+++ Geheimplan für Deutschland? +++

Bye, bye Zetsche – Daimler-Chef ab 2019 nicht mehr am Steuer

Bye, bye Zetsche – Daimler-Chef ab 2019 nicht mehr am Steuer
Foto: Börsenmedien AG
Mercedes-Benz Group AG -%
27.09.2018 ‧ Matthias J. Kapfer

Dieter Zetsche räumt zum Ende der Hauptversammlung 2019 seinen Vorstandsposten und macht den Weg frei für Ola Källenius. Für den 65-Jährigen ist dies aber nicht das Ende beim traditionsreichen Autobauer, Zetsche wechselt nach einer Übergangsperiode in den Aufsichtsrat.

Nach 13 Jahren geht nun das Kapitel Zetsche beim Autobauer Daimler zu Ende. Der promovierte Ingenieur kam bereits 1976 zum Konzern und stieg die Karriereleiter immer weiter nach oben. Im Jahr 2006 wurde Zetsche dann Nachfolger von Jürgen Schrempp, und übernahm das Steuer beim Stuttgarter Autobauer.

Der 65-Jährige wird nach Ablauf einer zweijährigen Übergansperiode den bisherigen Aufsichtsratschef Manfred Bischoff ablösen und dem Daimler-Konzern somit erhalten bleiben.

Vom Entwicklungschef zum Daimler-Chef

Der neue Mann an der Spitze soll Ola Källenius werden. Der gebürtige Schwede arbeitet seit 1993 für den Konzern und ist derzeit Entwicklungschef, im Jahr 2015 war er in den Vorstand berufen worden. Für Källenius steht ein Haufen Arbeit an, so muss der neue Chef den weiter anhaltenden Konzernumbau zur Dachgesellschaft mit drei rechtlich selbständigen Einheiten (PKW/Vans, Trucks/Busse und Finanzdienstleitungen) vorantreiben.

Analyst Jürgen Pieper vom Bankhaus Metzler sieht den Chef-Wechsel als Zeichen für bevorstehende ungemütliche Quartale. Die große Bandbreite an Themen könnten Zetsche dazu bewegt haben eher früher als zu spät zu gehen.

Zum zukünftigen Mann an der Spitze Daimlers äußerte sich der Experte erwartungsvoll: „Källenius ist schon länger der Favorit, er könnte einen Aufbruch auch sehr gut verkörpern. Er ist jung, intelligent, hat ein gutes Auftreten und ist schlicht auch ein anderer Typ als viele Topmanager in der Autoindustrie, offener, international.“

Aktie im Rückwärtsgang

Für die Daimler-Aktionäre zeigt sich seit Anfang 2018 kein schönes Bild. Im Zuge der weiter anhaltenden Handelsstreitigkeiten, der Abgasaffäre sowie der Probleme mit den neuen WLTP-Standards ging es für den Aktienkurs seither auf Tauchstation. Eine Gewinnwarnung im Juni verschärfte die Abwärtsbewegung und erwischte die Anleger auf dem falschen Fuß.

Chartechnisch hat sich die Aktie um rund 17 Prozent von der 200-Tage-Linie entfernt. Anleger sollten eine Bodenbildung weiterhin abwarten.

Foto: Börsenmedien AG

Behandelte Werte

Name Wert Veränderung
Heute in %
Daimler - €
DAX - Pkt.

Aktuelle Ausgabe

Rüstungswelle in Europa – das sind die Profiteure

Nr. 15/25 7,80 €
Paypal Sofortkauf Im Shop kaufen Sie erhalten einen Download-Link per E-Mail. Außerdem können Sie gekaufte E-Paper in Ihrem Konto herunterladen.

Buchtipp: 100 Bagger

Kennen Sie 100-Bagger, Verhundertfacher? Das sind Aktien, die aus jedem investierten Euro 100 Euro machen. Aus einer Investition von 10.000 Euro wird also eine Million. Chris Mayer hilft Ihnen, sie zu finden. Es klingt nach einer ungeheuerlichen Suche mit äußerst unwahrscheinlichen Erfolgsaussichten. Als Mayer jedoch die 100-Bagger der Vergangenheit untersuchte, zeigten sich eindeutige Muster. Erfahren Sie, was die Hauptmerkmale der 100-Bagger sind und welche Techniken Ihnen helfen, die wirklich guten und aussichtsreichen Aktien ausfindig zu machen. Geschichten und Anekdoten veranschaulichen die wichtigsten Punkte. Wer seine Investment-Performance steigern möchte, sollte dieses Buch lesen. Selbst wenn Sie nie einen 100-Bagger im Portfolio haben sollten, wird Ihnen dieses Buch auf alle Fälle dabei helfen, große Gewinner zu entdecken und Sie von Verlierern und schläf­rigen Aktien fernzuhalten, die Ihr Geld nicht wert sind.

100 Bagger

Autoren: Mayer, Christopher W.
Seitenanzahl: 272
Erscheinungstermin: 13.06.2024
Format: Klappenbroschur
ISBN: 978-3-86470-955-5

Preis: 29,90 €
Jetzt sichern Jetzt sichern