+++ Geheimplan für Deutschland? +++

Alibaba und Tencent: Keine Angst vor dem Delisting

Alibaba und Tencent: Keine Angst vor dem Delisting
Foto: Shutterstock
Alibaba Group Holding Ltd. (ADRs) -%
Lars Friedrich 08.01.2021 Lars Friedrich

Sollten Alibaba und Tencent tatsächlich kurzfristig auf eine schwarze Liste der USA aufgenommen werden, wäre US-Bürgern der Kauf der Aktien schon ab Montag verboten. Andere China-Unternehmen wird es definitiv treffen. Ein Blick auf die kurzfristige Kursentwicklung zeigt jedoch: Von Panik kaum eine Spur! Dafür gibt es mehrere Gründe.

Kommt das Delisting, wäre das grundsätzlich ein belastender Faktor für die Kurse. Siehe China Mobile: Der Kurs des weltgrößten Mobilfunkanbieters war in den vergangenen Tagen sehr volatil. Erst hatte es geheißen: Delisting. Dann doch nicht. Dann doch wieder: Ausschluss vom Handel in New York. Andererseits gab es keinen massiven Einbruch direkt nach der Delisting-Entscheidung. Das spricht gegen die Befürchtung einiger Privatanleger, ihre Aktien könnten bei einer Delisting-Entscheidung praktisch sofort wertlos werden.

Created with Highcharts 9.1.2China Mobile15. Dez17. Dez20. Dez22. Dez27. Dez29. Dez4. Jan6. Jan8. Jan4,24,44,64,855,2
China Mobile (WKN: 909622)

Selbst bei Aktien, von denen bereits bekannt ist, dass sie von den US-Börsen fliegen, kaufen einige Investoren bereits im Vorfeld die Rücksetzer und federn den Abschwung etwas ab. Die Nachrichtenagentur Reuters berichtet beispielsweise, dass sich beim Eisenbahn-Unternehmen China Railway Construction die Zahl der in Festlandchina gehaltenen Anteile inzwischen verdreifacht hat. Wobei die Lage bezüglich chinesischer Festland-Investoren beispielsweise bei Alibaba und JD.com wieder anders aussieht (siehe Artikel: Doppel-Dämpfer aus Hongkong).

Die Argumente der Schnäppchenjäger: Durch ein Delisting von Aktien werden die Unternehmen dahinter nicht schlechter. Zudem könnte der kommende US-Präsident, Joe Biden, das Trump-Dekret zurücknehmen. Noch ist außerdem keine Entscheidung gefallen. Der Haupthandelsplatz für Tencent ist ohnehin Hongkong. Alibaba hat dort zumindest ein zweites Standbein – wobei ein Delisting an der New York Stock Exchange aus rechtlichen Gründen auch in Hongkong zu Problemen führen könnte.

DER AKTIONÄR meint: Ein (längerfristiges) Delisting von Alibaba und Tencent ist eher unwahrscheinlich. Ein gewisses Risiko lässt sich aber nicht von der Hand weisen. Besonders für kurzfristig orientierte Trader handelt es sich um eine kaum kalkulierbare Situation. Sollten die Schwergewichte Alibaba und Tencent (kombinierter Börsenwert: mehr als 1,2 Billionen Dollar) tatsächlich auf der schwarzen Liste landen, würde die Volatilität definitiv zunehmen. Gleichzeitig könnte die Handelbarkeit zeitweise erschwert sein, auch wenn deutsche Anleger natürlich nicht dem Kaufverbot unterliegen würden.

Mehr dazu lesen Sie auch nächste Woche in der neuen Ausgabe von DER AKTIONÄR. Dabei wird es auch um die unterschiedlichen Anteilsnummern und -arten bei Alibaba und Co gehen und die Frage, welche Regulierungen die chinesische Regierung plant. In der aktuellen Ausgabe finden Sie bereits sechs Seiten zum komplizierten Verhältnis zwischen Alibaba-Gründer Jack Ma und der chinesischen Regierung, dazu Kurzeinschätzungen zu Alibaba und Tencent.

Created with Highcharts 9.1.2AlibabaGD 2003. Feb2. Mär30. Mär27. Apr25. Mai22. Jun20. Jul17. Aug14. Sep12. Okt9. Nov7. Dez4. Jan150175200225250275300325
Alibaba (WKN: A117ME)

Der Autor hält unmittelbar Positionen über die in der Publikation angesprochenen nachfolgenden Finanzinstrumente oder hierauf bezogene Derivate, die von der durch die Publikation etwaig resultierenden Kursentwicklung profitieren: Alibaba.

Behandelte Werte

Name Wert Veränderung
Heute in %
Alibaba - €
Tencent - €
Tencent - €

Aktuelle Ausgabe

Rüstungswelle in Europa – das sind die Profiteure

Nr. 15/25 7,80 €
Paypal Sofortkauf Im Shop kaufen Sie erhalten einen Download-Link per E-Mail. Außerdem können Sie gekaufte E-Paper in Ihrem Konto herunterladen.

Buchtipp: Das kleine Buch des Optionshandels

Tauchen Sie ein in die Welt des Optionshandels mit „Das kleine Buch des Optionshandels“. Das Buch stellt bewährte Strategien und Techniken vor, die auch von den Profis genutzt werden. Von grundlegenden Konzepten bis hin zu fortgeschrittenen Taktiken bietet es einen umfassenden Überblick für Anleger, die ihr Handelsgeschick verbessern und die Volatilität des Marktes zu ihrem Vorteil nutzen möchten. Ideal für Einsteiger und erfahrene Trader gleichermaßen, liefert „Das kleine Buch des Optionshandels“ die notwendigen Werkzeuge, um informierte Entscheidungen zu treffen, Risiken zu managen und Ihr Portfolio zu optimieren. Erweitern Sie Ihr Trading-Wissen, maximieren Sie Ihre Gewinne und handeln Sie mit der Sicherheit und dem Know-how der Profis.

Das kleine Buch des Optionshandels

Autoren: Berns, David M. Green, Michael
Seitenanzahl: 128
Erscheinungstermin: 11.10.2024
Format: Klappenbroschur
ISBN: 978-3-86470-974-6

Preis: 24,90 €
Jetzt sichern Jetzt sichern