+++ Europäische Rüstungsindustrie boomt +++

Volkswagen: Auch das noch – wichtige Plattform vor dem Aus

Volkswagen: Auch das noch – wichtige Plattform vor dem Aus
Foto: Ilari Nackel/iStockphoto
Volkswagen -%
Julian Weber 20.09.2024 Julian Weber

Dass die europäische Automobilbranche – allen voran Volkswagen – tief in der Krise steckt, ist mittlerweile kein Geheimnis mehr. Die Wolfsburger wollen aufgrund der schwachen Nachfrage massiv sparen, Entlassungen und Werkschließungen stehen im Raum. Doch auch eine zukunftsweisende Plattform steht jetzt wohl auf der Kippe.

Wie das manager magazin am Donnerstag unter Verweis auf eigene Recherchen berichtete, erwägt VW als Investitionsbudget für die nächsten fünf Jahre nur noch 160 statt 180 Milliarden Euro freizugeben. Finanzvorstand Arno Antlitz wird den Investitionsplan noch im Herbst vorstellen.

Neben Einsparungen beim Personal in der Verwaltung und vor allem der Entwicklung stehe laut Bericht auch die Plattform MEB+ auf der Kippe. Statt der milliardenschweren Weiterentwicklung der MEB-Plattform wolle VW nun direkt auf die Zukunftsarchitektur SSP setzen. Bis dahin wird allerdings noch viel Zeit vergehen. Irgendwann ab 2028 sollen Antlitz zufolge die ersten Fahrzeuge auf Basis der Plattform kommen.

MEB+ war ursprünglich als Nachfolger und Weiterentwicklung der Elektro-Plattform MEB (Modularer E-Antriebs-Baukasten) geplant. Die Plattform versprach größere Reichweiten, schnellere Ladezeiten und höhere Effizienz und sollte eine Flexibilität für unterschiedliche Modelle bieten. Unter anderem die in die Jahre geratenen Elektromodelle ID.3 und ID.4 sollten mit MEB+ ein Upgrade erhalten.

VW ID.3 Frontansicht
Foto: Volkswagen
In die Jahre gekommen: Der VW ID.3

Nun scheint VW, die Entwicklung ad acta zu legen. Stattdessen setzen die Wolfsburger nun auf die SSP-Architektur (Scalable Systems Platform). Diese soll alle Antriebsarten auf einer Plattform vereinen, verspricht mehr Kosteneffizienz und eine vereinfachte Produktion. Zudem soll sie über eine verbesserte Software-Integration verfügen. Aufgrund der Software kam es allerdings schon mehrfach zu Verzögerungen bei der Plattform und daher auch bei wichtigen Modellen. Nun sollen die ersten Fahrzeuge auf dieser Basis also 2028 – mindestens drei Jahre später als geplant – erscheinen.

Ein zweischneidiges Schwert

Sollte VW diesen Schritt wirklich gehen, begibt sich der Konzern auf einen schmalen Grat. Einerseits ergibt es Sinn, bei der Elektroplattform zu sparen und die Modellauffrischungen hintenanzustellen. Die Nachfrage nach den Stromern ist enttäuschend, das dürfte sich auch mit einem überarbeiteten ID.3 oder ID.4 nicht ändern.

Andererseits droht VW mit seinen Stromern, die ohnehin nicht sonderlich aktuell sind, weiter ins Hintertreffen zu geraten. Andere Marken könnten sich beim Kunden in den Vordergrund spielen. Zudem könnte die Nachfrage weiter einbrechen und VW sich schwertun, die CO2-Flottenziele der EU zu erreichen. Das wiederum hätte hohe Strafzahlungen zur Folge.

Created with Highcharts 9.1.2Volkswagen Vz.GD 50GD 20016. Okt13. Nov11. Dez8. Jan5. Feb4. Mär1. Apr29. Apr27. Mai24. Jun22. Jul19. Aug16. Sep8090100110120130140
Volkswagen Vz. (WKN: 766403)

Bei den Volkswagen-Vorzügen sind nach dem scharfen Abverkauf sicherlich schon viele der Probleme im Kurs eingepreist. Allerdings ist in der Branche, vor allem aber bei den Wolfsburgern, aktuell keine Besserung in Sicht. Anleger bleiben an der Seitenline.

Börsen.Briefing Newsletter
Bleiben Sie über die neuesten Entwicklungen bei spannenden Unternehmen und an der Börse auf dem Laufenden. Lesen Sie das Börsen.Briefing. – den täglichen Newsletter des AKTIONÄR. Kostenlos.

Hinweis auf Interessenkonflikte
Der Vorstandsvorsitzende und Mehrheitsinhaber der Herausgeberin Börsenmedien AG, Herr Bernd Förtsch, ist unmittelbar und mittelbar Positionen über die in der Publikation angesprochenen nachfolgenden Finanzinstrumente oder hierauf bezogene Derivate eingegangen, die von der durch die Publikation etwaig resultierenden Kursentwicklung profitieren können: Volkswagen Vz..

Behandelte Werte

Name Wert Veränderung
Heute in %
Volkswagen St. - €
Volkswagen Vz. - €

Aktuelle Ausgabe

Rüstungswelle in Europa – das sind die Profiteure

Nr. 15/25 7,80 €
Paypal Sofortkauf Im Shop kaufen Sie erhalten einen Download-Link per E-Mail. Außerdem können Sie gekaufte E-Paper in Ihrem Konto herunterladen.

Buchtipp: Powerplay

Genie, Visionär oder doch nur windiger Geschäftemacher? Elon Musk war einer der umstrittensten Titanen des Silicon Valley. Er wurde von Konkurrenten und Investoren bedrängt, von Whistle­blowern behindert – dennoch verloren er und sein Team von Tesla nie den Glauben an das Potenzial von E-Autos. Beharrlich entwickelten sie ein Auto, das schneller, leiser und sauberer war als alle anderen. Der Auto- und Technologie-Reporter des „Wall Street Journal“, Tim Higgins, verfolgte das Drama von der ersten Reihe aus: die Phasen des Innovationsstaus, das Ringen um die Kontrolle, die Verzweiflung und den unerwarteten Erfolg. „Powerplay“ ist eine Geschichte von Macht, Rücksichtslosigkeit, Kampf und Triumph und schildert, wie ein Team von Exzentrikern und Innovatoren alle Hürden überwand – und die Zukunft veränderte.

Powerplay

Autoren: Higgins, Tim
Seitenanzahl: 480
Erscheinungstermin: 25.11.2021
Format: Hardcover
ISBN: 978-3-86470-781-0

Preis: 27,90 €
Jetzt sichern Jetzt sichern