr Forderungen stellt.

Apple in China

Autoren: McGee, Patrick
Seitenanzahl: 520
Erscheinungstermin: 30.10.2025
Format: Klappenbroschur
ISBN: 978-3-68932-041-6

Preis: 29,90 €
Jetzt sichern Jetzt sichern
Zertifikate Journal Premium - Einfach. Strategisch. Handeln.