+++ Heiße Hebel für den April +++

Alibaba und Co: Schwächster Jahresstart für China-Aktien seit 9 Jahren – Anleihen auf Rekordtief

Alibaba und Co: Schwächster Jahresstart für China-Aktien seit 9 Jahren – Anleihen auf Rekordtief
Foto: Bigc Studio, Shutterstock
ALIBABA GROUP HLDG LTD -%
Lars Friedrich 02.01.2025 Lars Friedrich

China bleibt auch im neuen Jahr zunächst ein Problemfall. Der CSI 300 sackte heute um 2,9 Prozent ab. Das war der schwächste Auftakt in ein neues Jahr seit 2016. Für den Hang Seng China Enterprises Index ging es sogar zeitweise um bis zu 3,1 Prozent nach unten. Für diese negative Entwicklung gab es mehrere Gründe.

Zwar waren chinesische Aktien im vergangenen Jahr zur Abwechslung mal wieder ganz ordentlich gelaufen. Anleger, die Alibaba und Co längerfristig im Depot haben, dürften aber immer noch überwiegend auf Verlusten sitzen.

Das Kursminus in Hongkong betrug bei Alibaba heute 1,3 Prozent, wobei der Kurs immerhin im US-Handel derzeit prozentual um die Nulllinie pendelt.

Created with Highcharts 9.1.2Alibaba Group29. Jan26. Feb25. Mär22. Apr20. Mai17. Jun15. Jul12. Aug9. Sep7. Okt4. Nov2. Dez30. Dez60708090100110120
Alibaba Group (WKN: A117ME)

Die Renditen für zehnjährige China-Anleihen fielen auf ein Rekordtief.

Die Gründe für den heutigen Rückgang in China dürften unter anderem in schwachen Wirtschaftsdaten liegen. Der Caixin-Einkaufsmanagerindex für das verarbeitende Gewerbe blieb unter den Erwartungen. Zum Jahresende war der CSI 300 zudem unter die 60-Tage-Linie gerutscht – ein technisches Verkaufssignal. Außerdem wurden einige Aktien im Index mit Dividenden-Abschlag gehandelt.

Anleger bleiben also insgesamt eher skeptisch bezüglich China. Die Regierung hat es noch immer nicht geschafft, verlorenes Vertrauen am Kapitalmarkt zurückzugewinnen.

„Es ist ein wenig beunruhigend, dass Investoren das neue Jahr in einem vorsichtigen Modus beginnen, insbesondere nach den klareren Stimulus-Signalen aus Peking während der politischen Treffen im Dezember“, sagte Homin Lee, leitender Makrostratege bei Lombard Odier. Die Dynamik in China bleibe fragil.

Börsen-Gerüchte in China – Aufsicht reagiert

Unterdessen hat die chinesische Börsenaufsicht Gerüchte dementiert, wonach die Behörden alle Unternehmen angewiesen hätten, ihre negativen Nachrichten vor dem 15. Januar zu veröffentlichen. Auch soll es keine umfangreichen Rücknahmen von Publikumsfonds durch Versicherungsgesellschaften geben, berichtet das chinesische Staatsmedium Global Times. Die Behörde verfolge die Verursacher der Gerüchte.

Anleger dürften zudem abwarten, wie sich die Beziehung zwischen Donald Trump und China entwickelt. Strafzölle stehen im Raum.

Anleger sind bei China-Aktien zum Jahresauftakt in Wartestellung. Viele Investoren warten womöglich lieber ab, mit welchen Maßnahmen die chinesische Regierung konkret die heimische Wirtschaft stimulieren will und ob die Konsumlaune bei den chinesischen Verbrauchern zurückkehrt.

Hinweis auf Interessenkonflikte
Der Autor hält unmittelbar Positionen über die in der Publikation angesprochenen nachfolgenden Finanzinstrumente oder hierauf bezogene Derivate, die von der durch die Publikation etwaig resultierenden Kursentwicklung profitieren können: Alibaba Group.

Behandelte Werte

Name Wert Veränderung
Heute in %
Alibaba Group - €
Alibaba Group - €

Aktuelle Ausgabe

Made in Germany – diese 6 Aktien sind heiß

Nr. 14/25 7,80 €
Paypal Sofortkauf Im Shop kaufen Sie erhalten einen Download-Link per E-Mail. Außerdem können Sie gekaufte E-Paper in Ihrem Konto herunterladen.

Buchtipp: Chinas digitale Seidenstraße

Seine riesigen Infrastrukturprojekte erstrecken sich inzwischen vom Meeresboden bis ins Weltall und von den Megastädten Afrikas bis ins ländliche Amerika. China ist dabei, die Welt zu vernetzen und die globale Ordnung neu zu gestalten. Der Kampf um die Zukunft ist eröffnet und verlangt von Amerika und seinen Verbündeten, China nicht unkontrolliert weiteres Terrain zu überlassen. Diesen Wettbewerb zu verlieren können sich die Demokratien nicht leisten. China-Experte Jonathan Hillman nimmt die Leser mit auf eine globale Reise zu den neu entstehenden Konfliktfeldern, zeigt auf, wie Chinas digitaler Fußabdruck vor Ort aussieht, und erkundet die Gefahren einer Welt, in der alle Router nach Peking führen.

Chinas digitale Seidenstraße

Autoren: Hillman, Jonathan E.
Seitenanzahl: 352
Erscheinungstermin: 24.11.2022
Format: Klappenbroschur
ISBN: 978-3-86470-856-5

Preis: 24,90 €
Jetzt sichern Jetzt sichern
DER AKTIONÄR – Börsen.Briefing

Zwei Mal täglich die wichtigsten Informationen zum aktuellen Handelstag von DER AKTIONÄR.

Melden Sie sich jetzt an – kostenlos und unverbindlich.