+++ DER AKTIONÄR zum Aktionspreis lesen +++

Apple: Das ist richtig stark

Apple: Das ist richtig stark
Foto: Apple
Apple Inc. -%
Nikolas Kessler 14.07.2022 Nikolas Kessler

Wegen der steigenden Inflation und der Angst vor einer weiteren wirtschaftlichen Abkühlung sitzt das Geld bei vielen Menschen nicht mehr so locker wie in den letzten Jahren. Auch bei der Nachfrage nach Smartphones zeigen sich inzwischen deutliche Bremsspuren. Apple ist davon aber scheinbar nicht so stark betroffen wie die Konkurrenten. 

Wie die Nachrichtenagentur Reuters von Quellen aus Zulieferbetrieben des Tech-Riesen erfahren hat, schlage sich der iPhone-Absatz auch im Juli gut – während es Anzeichen dafür gebe, dass sich die Nachfrage bei anderen Herstellern abkühlt.

Ein Informant aus einer der Fabriken gab zu Protokoll, dass die iPhone-Auslieferungen dort um ein Drittel höher seien als im Vorjahresmonat. „Gemessen an den Auslieferungen verkauft sich das iPhone 13 ziemlich gut“, so der namentlich nicht genannte Mitarbeiter. 

Das ist ungewöhnlich, denn üblicherweise lasse die Nachfrage im Juli und August nach, ehe im September dann üblicherweise eine neue iPhone-Generation vorgestellt wird. 

Cowen-Analyst Krish Sankar hat eine Theorie, warum sich das iPhone 13 in China auch relativ spät im Produktzyklus noch so gut verkauft: „Die Nachfrage in China ist schlagartig zurückgekehrt, als die dortigen Lockdowns endeten“, schrieb er in einer Studie. Zudem sei das iPhone einer der Profiteure eines chinesischen Shopping-Events im Juni gewesen. 

Apple solide – während der Markt schrumpft

Auch wenn einzelne Zulieferer derzeit höhere Produktionszahlen für das iPhone 13 melden, stellt man sich an der Wall Street auf insgesamt leicht fallende Verkaufszahlen ein, wenn der Tech-Riese am 28. Juli die Zahlen für das dritte Geschäftsquartal präsentiert. Der Cowen-Experte beispielsweise hat für das abgelaufene Quartal einen leichten Rückgang um ein Prozent auf dem Zettel – während der gesamte Smartphone-Markt um bis zu 13 Prozent geschrumpft sein könnte. 

Apple sitzt am oberen Ende des Smartphone-Markts und verfügt über eine relativ wohlhabende Kundenbasis, die weniger stark unter Preissteigerungen bei essentiellen Gütern wie Energie und Lebensmitteln betroffen sind und sich im Zweifel trotzdem noch neue Smartphones leisten kann. Das ist ein Vorteil und könnte dazu führen, dass Apple die Position im umkämpften Smartphone-Markt womöglich sogar ausbauen kann. 

Created with Highcharts 9.1.2Apple9. Aug6. Sep4. Okt1. Nov29. Nov27. Dez24. Jan21. Feb21. Mär18. Apr16. Mai13. Jun11. Jul120130140150160170180190
Apple (WKN: 865985)

Zwar lastet das aktuell schwierige Umfeld auch auf der Apple-Aktie, an den langfristigen Perspektiven des Konzerns hat sich aber nichts Grundlegendes geändert. Investierte Anleger bleiben daher dabei und auch Neueinsteiger mit langem Atem können weiterhin zugreifen.  

Hinweis auf Interessenkonflikte:

Der Vorstandsvorsitzende und Mehrheitsinhaber der Herausgeberin Börsenmedien AG, Herr Bernd Förtsch, ist unmittelbar und mittelbar Positionen über die in der Publikation angesprochenen nachfolgenden Finanzinstrumente oder hierauf bezogene Derivate eingegangen, die von der durch die Publikation etwaig resultierenden Kursentwicklung profitieren können: Apple.

Der Autor hält unmittelbar Positionen über die in der Publikation angesprochenen nachfolgenden Finanzinstrumente oder hierauf bezogene Derivate, die von der durch die Publikation etwaig resultierenden Kursentwicklung profitieren können: Apple. 

Behandelte Werte

Name Wert Veränderung
Heute in %
Apple - €

Aktuelle Ausgabe

Trump-Schock: 5 Comeback-Aktien nach dem Börsenbeben

Nr. 16/25 7,80 €
Paypal Sofortkauf Im Shop kaufen Sie erhalten einen Download-Link per E-Mail. Außerdem können Sie gekaufte E-Paper in Ihrem Konto herunterladen.

Buchtipp: Apple in China

Als Apple seine Produktion nach China verlagerte, um von den billigen Arbeitskräften zu profitieren, saß das Unternehmen am längeren Hebel und diktierte die Bedingungen. Es schickte Tausende von Ingenieuren über den Pazifik, schulte Millionen Arbeiter und gab viele Milliarden Dollar aus, um die fortschrittlichste Lieferkette der Welt aufzubauen. Womit Apple nicht gerechnet hatte: Seine massiven Investitionen verliehen Peking ungewollt eine Macht, die als Waffe eingesetzt werden kann.
Ein faszinierender Einblick in die Art und Weise, wie Apple dazu beigetragen hat, Chinas Dominanz in der Elektronikfertigung aufzubauen … nur um sich dann in einer Beziehung mit einem autoritären Staat wiederzufinden, der immer mehr Forderungen stellt.

Apple in China

Autoren: McGee, Patrick
Seitenanzahl: 520
Erscheinungstermin: 30.10.2025
Format: Klappenbroschur
ISBN: 978-3-68932-041-6

Preis: 29,90 €
Jetzt sichern Jetzt sichern