Neu: News-Trading mit 10k Echtgeld-Depot

Wochenausblick: DAX nach Einigung im US-Schuldenstreit auf Kurs zu neuen Rekorden?

Wochenausblick: DAX nach Einigung im US-Schuldenstreit auf Kurs zu neuen Rekorden?
Foto: iStockphoto
DAX -%
Martin Mrowka 28.05.2023 Martin Mrowka

78 mal konnte man sich in den USA seit 1960 auf eine Anhebung der Schuldengrenze einigen. Eine 79. Einigung steht nun bevor. Am Samstag hat sich die US-Regierung mit den Republikanern im Kongress auf eine Anhebung der Schuldenobergrenze verständigt. Den Aktienmärkten dürfte das frischen Rückenwind geben. Am Freitag steht zudem der neue US-Arbeitsmarktbericht im Fokus. Der Wochenausblick.

Im US-Schuldenstreit haben Präsident Joe Biden und der Republikaner Kevin McCarthy einen Durchbruch erzielt und einen Zahlungsausfall der größten Volkswirtschaft der Welt voraussichtlich abgewendet. Im Laufe der nächsten Tage würden die Verhandlungsteams den Gesetzestext fertigstellen, eine Abstimmung im Repräsentantenhaus ist für Mittwoch vorgesehen.

Der Entwurf muss so schnell wie möglich in beiden Kammern des Kongresses verabschiedet und vom Präsidenten unterzeichnet werden, damit ein drohender Zahlungsausfall der US-Regierung tatsächlich abgewendet wird.

Weekend-DAX mit Aufschlag

An den internationalen Börsen dürfte die Einigung mit Erleichterung aufgenommen werden. Der Broker IG taxierte den Weekend-DAX am Sonntag-Vormittag bereits bei 16.050 Punkten.

Am Freitag hatte die Hoffnung auf eine baldige Einigung im US-Schuldenstreit dem DAX bereits einen versöhnlichen Wochenausklang beschert. Der Leitindex schloss mit einem Tagesplus von 1,2 Prozent bei 15.984 Punkten, womit er seinen Wochenverlust auf 1,8 Prozent eindämmte. Am vergangenen Freitag hatte er mit 16.331 Punkten noch ein Rekordhoch erreicht.

Created with Highcharts 9.1.2DAXGD 50GD 20010. Okt24. Okt7. Nov21. Nov5. Dez19. Dez2. Jan16. Jan30. Jan13. Feb27. Feb13. Mär27. Mär10. Apr24. Apr8. Mai22. Mai11k12k13k14k15k16k17k
DAX (WKN: 846900)

Am kommenden Freitag steht mit dem monatlichen US-Arbeitsmarktbericht das zweite wichtige Wochenereignis auf der Agenda – er ist ein entscheidender Faktor für die Zinspolitik der amerikanischen Notenbank Fed. Laut dem Protokoll zur jüngsten Zinssitzung von Anfang Mai zeichnet sich derzeit kein eindeutiger geldpolitischer Kurs ab.

Auswirkungen auf US-Geldpolitik

Um so wichtiger dürften die Einigung auf eine Anhebung der Schuldenobergrenze sowie die US-Beschäftigungsentwicklung für die nächste Zinssitzung Mitte Juni werden. Angesichts der deutlichen geldpolitischen Straffung seit März 2022 im Kampf gegen die Inflation rechnen Beobachter derzeit am ehesten mit einer Zinspause.

Wegen des steilen Anstiegs der Zinsen machen schon seit längerem Befürchtungen die Runde, die US-Wirtschaft könnte in diesem Jahr in eine Rezession abgleiten. Noch vor wenigen Wochen hatten zudem Marktturbulenzen durch die Probleme mehrerer US-Spezial- und Regionalbanken infolge der hohen Zinsen die Anleger beunruhigt. Diese waren nach Europa übergeschwappt und hatten die Schweizer Großbank Credit Suisse in den Abgrund gezogen.

Auch diesseits des Atlantik gibt die Konjunktur genug Grund zur Sorge. So war jüngst bekannt geworden, dass die größte europäische Volkswirtschaft Deutschland im ersten Quartal überraschend in die technische Rezession gerutscht ist.

Erneuter Ausbruch aus Seitwärts-Bewegung?

Wegen der Verunsicherung über die hartnäckige Teuerung und die konjunkturellen Rahmenbedingungen seien die Kapitalmärkte schon seit geraumer Zeit in einer breiten Seitwärtsbewegung gefangen, rief Claudia Windt von der Landesbank Helaba in Erinnerung. Dies zeigt sich auch beim DAX, der nach einer kurzen Stärkephase und dem daraus resultierenden Rekordhoch schnell wieder in die Handelsspanne der vergangenen Wochen abgerutscht ist. Eine schnelle Einigung im Schuldenstreit dürfte den Aktienmärkten neuen Rückenwind verleihen.

Beim Eurozonen-Leitindex EuroStoxx 50 sieht es nicht viel anders aus – nur ist dieser im Gegensatz zu seinem deutschen Pendant noch weit von einer neuen Bestmarke entfernt. Dementsprechend dürften außer dem US-Arbeitsmarktbericht einige weitere Konjunkturdaten einen Blick wert sein.

