Microsoft: Es geht um mehr als Xbox- oder PlayStation-Spiele

Microsoft: Es geht um mehr als Xbox- oder PlayStation-Spiele
Foto: Microsoft
Microsoft Corp. -%
12.02.2022 ‧ Benedikt Kaufmann

Nachdem Microsoft die Übernahme des Spieleentwicklers Activision Blizzard ankündigte, verlor die Sony-Aktie auf einen Schlag rund 13 Prozent ihres Wertes. Die große Sorge der Anleger: Top-Franchises wie „Call of Duty“ könnten künftig zu Xbox-Exklusiv-Titeln werden und nicht mehr auf der PlayStation verfügbar sein. Nach Ansicht des AKTIONÄR eine unberechtigte Sorge. Das bestätigte nun ein Microsoft-Manager.

Microsoft-Manager Brad Smith stellte bei CNBC klar, dass die Spiele auch nach der Übernahme auf der PlayStation bleiben werden. Zudem sei Microsoft sogar offen dafür, sie auf Plattformen des dritten großen Konsolen-Anbieters Nintendo zu bringen. Smith verwies dabei auf die Entwicklung des bereits 2014 gekauften Spiels „Minecraft“, das breit verfügbar blieb. „Das ist ein klarer Hinweis darauf, wie man auch mit den Titeln von Activision Blizzard verfahren wolle.“

Microsoft macht sich zugleich im Kielwasser aktueller Gesetzespläne in Europa und den USA Hoffnungen, das heutige App-Store-System aufzusprengen und Anwendungen über eigene Plattform verkaufen zu können. Smith sprach von einem „universellen App Store, der es jedem Spieler auf jedem Gerät erlauben würde, jede App herunterladen und nutzen zu können“.

Hochspannend, denn die Plattformen behalten 15 oder 30 Prozent der Einnahmen der Entwickler ein. Insbesondere mit Blick auf das von Microsoft angestrebte Cloud-Gaming wäre ein Aufbruch des App-Stores von Google und Apple ein Riesengewinn. Da im Falle des Streamings auch Smartphones für das große Spiele-Portfolio von Microsoft interessant werden.

Nicht Xbox im Fokus, sondern das Cloud-Gaming

Bei den Unternehmenskunden ist es Microsoft bereits gelungen, ein einzigartiges vertikales Geschäft aufzubauen, das Hardware und Software in einem Cloud-Abonnement zusammenführt. Jetzt sollen PC-, Konsolen-, Smartphone- und TV-Gamer mit einem immer breiteren Spielekatalog in die Cloud gelockt werden.

Es würde diesen Plänen widersprechen, wenn man die Reichweite und damit die Bekanntheit der Spielefranchises im heutigen Ökosystem begrenzen würde. Es ist jedoch zu erwarten, dass Microsoft in seinen Cloud-Spiele-Abos härtere Bandagen anlegen wird und den Vertrieb von Spielesoftware (nichts anderes sind die unprofitablen Konsolen von Heute und das Cloud-Gaming von Morgen) künftig in einer marktbeherrschenden Stellung ausüben will.

Cloud-Gaming erweitert durch den Wegfall hoher Hardware-Anforderungen die Zielgruppe und dürfte langfristig höhere Margen erzielen als das heutige Konsolen-Ökosystem. Aussichten, die dem AKTIONÄR und den Microsoft-Anlegern gefallen. Dass Microsoft im Cloud-Gaming gute Chancen auf die Marktführerschaft hat, ist dabei die einzige berechtigte Sorge von Sony-Aktionären.

Die Microsoft-Aktie bleibt ein Basisinvestment, denn Cloud-Gaming ist nur ein lukrativer Wachstumstrend, der für den Tech-Giganten spricht. Mehr zu den Gaming-Ambitionen von Microsoft lesen Sie in der aktuellen Ausgabe des AKTIONÄR.

Created with Highcharts 9.1.2MicrosoftGD 100GD 2008. Mär5. Apr3. Mai31. Mai28. Jun26. Jul23. Aug20. Sep18. Okt15. Nov13. Dez10. Jan7. Feb200225250275300325350375
Microsoft (WKN: 870747)

Behandelte Werte

Name Wert Veränderung
Heute in %
Microsoft - €

Aktuelle Ausgabe

Trump-Schock: 5 Comeback-Aktien nach dem Börsenbeben

Nr. 16/25 7,80 €
Paypal Sofortkauf Im Shop kaufen Sie erhalten einen Download-Link per E-Mail. Außerdem können Sie gekaufte E-Paper in Ihrem Konto herunterladen.

Buchtipp: Genesis: Der Beginn des KI-Zeitalters

In seinem letzten Buch erforscht Politik-Legende Henry Kissinger zusammen mit dem ehemaligen Google-CEO Eric Schmidt und dem früheren Microsoft-Topmanager Craig Mundie die epochalen Herausforderungen und Chancen der Revolution der künstlichen Intelligenz. KI wird uns helfen, enorme Krisen zu bewältigen – vom Klimawandel über geo­poli­tische Konflikte bis hin zur Einkommensungleichheit. Aber sie bedroht auch unser unabhängiges Urteilsvermögen und unsere Handlungsfähigkeit. Dieses Buch zeichnet einen Weg jenseits von blindem Glauben und ungerechtfertigter Angst und skizziert eine wirksame Strategie, um das Zeitalter der KI zu meistern.

Genesis: Der Beginn des KI-Zeitalters

Autoren: Kissinger, Henry Schmidt, Eric Mundie, Craig
Seitenanzahl: 336
Erscheinungstermin: 15.05.2025
Format: Klappenbroschur
ISBN: 978-3-68932-008-9

Preis: 27,90 €
Jetzt sichern Jetzt sichern