+++ Explosive Hebel-Chance von 598 Prozent +++

Commerzbank-Krimi geht weiter – UniCredit sorgt für nächste Wendung

Commerzbank-Krimi geht weiter – UniCredit sorgt für nächste Wendung
Foto: ROPI/Salmoirago/Fotogramma/picture alliance/dpa
Commerzbank AG -%
Fabian Strebin 28.03.2025 Fabian Strebin

Der Übernahmekrimi um die Commerzbank ist um ein Kapitel reicher. Gestern äußerte sich erneut UniCredit-CEO Andrea Orcel zu der Beteiligung, die er seit September eingegangen ist. Danach ging die Aktie auf Tauchstation. Erste Analysten passen mittlerweile ihre Einschätzungen an.

Gestern setzten Aussagen von UniCredit-Chef Andrea Orcel wieder einmal den Kurs der Commerzbank-Aktie unter Druck. Erst vor wenigen Wochen hatte die EZB grünes Licht zur Erhöhung des Anteils an der Frankfurter Großbank gegeben. Damit könnten die Italiener ihren Anteil auf 29,9 Prozent erhöhen, sofern demnächst auch die Genehmigung des Bundeskartellamtes erteilt wird.

Aber Orcel hat mittlerweile wohl andere Pläne. Es sieht immer mehr so aus, als würde er abwarten. Erst vor rund einer Woche überraschte er damit, dass ein mögliches Übernahmeangebot für die Commerzbank noch in weiter Ferne liegen könnte. Statt wie bisher anvisiert bis Ende des Jahres, könnte man sich nur bis 2027 Zeit lassen, so Orcel.

Auf der gestrigen Hauptversammlung seiner Bank sagte Orcel, man könnte die Commerzbank-Beteiligung mit Gewinn verkaufen. Wenn man sich irgendwann für einen Verkauf entscheiden würde, käme man mit einem Wertzuwachs aus dem Engagement. „Wir hätten noch mehr Geld verdienen können, aber wir haben unsere Position abgesichert, um die Aktionäre zu schützen“, fügte er auf die Frage eines Aktionärs hinzu. Bei einem Verkauf käme die Bank auf diese Weise besser davon, was ihr Kapital betreffe.

Unterdessen haben auch erste Analysten eingepreist, dass es noch dauern könnte mit einem Übernahmeangebot – oder dass die UniCredit wieder aussteigt. So hat Analyst Philipp Häßler von der DZ Bank zwar seine Kaufempfehlung bestätigt und das Kursziel in einer aktuellen Studie von 23,00 Euro auf 26,00 Euro erhöht. Eine Übernahmeprämie gesteht er der Aktie aber nicht mehr zu, da er es für schwierig hält, dass die UniCredit auf dem aktuellen Kursniveau für ihre Aktionäre mit einer Fusion noch einen Mehrwert erzielen könnte.

Allerdings hebt er bei der Commerzbank positiv die neuen Investitionsprogramme des Bundes hervor. Das Geldhaus dürfte über eine höhere Kreditnachfrage profitieren. Zudem sollte das Finanzinstitut im laufenden Quartal Rückenwind im Provisionsgeschäft erfahren haben. Häßler sieht außerdem Entspannung beim Zinsüberschuss durch weniger Zinssenkungen der EZB 2025.

Created with Highcharts 9.1.2CommerzbankGD 50GD 100GD 20022. Apr20. Mai17. Jun15. Jul12. Aug9. Sep7. Okt4. Nov2. Dez30. Dez27. Jan24. Feb24. Mär51015202530
Commerzbank (WKN: CBK100)

Am Ende verlor die Aktie gestern rund zwei Prozent. An den grundlegenden positiven Perspektiven ändert sich dadurch nichts. Eine kurzfristige Entscheidung über eine Übernahme durch die UniCredit wird immer unwahrscheinlicher. Das ändert am Potenzial der Aktie aber nichts – denn andere Faktoren rücken nun in den Vordergrund.

Investierte bleiben dabei, Mutige können an schwachen Handelstagen noch einsteigen.

Hinweis auf Interessenkonflikte

Der Vorstand und Mehrheitsinhaber der Herausgeberin Börsenmedien AG, Herr Bernd Förtsch, ist unmittelbar und mittelbar Positionen über die in der Publikation angesprochenen nachfolgenden Finanzinstrumente oder hierauf bezogene Derivate eingegangen, die von der durch die Publikation etwaig resultierenden Kursentwicklung profitieren können: Commerzbank

Behandelte Werte

Name Wert Veränderung
Heute in %
Commerzbank - €

Aktuelle Ausgabe

Rüstungswelle in Europa – das sind die Profiteure

Nr. 15/25 7,80 €
Paypal Sofortkauf Im Shop kaufen Sie erhalten einen Download-Link per E-Mail. Außerdem können Sie gekaufte E-Paper in Ihrem Konto herunterladen.

Buchtipp: Kapitalismus und Marktwirtschaft

In diesem bahnbrechenden Buch bietet Jonathan McMillan eine neue Perspektive auf unser Wirtschaftssystem. Er zeigt, dass Kapitalismus und Marktwirtschaft nicht das Gleiche sind, und deckt dabei einen grundlegenden Fehler in unserer Finanzarchitektur auf. Das hat handfeste Konsequenzen – gerade für Europa.

McMillan stellt die Probleme der Eurozone in einen größeren historischen Zusammenhang und entwickelt einen radikalen, aber durchdachten Reformvorschlag. Dabei wird klar: Wer eine freie und demokratische Gesellschaft im 21. Jahrhundert bewahren will, kommt an einer neuen Wirtschaftsordnung nicht vorbei.

Kapitalismus und Marktwirtschaft

Autoren: McMillan, Jonathan
Seitenanzahl: 208
Erscheinungstermin: 18.04.2024
Format: Klappenbroschur
ISBN: 978-3-86470-943-2

Preis: 24,90 €
Jetzt sichern Jetzt sichern