Der DAX stand am Freitag im Zuge von Gewinnmitnahmen unter Druck. Er ging am Ende mit einem Minus von 1,8 Prozent auf 23.008,94 Punkten ins Wochenende. Der Start in die neue Woche sieht aber bereits wieder freundlicher aus. Der Broker IG taxiert den deutschen Leitindex am Montagmorgen 0,5 Prozent höher auf 23.119 Zähler. Seinen Rekord erreichte der DAX am vergangenen Donnerstag bei 23.475,88 Punkten.
Auf der Terminseite stehen am Montag in Deutschland die Daten zur Industrieproduktion für Januar im Fokus. Unternehmensseitig stehen einige Quartalszahlen auf dem Programm. Es berichten unter anderem LEG Immobilien, Hypoport, Atoss Software, Traton, BioNTech und am Abend nach US-Börsenschluss Oracle.
Im Blickfeld bleiben zudem die Vorwochen-Gewinner und -Verlierer im DAX. Am stärksten zeigten sich hier Heidelberg Materials, Commerzbank, DHL Group, Rheinmetall und BASF. Kräftig unter Druck stand hingegen Vonovia. Im Fokus dürfte darüber hinaus auch VW stehen. Der Konzern ruft Nutzfahrzeuge und zwei Audi-Modelle aufgrund fehlerhafter Airbags zurück.
Der Bitcoin stand in den vergangenen Tagen heftig unter Druck. Zeitweise rutschte er bis in den Bereich von 80.000 Dollar ab. Zuletzt konnte er sich aber wieder stabilisieren. Am Montagmorgen notiert der Bitcoin bei 82.275 Dollar. Weiter auf hohem Niveau bleibt der Goldpreis. Eine Feinunze kostet derzeit 2.912 Dollar.
Die US-Indizes konten am Freitag Zugewinne verzeichnen. Der Der Leitindex Dow Jones Industrial legte 0,5 Prozent auf 42.801,72 Punkte zu. Der marktbreite S&P 500 gewann 0,6 Prozent auf 5.770,20 Zähler. Und der technologielastige Nasdaq 100 ging mit einem Plus von 0,7 Prozent auf 20.201,37 Punkte ins Wochenende.
Die asiatischen Aktienmärkte fanden am Montagmorgen keine einheitliche Richtung. Der japanische Leitindex Nikkei 225 gewann zuletzt 0,4 Prozent. Der CSI 300 mit den wichtigsten chinesischen Festlandaktien gab hingegen 0,6 Prozent nach. Der Hang Seng in Hongkong notierte zuletzt sogar 1,7 Prozent im Minus.
DER AKTIONÄR wird im Laufe des Tages über sämtliche wichtigen Entwicklungen und Neuigkeiten an den nationalen und internationalen Märkten berichten.