Neu: News-Trading mit 10k Echtgeld-Depot

Schlussglocke: Wall Street taumelt ins Wochenende – Amazon, Apple, Nike, Nvidia, Tesla und Trump Media im Fokus

Schlussglocke: Wall Street taumelt ins Wochenende – Amazon, Apple, Nike, Nvidia, Tesla und Trump Media im Fokus
Foto: Songquan Deng/Shutterstock
DJ Industrial Average -%
Nikolas Kessler 28.06.2024 Nikolas Kessler

An der Wall Street ist die positive Stimmung vom Handelsauftakt im Laufe des Tages verpufft. Nachdem S&P 500 und Nasdaq 100 zwischenzeitlich neue Intraday-Hochs markiert haben, sind sie letztlich mit Verlusten aus dem Handel gegangen. Der Dow Jones schloss ebenfalls tiefer. Daran konnten auch erfreuliche US-Inflationsdaten nichts ändern.

Laut dem Preisindex PCE hat die Inflation im Mai die niedrigste jährliche Zuwachsrate seit mehr als drei Jahren verzeichnet. Die PCE-Kernrate, die die volatileren Lebensmittel- und Energiepreise ausschließt, stieg im vergangenen Monat nur um 0,1 Prozent und im Vergleich zum Vorjahr um 2,6 Prozent. Sie lag damit im Rahmen der Erwartungen. Der Kern-PCE-Index gilt als bevorzugtes Inflationsmaß der US-Notenbank Fed.

„Aus der Sicht des Marktes war der heutige PCE-Bericht nahezu perfekt“, sagte David Donabedian, Chief Investment Officer von CIBC Private Wealth U.S., gegenüber CNBC. „Dies war eindeutig ein positiver Bericht.“

Nach anfänglichen Kursgewinnen haben die großen US-Indizes im Tagesverlauf aber dennoch geschwächelt. Der Dow Jones verlor am Ende 0,12 Prozent auf 39.118,86 Punkte. Auf Wochensicht bedeutet das ein Minus in ähnlicher Größenordnung. Die Monatsbilanz weist einen Gewinn von gut einem Prozent aus, seit Jahresanfang gerechnet hat das Börsenbarometer um knapp vier Prozent angezogen.

Für den marktbreiten S&P 500 ging es am Freitag um 0,41 Prozent auf 5.460,48 Punkte nach unten, nachdem er zwischenzeitlich einen neuen Höchststand erreicht hatte. Auch der Nasdaq 100 hatte in der ersten Handelsstunde mit einem Plus von mehr als einem Prozent erstmals die Marke von 20.000 Zählern überwunden, letztlich aber mit einem Minus von 0,54 Prozent bei 19.682,87 Punkten geschlossen.

Mit Blick auf Einzelwerte stand der Sportwarenhersteller Nike im Fokus. Durchwachsene Quartalszahlen und vor allem ein enttäuschender Ausblick auf das neue Geschäftsjahr ließen die Aktien als klares Schlusslicht im Dow um knapp ein Fünftel absacken. Ähnlich herbe Verluste hatten die Papiere zuletzt 2001 erlitten. Andere Branchenvertreter konnten sich dem Negativsog am Freitag meist nicht entziehen.

Created with Highcharts 9.1.2Nike24. Jul21. Aug18. Sep16. Okt13. Nov11. Dez8. Jan5. Feb4. Mär1. Apr29. Apr27. Mai24. Jun60708090100110120
Nike (WKN: 866993)

Dagegen sprangen die Aktien von Infinera dank einer Kaufofferte um knapp 16 Prozent auf gut sechs Dollar hoch. Der finnische Netzwerkausrüster Nokia will seinen US-Branchenkollegen übernehmen und bietet dessen Aktionären 6,65 Dollar je Anteilschein in bar oder knapp zwei Nokia-Aktien. Mindestens 70 Prozent des Kaufpreises sollen in bar bezahlt werden. Die Höhe der Offerte sei vernünftig und der Schritt gehe in die richtige Richtung, kommentierte Janardan Menon vom Analysehaus Jefferies.

