Der Liberation Day hatte es in sich. US-Präsident Trump hat am Mittwochabend umfangreiche neue Zölle verkündet. Die Anleger reagieren geschockt, die Kurse sind auf breiter Front eingebrochen. Wie umfangreich der Abverkauf ist, zeigen bereits die vorbörslichen Kursindikationen der US-Börsen. Diese Aktie überzeugt im unruhigen Fahrwasser dagegen mit Relativer Stärke und hat seit Jahresbeginn eine zweistellige Rendite abgeliefert.
Es sieht übel aus: Aktuell wird der S&P-500-Index mit einem Minus von 3,0 Prozent taxiert. Noch düsterer sieht es beim Nasdaq 100 aus. Hier summiert sich der Kursverlust auf 3,4 Prozent. Seit Jahresanfang (YTD) summiert sich das Minus im S&P-500-Index somit auf 7,5 Prozent. Im Tech-Index Nasdaq 100 müssten Investoren sogar einen Kursrückgang YTD von 10,4 Prozent verkraften.
Umweltdienstleistung als sicherer Hafen
Ganz anders sieht die Lage dagegen beim US-Abfalldienstleister Republic Services aus. Das Geschäftsmodell gilt als besonders robust, die Cashflows sind stabil – und das schätzen auch die Anleger. Seit Jahresbeginn hat die konservative Aktie um bis zu 21 Prozent zugelegt. Eine klare Outperformance gegenüber den US-Indizes.

Dank der diversifizierten Kundenbasis mit Privathaushalten, Industrie- und Gewerbekunden sowie staatlichen Einrichtungen ist das Geschäftsmodell besonders krisensicher. Das zeigt sich auch in der nachhaltigen Gewinnentwicklung. Wie in der Grafik zu sehen ist, steigt der Gewinn je Aktie Jahr für Jahr kontinuierlich und wächst zwischen 10 und 20 Prozent. Ein Ende ist dabei nicht abzusehen.

Die Republic-Services-Papiere trotzen den aktuellen Turbulenzen und stabilisieren so das Depot. Trendstarke Aktien wie diese finden Sie mit umfangreichen Statistiken im TSI-Premium-System. Enthalten sind 696 Werte aus den USA, Deutschland und Europa sowie ein Depot und jede Woche eine Extra-Transaktion inklusive Optionsschein. Hier finden Sie weitere Informationen.