+++ So vervielfachen Sie Ihre Rendite +++

ROUNDUP: Gründertochter rückt an Huawei-Spitze auf: Was machen die USA?

ROUNDUP: Gründertochter rückt an Huawei-Spitze auf: Was machen die USA?
Intel -%
06.03.2023 ‧ dpa-Afx

PEKING (dpa-AFX) - An der Spitze des chinesischen Telekomriesen Huawei steht eine politisch heikle Personalentscheidung an, die Auswirkungen auf das schwierige Verhältnis zu den USA haben könnte. Die einst ins Visier der US-Justiz geratene Tochter des Firmengründers, Finanzchefin Meng Wanzhou, soll zum 1. April erstmals den rotierenden Vorsitz des Konzerns übernehmen. Informierte Kreise bestätigten der Deutschen Presse-Agentur in Peking, dass damit eine Nachfolgeregelung für den 78-jährigen Konzernchef Ren Zhengfei eingeleitet werden soll.

Der Aufstieg der 51-Jährigen in die Unternehmensspitze könnte die erheblichen politischen Vorbehalte in den USA gegen Huawei noch verstärken. Nach Presseberichten erwägt US-Präsident Joe Biden gegenwärtig, die Sanktionen gegen das Unternehmen noch zu verschärfen. Huawei könnte der Zugang zu Halbleitern von wichtigen US-Zulieferern wie Qualcomm oder Intel verwehrt werden. Die USA machen Gefahren für die nationale Sicherheit geltend.

Doch Peking sieht die Sanktionen vielmehr als Versuch des Rivalen USA an, Chinas technologischen und politischen Aufstieg in der Welt zu bremsen. "Externe Versuche, China zu unterdrücken und einzudämmen, eskalieren", beklagte Premier Li Keqiang am Sonntag bei der Eröffnung der Jahrestagung des Volkskongresses in Peking. Um angesichts des Gegenwinds stärker auf eigenen Füßen zu stehen, treibt China die technologische Innovation mit allen Mitteln voran.

Die Tochter des charismatischen Huawei-Gründers gewann Ende 2018 zweifelhafte internationale Prominenz. Auf Ersuchen der US-Justiz wurde die Finanzchefin unter dem Vorwurf des Bankbetrugs zur Umgehung von Sanktionen gegen den Iran in Kanada festgenommen. Das Tauziehen weitete sich gleich zu Beginn zu einem Drama aus, als zwei Kanadier unter Spionageverdacht in China festgenommen wurden. Diplomaten sprachen von "Geiselpolitik".

Drei Jahre wurde die Top-Managerin in Vancouver in einem lockeren Hausarrest festgehalten und kämpfte gegen ihre Auslieferung in die USA. Im September 2021 konnte Meng Wanzhou nach einem Deal mit den US-Strafverfolgern - im Gegenzug für die Freilassung der beiden Kanadier - in ihre Heimat zurückkehren, wo sie als Heldin gefeiert wurde. Das Kapitel wurde erst im vergangenen Dezember geschlossen, als die US-Ankläger den Fall wie vereinbart fallen ließen.

Ohne ein Datum zu nennen, bestätigte Huawei auf dpa-Anfrage, dass Meng Wanzhou in diesem Jahr "in Übereinstimmung mit unserer bekannten Führungsstruktur" für sechs Monate rotierende Vorsitzende werde. Im Vorjahr war die Managerin bereits neben Eric Xu und Ken Hu zur dritten Führungskraft für den rotierenden Vorsitz aufgerückt.

Ungeachtet aller Widrigkeiten hat sich der Technologieriese heute nach eigenen Angaben "aus dem Krisenmodus" befreit. Es ist von einer "neuen Normalität" die Rede. Der Umsatz war 2022 mit 636,9 Milliarden Yuan (Ende 2022 etwa 86,08 Mrd Euro) stabil ausgefallen, nachdem er im Vorjahr aber um 28,6 Prozent eingebrochen war. Ende März soll das Jahresergebnis verkündet werden.

Die USA begründen die Sanktionen mit Verbindungen Huaweis zu chinesischen Behörden und warnen vor der Gefahr von Spionage oder Sabotage. Dem Konzern wurde unter anderem der Zugang zum US-Betriebssystem Android gekappt, was dessen Smartphone-Geschäft schwer belastete. Wie sehr sich das Geschäft zwangsweise gewandelt hat, zeigte sich vergangene Woche auf der großen Mobilfunkmesse in Barcelona, wo Huawei keine neuen Smartphones mehr vorstellte.

Huawei weist die Vorwürfe entschieden zurück. Seit mehr als 30 Jahren arbeite der Telekomausrüster mit mehr als 1500 Netzbetreibern in mehr als 170 Ländern und Regionen. "Wir haben eine nachgewiesene Erfolgsbilanz in der Cybersicherheit." Eine Diskussion über Netzwerksicherheit sei sicher nötig, aber "eine Bewertung anhand des Herkunftslandes" sei "diskriminierend".

"Glücklicherweise herrscht in Deutschland ein faktenbasierer Ansatz", stellte Huawei fest. Aber es gebe Verunsicherung unter Kunden und verantwortlichen Stellen in Deutschland, die in der "neuen Normalität" zerstreut werden müsse.

Der Druck der USA bringt Huawei auch dazu, sein Geschäft schneller zu diversifizieren als erwartet - in Cloud-Dienste, technische Unterstützung für Industrie und in Dienstleistungen. Es geht auch auf ungewohntes Terrain: Auto, Gesundheit, Bildung, Logistik und Bergbau. "Gerade in Deutschland spielt der Bereich Smart Manufacturing eine wichtige Rolle", sagt der jetzige Vorsitzende Xu.

Gründer Ren Zhengfei hat das Unternehmen mit seinen Vision von bescheidenen Anfängen zum Weltkonzern gemacht. Die Frage ist, ob seine Tochter die großen Fußstapfen ausfüllen kann. In der Rivalität mit den USA will Huawei am liebsten "kein geopolitischer Mitspieler" sein - sondern schlicht ein Technologiekonzern. Aber es bleibt die Frage, ob Huawei "der geopolitischen Schwerkraft trotzen kann", wie es chinesische Experten formulieren./lw/DP/stk

Quelle: dpa-AFX

Jetzt sichern Jetzt sichern