Neu: News-Trading mit 10k Echtgeld-Depot

Apple: Der nächste große Kurstreiber

Apple: Der nächste große Kurstreiber
Apple Inc. -%
18.10.2019 ‧ Benedikt Kaufmann

Apple steht kurz vor dem Start seines neuen Streaming-Dienstes. Spannend für Anleger, denn Apple TV+ könnte für die Aktie der nächste große Kurstreiber werden.

iPhone-Nachfrage treibt Aktienkurs an

Erst vor kurzem hat die Apple-Aktie ihr neues Allzeithoch erreicht. Hauptgrund für die Kursrallye im Oktober waren abgesehen vom positiven Gesamtmarkt vor allem positiven Berichte im Umfeld des iPhone. Apple-CEO Tim Cook äußerste sich positiv zum Verkaufsstart der neuen Generation und Medienberichte sprachen von einem um zehn Prozent höheren Bestelleingang bei den Zulieferern.

Nach anfänglichem Zögern haben nun zahlreiche Analysten ihre Bewertungsmodelle an eine höhere iPhone-Nachfrage angepasst.

Barclays hat beispielsweise am Donnerstag das Kursziel für Apple von 207 auf 224 US-Dollar angehoben. Die britische Investmentbank zählt mit einer „Equal-Weight“-Empfehlung zwar nicht zu den Apple-Bullen, erkennt aber ebenfalls die leicht steigende Nachfrage an.


Apple TV+ mit 100 Millionen Abonnenten

Weitaus spannender ist jedoch, was Barclays zum Streaming-Dienst Apple TV+ schreibt, der am 1. November startet. Bis zu 100 Millionen Abonnenten soll der Abo-Dienst in einem Jahr erreichen. Eine ansehnliche Menge – insbesondere, wenn man bedenkt, dass Netflix erst vor zwei Jahren die 100 Millionen Abonnenten knackte.

Auf die explosive Zahl an Abonnenten kommt Barclays, da es beim Kauf eines neuen Apple-Gerätes das erste Jahr Apple TV+ kostenlos gibt. Verkauft Apple also 222 Millionen in den kommenden zwölf Monaten und rechnet man China heraus, sollten sich 100 Millionen für das Angebot entscheiden.

Sicherlich werden nach dem kostenlosen Jahr viele den Dienst kündigen. Das Angebot gibt Apple jedoch Zeit, die noch magere Video-Bibliothek auszubauen. Im Vergleich zum Angebot von Netflix oder des am 12. November startenden Dienstes Disney+ muss Apple hier einiges nachholen, um im stärker werdenden Streaming-Wettbewerb mithalten zu können. Die Mittel für neuen Content hat Apple, doch es werden langsam die Stars knapp.

DER AKTIONÄR ist überzeugt, dass es Apple dank der überragenden Marke und dem direkten Marketing-Zugriff auf Millionen von Geräten gelingen kann, einen erfolgreichen Streaming-Dienst zu etablieren. Der große Kurstreiber dürfte Apple TV+ aber frühestens in einem Jahr werden, wenn klar ist, wie hoch die Abwanderungsquote ist und wie viele Neuabonnenten dazukommen.

Insbesondere dank der starken Langfrist-Aussichten im Services-Geschäft sollten Anleger die Gewinne bei der Apple-Aktie laufen lassen.

Created with Highcharts 9.1.2Apple29. Okt26. Nov7. Jan4. Feb4. Mär1. Apr29. Apr27. Mai24. Jun22. Jul19. Aug16. Sep14. Okt120140160180200220
Apple (WKN: 865985)

Der Vorstandsvorsitzende und Mehrheitsinhaber der Herausgeberin Börsenmedien AG, Herr Bernd Förtsch, ist unmittelbar und mittelbar Positionen über die in der Publikation angesprochenen nachfolgenden Finanzinstrumente oder hierauf bezogene Derivate eingegangen, die durch die durch die Publikation etwaig resultierende Kursentwicklung profitieren: Apple.

Behandelte Werte

Name Wert Veränderung
Heute in %
Apple - €

Aktuelle Ausgabe

Jetzt zum Sonderpreis: 5 starke Aktien vor dem Comeback

Nr. 18/25 7,80 €
Paypal Sofortkauf Im Shop kaufen Sie erhalten einen Download-Link per E-Mail. Außerdem können Sie gekaufte E-Paper in Ihrem Konto herunterladen.

Buchtipp: Apple in China

Als Apple seine Produktion nach China verlagerte, um von den billigen Arbeitskräften zu profitieren, saß das Unternehmen am längeren Hebel und diktierte die Bedingungen. Es schickte Tausende von Ingenieuren über den Pazifik, schulte Millionen Arbeiter und gab viele Milliarden Dollar aus, um die fortschrittlichste Lieferkette der Welt aufzubauen. Womit Apple nicht gerechnet hatte: Seine massiven Investitionen verliehen Peking ungewollt eine Macht, die als Waffe eingesetzt werden kann.
Ein faszinierender Einblick in die Art und Weise, wie Apple dazu beigetragen hat, Chinas Dominanz in der Elektronikfertigung aufzubauen … nur um sich dann in einer Beziehung mit einem autoritären Staat wiederzufinden, der immer mehr Forderungen stellt.

Apple in China

Autoren: McGee, Patrick
Seitenanzahl: 520
Erscheinungstermin: 30.10.2025
Format: Klappenbroschur
ISBN: 978-3-68932-041-6

Preis: 29,90 €
Jetzt sichern Jetzt sichern
Zertifikate Journal Premium - Einfach. Strategisch. Handeln.