+++ Heiße Hebel für den April +++

Alibaba: Dieser Investmentprofi kaufte Alibaba-Aktien – Partnerschaft mit LVMH

Alibaba: Dieser Investmentprofi kaufte Alibaba-Aktien – Partnerschaft mit LVMH
Foto: Shutterstock
Alibaba Group Holding Ltd. (ADRs) -%
Jürgen Dreifürst 22.05.2024 Jürgen Dreifürst

Am Mittwoch teilten die beiden Konzerne LVMH und Alibaba mit, ihre Partnerschaft zu vertiefen. Das Sentiment für chinesische Aktien hat sich zuletzt ordentlich aufgehellt, ein bekannter amerikanischer Investor hat seine Alibaba-Beteiligung aufgestockt, mehr Details dazu und zur Partnerschaft gibt es hier.     

LVMH möchte vermehrt auf die Cloudtechnologien und auf KI-gestützte Innovationen von Alibaba einsetzen, um zum einen in dem für LVMH so wichtigen Markt zu wachsen und die Präsenz dabei zu erhöhen. Die Franzosen generieren etwa 30 Prozent der Umsätze in Asien (ohne Japan) und etwa 25 Prozent in Europa (ohne Frankreich).   

Aktuell hat LVMH bereits einige Technologien von Alibaba im Einsatz. Dazu gehört eine 3D-Ansicht von Produkten als auch virtuelle Anproben. Laut dem Managin Director Stephane Bianchi geht es mit der Erweiterung der Partnerschaft im Wesentlichen darum, das Omnichannel-Business weiter zu beschleunigen. In der Zukunft sollen weitere Technologien dazukommen, um unter anderem die Geschäftsabläufe zu verbessern oder auch die Lieferketten zu optimieren. 

Alibaba

Investor stockt auf

Zuletzt hat sich die Stimmung zu chinesischen Aktien merklich aufgehellt, so hat Alibaba vom Jahrestief Mitte Januar mittlerweile mehr als 25 Prozent zugelegt. Der Großinvestor Michael Burry hat jüngst die Position von 75.000 Aktien auf 125.000 Aktien aufgestockt, damit ist Alibaba seine zweitgrößte China-Position hinter JD.com. DER AKTIONÄR hat Alibaba mit Kursziel 110 Euro und Stopp 59 Euro ebenfalls auf der Kaufliste.         

Alibaba ist Mitglied im vier Werte umfassenden WANT-Index. Zu den weiteren Unternehmen des Index gehören der Onlinespiele-Anbieter NetEase, Technologiekonzern Tencent sowie der Social-Media Anbieter Weibo. Mit dem Indexzertifikat WKN DA0AAZ können Anleger nahezu eins zu eins an der Entwicklung der vier chinesischen Technologiekonzerne teilhaben.

Mehr Infos zum Index gibt es hier. 

Der Preis der Finanzinstrumente wird von einem Index als Basiswert abgeleitet. Die Börsenmedien AG hat diesen Index entwickelt und hält die Rechte hieran. Mit dem Emittenten der dargestellten Wertpapiere hat die Börsenmedien AG eine Kooperationsvereinbarung geschlossen, wonach sie dem Emittenten eine Lizenz zur Verwendung des Index erteilt. Die Börsenmedien AG erhält insoweit von den Emittenten Vergütungen. 

Behandelte Werte

Name Wert Veränderung
Heute in %
Alibaba Group - €

Aktuelle Ausgabe

Made in Germany – diese 6 Aktien sind heiß

Nr. 14/25 7,80 €
Paypal Sofortkauf Im Shop kaufen Sie erhalten einen Download-Link per E-Mail. Außerdem können Sie gekaufte E-Paper in Ihrem Konto herunterladen.

Buchtipp: Chinas digitale Seidenstraße

Seine riesigen Infrastrukturprojekte erstrecken sich inzwischen vom Meeresboden bis ins Weltall und von den Megastädten Afrikas bis ins ländliche Amerika. China ist dabei, die Welt zu vernetzen und die globale Ordnung neu zu gestalten. Der Kampf um die Zukunft ist eröffnet und verlangt von Amerika und seinen Verbündeten, China nicht unkontrolliert weiteres Terrain zu überlassen. Diesen Wettbewerb zu verlieren können sich die Demokratien nicht leisten. China-Experte Jonathan Hillman nimmt die Leser mit auf eine globale Reise zu den neu entstehenden Konfliktfeldern, zeigt auf, wie Chinas digitaler Fußabdruck vor Ort aussieht, und erkundet die Gefahren einer Welt, in der alle Router nach Peking führen.

Chinas digitale Seidenstraße

Autoren: Hillman, Jonathan E.
Seitenanzahl: 352
Erscheinungstermin: 24.11.2022
Format: Klappenbroschur
ISBN: 978-3-86470-856-5

Preis: 24,90 €
Jetzt sichern Jetzt sichern
DER AKTIONÄR – Börsen.Briefing

Zwei Mal täglich die wichtigsten Informationen zum aktuellen Handelstag von DER AKTIONÄR.

Melden Sie sich jetzt an – kostenlos und unverbindlich.