DAX & Co: Lustlos trotz neuem Hoch – Siemens überzeugt mit Zahlen, K+S weiter im Visier der Bafin, Westwing bricht ein

DAX & Co: Lustlos trotz neuem Hoch – Siemens überzeugt mit Zahlen, K+S weiter im Visier der Bafin, Westwing bricht ein
Foto: Shutterstock
DAX -%
Nikolas Kessler 11.11.2021 Nikolas Kessler

Am deutschen Aktienmarkt haben sich die Anleger auch am Donnerstag nur spärlich aus der Deckung gewagt und zugegriffen. Zwar erklomm der DAX kurzzeitig bei knapp 16.115 Punkten ein Rekordhoch, verlor dann aber sofort wieder an Schwung. Den Handel beendete er schließlich mit einem Plus von 0,10 Prozent auf 16.083,11 Punkte.

Wie schon seit Ende der vergangenen Woche bewegte sich der Leitindex weiter in einer sehr engen Handelsspanne. Allerdings zeigte er sich damit nach seiner 1.000-Punkte-Rally im Oktober auf hohem Niveau unverändert stabil.

Der MDAX der mittelgroßen Börsentitel verlor am Donnerstag 0,10 Prozent auf 35.956,31 Punkte. Der Eurozonen-Leitindex EuroStoxx 50 legte um 0,21 Prozent auf 4.358,00 Punkte zu und auch in Paris und London wurden Gewinne verzeichnet. In den USA wurden ebenfalls mehrheitlich Gewinne verbucht, nur der Wall-Street-Index Dow Jones Industrial gab zum europäischen Börsenschluss moderat nach.

Created with Highcharts 9.1.2DAX23. Nov4. Jan1. Feb1. Mär29. Mär26. Apr24. Mai21. Jun19. Jul16. Aug13. Sep11. Okt8. Nov12k13k14k15k16k17k
DAX (WKN: 846900)

Siemens überzeugt mit Zahlen

Hierzulande richtete sich der Blick der Anleger weiterhin vor allem auf Einzelunternehmen, die ihre Geschäftszahlen und Ausblicke veröffentlichten. Im DAX hinterließen insbesondere Delivery Hero und Siemens Eindruck. So rechnet der Technologiekonzern nach einem starken Geschäftsjahr auch im kommenden mit weiter steigendem Umsatz und Gewinn. JPMorgan-Analyst Andreas Willi lobte vor allem den sehr starken Barmittelzufluss der Münchner. Auch der Ausblick auf das neue Geschäftsjahr und die höhere Dividende seien Stützen für die Aktie, die an der DAX-Spitze um 2,9 Prozent zulegten und bei 152,42 Euro außerdem ein Rekordhoch erreichten.

Der Essenslieferdienst Delivery Hero gab überraschend starke Umsatzzahlen bekannt und äußerte sich noch etwas optimistischer über seine Jahresziele. Die Aktie stieg um 1,4 Prozent. DZ-Bank-Analyst Manuel Mühl bemängelte allerdings, dass eine detailliertere Analyse des Quartals angesichts fehlender Kennziffern für die Profitabilität nur schwer möglich sei.

Nach einem recht unspektakulären endgültigen Quartalsbericht litten die Aktien des Pharma- und Spezialchemieunternehmens Merck KGaA mit minus 0,7 Prozent unter Gewinnmitnahmen. Erst am vergangenen Freitag waren sie auf ein Rekordhoch geklettert.

K+S: Die Bafin prüft weiter

Als einer der schwächsten Werte im MDAX sackten die Aktien von K+Sum 4,8 Prozent ab. Der Düngerkonzern kann die Zweifel der Bafin an der Höhe einer Milliardenabschreibung 2020 nicht ausräumen. Die Prüfung des Verdachts dauert an. Der Konzern weist die Vorwürfe - auch unter Einbeziehung einer Analyse externer Prüfer - als unbegründet zurück. Im Tagesgeschäft profitieren die Hessen derweil von hohen Düngerpreisen.

Die Bechtle-Aktien gaben nach vorgelegten Quartalszahlen um 5,4 Prozent nach. Der IT-Dienstleister schiebt einen sehr hohen Auftragsbestand vor sich her, denn die Lieferengpässe erschweren die Planung.

Westwing-Aktie bricht ein

Im Nebenwerte-Index SDAX brachen die Anteilscheine von Westwing um 12,3 Prozent ein, denn die weltweiten Lieferkettenprobleme bereiten auch dem Online-Möbelhändler Sorgen. Er blickt daher etwas pessimistischer auf das Gesamtjahr. Schlusslicht waren die Anteile der Global Fashion Group mit fast 18 Prozent Abschlag. Das Wachstum des Online-Modehändlers ließ im dritten Quartal weiter nach und der Konzern rutschte operativ in die roten Zahlen.

Created with Highcharts 9.1.2Westwing23. Nov4. Jan1. Feb1. Mär29. Mär26. Apr24. Mai21. Jun19. Jul16. Aug13. Sep11. Okt8. Nov2025303540455055
Westwing (WKN: A2N4H0)

Der Euro blieb unter Druck und notierte zuletzt bei 1,1466 US-Dollar. Die Europäische Zentralbank (EZB) setzte den Referenzkurs auf 1,1460 (Mittwoch: 1,1558) Dollar fest. Der Dollar kostete damit 0,8726 (0,8652) Euro. Auslöser der jüngsten Euro-Verluste sind die Inflationsdaten aus den USA vom Vortag. Mit 6,2 Prozent sind die Verbraucherpreise im Oktober dort so stark gestiegen wie seit 31 Jahren nicht mehr.

Mit Material von dpa-AFX.

Behandelte Werte

Name Wert Veränderung
Heute in %
DAX - PKT
Westwing - €
Siemens - €
Delivery Hero - €
K+S - €
Merck - €

Aktuelle Ausgabe

Buffett-Moment: 5 Aktien für den antizyklischen Einstieg

Nr. 17/25 7,80 €
Paypal Sofortkauf Im Shop kaufen Sie erhalten einen Download-Link per E-Mail. Außerdem können Sie gekaufte E-Paper in Ihrem Konto herunterladen.

Buchtipp: Das kleine Buch des Optionshandels

Tauchen Sie ein in die Welt des Optionshandels mit „Das kleine Buch des Optionshandels“. Das Buch stellt bewährte Strategien und Techniken vor, die auch von den Profis genutzt werden. Von grundlegenden Konzepten bis hin zu fortgeschrittenen Taktiken bietet es einen umfassenden Überblick für Anleger, die ihr Handelsgeschick verbessern und die Volatilität des Marktes zu ihrem Vorteil nutzen möchten. Ideal für Einsteiger und erfahrene Trader gleichermaßen, liefert „Das kleine Buch des Optionshandels“ die notwendigen Werkzeuge, um informierte Entscheidungen zu treffen, Risiken zu managen und Ihr Portfolio zu optimieren. Erweitern Sie Ihr Trading-Wissen, maximieren Sie Ihre Gewinne und handeln Sie mit der Sicherheit und dem Know-how der Profis.

Das kleine Buch des Optionshandels

Autoren: Berns, David M. Green, Michael
Seitenanzahl: 128
Erscheinungstermin: 11.10.2024
Format: Klappenbroschur
ISBN: 978-3-86470-974-6

Preis: 24,90 €
Jetzt sichern Jetzt sichern