+++ DER AKTIONÄR zum Aktionspreis lesen +++

Bill Gates: Apple halbiert – Alibaba komplett verkauft

Bill Gates: Apple halbiert – Alibaba komplett verkauft
Foto: Shutterstock
Apple Inc. -%
Lars Friedrich 22.02.2021 Lars Friedrich

Hat einer der reichsten Männer der Welt zittrige Hände? Jedenfalls hat die Stiftung von Bill und Melinda Gates alle Alibaba-Aktien abgestoßen, als es um den chinesischen Internet-Giganten unruhig wurde. Rückblickend war das vielleicht nicht die beste Entscheidung. Außerdem wurde bei Apple der Rückwärtsgang eingelegt.

Sämtliche 552.383 Alibaba-Aktien wurden verkauft (Stand: Ende 2020). Das berichtet das US-Investmentmagazin Barron’s unter Berufung auf ein SEC-Dokument. Demnach trennte sich die Stiftung zudem von einer Million Apple-Aktien – bleibt noch eine Million übrig. Außerdem wurden sämtliche Uber-Aktien abgestoßen.

Wann genau die Gates-Stiftung innerhalb des 4. Quartals 2020 verkauft hat und ob sie inzwischen wieder gekauft hat, ist unbekannt. Zuletzt hatte bereits Warren Buffetts Berkshire Hathaway seine Apple-Position reduziert.

Die Bill & Melinda Gates Foundation ist eine der größten Stiftungen der Welt. Sie verwaltet rund 50 Milliarden Dollar. Die Anlageentscheidungen werden vom Fondsmanagement getroffen. Die genauen Kriterien sind unbekannt. Bill Gates selbst dürfte kaum direkt mitwirken.

Created with Highcharts 9.1.2AppleGD 2009. Mär6. Apr4. Mai1. Jun29. Jun27. Jul24. Aug21. Sep19. Okt16. Nov14. Dez11. Jan8. Feb406080100120140160
Apple (WKN: 865985)

Nach einem Lebenszeichen von Jack Ma hat der Aktienkurs von Alibaba im laufenden Jahr rund 15 Prozent zugelegt, befindet sich jedoch immer noch in einer Korrekturphase. So gesehen war die Verkaufsentscheidung nicht zwingend, aber auch nicht falsch. Ähnliches gilt bislang für die Entwicklung von Apple: Der Kurs schwächelt etwas, aber auf hohem Niveau. Die Stiftung hatte im ersten Quartal 2020 noch 501.044 Apple-Aktien gekauft – und sich zuletzt nach dem starken Anstieg offenbar für Gewinnmitnahmen entschieden. DER AKTIONÄR empfiehlt Alibaba, Apple und Uber mit den im Heft kommunizierten Ziel- und Stopp-Marken. Apple ist bereits seit 2016 eine ununterbrochen laufende Empfehlung. Anleger liegen mehr als 350 Prozent im Plus.

Created with Highcharts 9.1.2AlibabaGD 2009. Mär6. Apr4. Mai1. Jun29. Jun27. Jul24. Aug21. Sep19. Okt16. Nov14. Dez11. Jan8. Feb150175200225250275300325
Alibaba (WKN: A117ME)

Der Vorstandsvorsitzende und Mehrheitsinhaber der Herausgeberin Börsenmedien AG, Herr Bernd Förtsch, ist unmittelbar und mittelbar Positionen über die in der Publikation angesprochenen nachfolgenden Finanzinstrumente oder hierauf bezogene Derivate eingegangen, die von der durch die Publikation etwaig resultierenden Kursentwicklung profitieren: Apple.

Der Autor hält unmittelbar Positionen über die in der Publikation angesprochenen nachfolgenden Finanzinstrumente oder hierauf bezogene Derivate, die von der durch die Publikation etwaig resultierenden Kursentwicklung profitieren: Alibaba, Apple.

Behandelte Werte

Name Wert Veränderung
Heute in %
Apple - €
Alibaba - €
UBER TECH. - €
ALIBABA GR. HLDG - €

Aktuelle Ausgabe

Trump-Schock: 5 Comeback-Aktien nach dem Börsenbeben

Nr. 16/25 7,80 €
Paypal Sofortkauf Im Shop kaufen Sie erhalten einen Download-Link per E-Mail. Außerdem können Sie gekaufte E-Paper in Ihrem Konto herunterladen.

Buchtipp: Apple in China

Als Apple seine Produktion nach China verlagerte, um von den billigen Arbeitskräften zu profitieren, saß das Unternehmen am längeren Hebel und diktierte die Bedingungen. Es schickte Tausende von Ingenieuren über den Pazifik, schulte Millionen Arbeiter und gab viele Milliarden Dollar aus, um die fortschrittlichste Lieferkette der Welt aufzubauen. Womit Apple nicht gerechnet hatte: Seine massiven Investitionen verliehen Peking ungewollt eine Macht, die als Waffe eingesetzt werden kann.
Ein faszinierender Einblick in die Art und Weise, wie Apple dazu beigetragen hat, Chinas Dominanz in der Elektronikfertigung aufzubauen … nur um sich dann in einer Beziehung mit einem autoritären Staat wiederzufinden, der immer mehr Forderungen stellt.

Apple in China

Autoren: McGee, Patrick
Seitenanzahl: 520
Erscheinungstermin: 30.10.2025
Format: Klappenbroschur
ISBN: 978-3-68932-041-6

Preis: 29,90 €
Jetzt sichern Jetzt sichern