Created with Highcharts 9.1.2Infinera3. Jul24. Jul7. Aug4. Sep2. Okt6. Nov11. Dez22. Jan4. Mär1. Apr6. Mai27. Mai24. Jun23456
Infinera (WKN: A0MSSK)

Einen wilden Ritt legte die Aktie der Trump Media & Technology Group hin. Nachdem Donald Trump beim ersten TV-Duell des diesjährigen Präsidentschaftswahlkampf in der Nacht auf Freitag als Sieger hervor gegangen war, legte die Aktie im vorbörslichen Handel zeitweise rund zehn Prozent zu. Im regulären Handel ist dieser Vorsprung aber sukzessive abgeschmolzen. Am Ende schloss sie fast elf Prozent tiefer.

Created with Highcharts 9.1.2Trump Media & Technology Group24. Jul21. Aug18. Sep16. Okt13. Nov11. Dez8. Jan5. Feb4. Mär1. Apr29. Apr27. Mai24. Jun010203040506070
Digital World Acquisition Corp (WKN: A3CYXD)

Die Tech-Schwergewichte der „Magnificent Seven“ gaben zum Wochenausklang ein eher durchwachsenes Bild ab: Nvidia beendete die turbulente Woche mit einem moderaten Abschlag von 0,4 Prozent. Alphabet, Amazon und Microsoft sind derweil mit Verlusten von zwischen 1,3 und 2,3 Prozent von ihren tags zuvor markierten Höchstständen zurückgekommen.

Created with Highcharts 9.1.2Nvidia24. Jul21. Aug18. Sep16. Okt13. Nov11. Dez8. Jan5. Feb4. Mär1. Apr29. Apr27. Mai24. Jun255075100125150
Nvidia (WKN: 918422)

Die Apple-Aktie büßte ihre zwischenzeitlichen Gewinne im Tagesverlauf ebenfalls ein und sackte kurz vor Handelsschluss regelrecht ab, sodass am Ende in Minus von 1,6 Prozent an der Kurstafel stand. Meta verlor mit knapp drei Prozent am stärksten, während Tesla als einziger im Bunde ein kleines Plus von 0,2 Prozent über die Ziellinie retten konnte.

Created with Highcharts 9.1.2Tesla24. Jul21. Aug18. Sep16. Okt13. Nov11. Dez8. Jan5. Feb4. Mär1. Apr29. Apr27. Mai24. Jun125150175200225250275
Tesla (WKN: A1CX3T)

Mit Material von dpa-AFX.

Behandelte Werte

Name Wert Veränderung
Heute in %
citi DowJones - PKT

Aktuelle Ausgabe

Jetzt zum Sonderpreis: 5 starke Aktien vor dem Comeback

Nr. 18/25 7,80 €
Paypal Sofortkauf Im Shop kaufen Sie erhalten einen Download-Link per E-Mail. Außerdem können Sie gekaufte E-Paper in Ihrem Konto herunterladen.

Buchtipp: Das kleine Buch der Börsenzyklen

Das kleine Buch der Börsenzyklen bietet einfach umzusetzende Investmentstrategien, die sich über viele Jahre bewährt haben. Von der Geschichte lernen heißt in diesem Fall: Geld verdienen. Präzise Vorhersagen, was die Börse zu einem bestimmten Zeitpunkt machen wird, sind unmöglich. Das weiß jeder. Allerdings folgen die Märkte sehr wohl bestimmten Mustern. Beispielsweise zeigt die Geschichte, dass der beste 6-Monats-Zeitraum für Aktien von November bis April ist. Wer also im Oktober/November einsteigt und im April/Mai verkauft, kann sein Risiko deutlich reduzieren und sich über höhere Gewinne freuen. Was für Muster gibt es noch? Welche sind die wichtigsten und welche versprechen den meisten Erfolg? Darum geht es im kleinen Buch der Börsenzyklen.

Das kleine Buch der Börsenzyklen

Autoren: Hirsch, Jeffrey A.
Seitenanzahl: 208
Erscheinungstermin: 18.12.2015
Format: Hardcover
ISBN: 978-3-86470-315-7

Preis: 24,99 €
Jetzt sichern

Handeln Sie mit Trading-Profi Christian Scheid Seit 30 Jahren Trader aus Leidenschaft

Depot-Start mit 10.000 Euro Echtgeld Klassisches News-, Momentum- und Sentiment-Trading

Handel in allen Marktphasen mit Aktien, Hebelprodukten und Zertifikaten.

Jetzt sichern
Zertifikate Journal Premium - Einfach. Strategisch. Handeln.