DER AKTIONÄR DAILY Newsletter
Bleiben Sie über die neuesten Entwicklungen bei spannenden Unternehmen und an der Börse auf dem Laufenden. Lesen Sie DER AKTIONÄR DAILY – den täglichen Newsletter von Deutschlands führendem Börsenmagazin. Kostenlos.

Die neue Woche beginnt – abgesehen von der Einigung im US-Schuldenstreit – wohl eher gemächlich: Am deutschen Aktienmarkt wird am Pfingstmontag zwar gehandelt, an etlichen anderen Börsen aber nicht. So feiern unter anderem New York (Memorial Day) und London ein verlängertes Wochenende, und auch wichtige Konjunkturdaten und Unternehmenstermine stehen nicht auf der Agenda.

Wenig Unternehmens-Zahlen

Am Dienstag zeichnet sich ebenfalls eine noch vergleichsweise ruhige Nachrichtenlage ab. Angekündigt sind unter anderem die Quartalszahlen des MDAX-notierten Gewerbeimmobilien-Spezialisten Aroundtown, sowie Daten zum Wirtschafts- und Industrievertrauen in der Eurozone und zum Verbrauchervertrauen in den USA.

Zur Wochenmitte folgen der Quartalsbericht des Finanzdienstleisters Wüstenrot & Württembergische (W&W), Einkaufsmanager-Indizes aus dem für Deutschland wichtigen Markt China und Verbraucherpreise aus Deutschland. In den USA wird das Beige Book der Fed veröffentlicht.

Nach der Abstimmung über die US-Schuldengrenze stehen am Donnerstag dann weitere Einkaufsmanager-Indizes sowie der ADP-Berichts zur Beschäftigungsentwicklung der US-Privatwirtschaft im Fokus, der als wichtiger Indikator für den Arbeitsmarktbericht der Regierung am Freitag gilt.

Restrisiko eines Regierungsstillstands in den USA bleibt

Bereits am Freitag hielten die Ökonomen der Schweizer Privatbank J. Safra Sarasin einen US-Zahlungsausfall für sehr unwahrscheinlich. Das Risiko eines Regierungsstillstands sei aber sehr real und könnte erhebliche Auswirkungen auf die weltgrößte Volkswirtschaft haben. Bei einem Scheitern der Verhandlungen sei der japanische Yen als Absicherungsinstrument erste Wahl. Daneben empfehlen die Sarasin-Experten Gold und den Schweizer Franken.

Am Freitag sieht die Nachrichtenagenda recht übersichtlich aus – abgesehen vom US-Arbeitsmarktbericht. Beim Elektronikhändler Ceconomy könnte ein Kapitalmarkttag den Aktienkurs bewegen. (Mit Material von dpa-AFX) 

Nachfolgend finden Sie einige Artikel, die in den vergangenen Tagen ein überdurchschnittlich hohes Interesse der Leser von www.deraktionaer.de fanden:

DER AKTIONÄR – alle 40 DAX-Aktien im Check
Jetzt den neuen AKTIONÄR downloaden!

Behandelte Werte

Name Wert Veränderung
Heute in %
DAX - PKT

Aktuelle Ausgabe

Jetzt zum Sonderpreis: 5 starke Aktien vor dem Comeback

Nr. 18/25 7,80 €
Paypal Sofortkauf Im Shop kaufen Sie erhalten einen Download-Link per E-Mail. Außerdem können Sie gekaufte E-Paper in Ihrem Konto herunterladen.

Buchtipp: 100 Bagger

Kennen Sie 100-Bagger, Verhundertfacher? Das sind Aktien, die aus jedem investierten Euro 100 Euro machen. Aus einer Investition von 10.000 Euro wird also eine Million. Chris Mayer hilft Ihnen, sie zu finden. Es klingt nach einer ungeheuerlichen Suche mit äußerst unwahrscheinlichen Erfolgsaussichten. Als Mayer jedoch die 100-Bagger der Vergangenheit untersuchte, zeigten sich eindeutige Muster. Erfahren Sie, was die Hauptmerkmale der 100-Bagger sind und welche Techniken Ihnen helfen, die wirklich guten und aussichtsreichen Aktien ausfindig zu machen. Geschichten und Anekdoten veranschaulichen die wichtigsten Punkte. Wer seine Investment-Performance steigern möchte, sollte dieses Buch lesen. Selbst wenn Sie nie einen 100-Bagger im Portfolio haben sollten, wird Ihnen dieses Buch auf alle Fälle dabei helfen, große Gewinner zu entdecken und Sie von Verlierern und schläf­rigen Aktien fernzuhalten, die Ihr Geld nicht wert sind.

100 Bagger

Autoren: Mayer, Christopher W.
Seitenanzahl: 272
Erscheinungstermin: 13.06.2024
Format: Klappenbroschur
ISBN: 978-3-86470-955-5

Preis: 29,90 €
Jetzt sichern

Handeln Sie mit Trading-Profi Christian Scheid Seit 30 Jahren Trader aus Leidenschaft

Depot-Start mit 10.000 Euro Echtgeld Klassisches News-, Momentum- und Sentiment-Trading

Handel in allen Marktphasen mit Aktien, Hebelprodukten und Zertifikaten.

Jetzt sichern
Zertifikate Journal Premium - Einfach. Strategisch. Handeln.