Erst jüngst fragte die Tagesschau: Wie weit ist Deutschland im Tech-Rennen? Es ging um das Integrieren von künstlicher Intelligenz in deutschen Unternehmen. Fazit: Nur etwa 12 Prozent der Unternehmen, so das ifo-Institut, hatten KI im vergangenen Jahr überhaupt eingebunden. Deutschland hinkt in Sachen KI also etwas hinterher – und das, obwohl die Welt mitten im KI-Wandel steckt. Nach dem Erfinden des Internets ist KI wohl die größte Revolution unserer Zeit. Und sie wird über kurz oder lang unsere Arbeitswelt in vielen Belangen verändern. Welche Jobs werden vielleicht durch eine KI ersetzt? Wo bedienen uns vielleicht bald Roboter statt Menschen? Und wer kontrolliert, was eine KI am Arbeitsmarkt am Ende eigentlich leistet?
KI-Experte Martin Ford hat sich genau diesen Fragen in seinem Buch „Herrschaft der Roboter“ gewidmet. Als Unternehmer aus dem Silicon Valley weiß er, welche Möglichkeiten künstliche Intelligenz bietet, aber auch, welche Gefahren lauern. Bei DER AKTIONÄR+ können Sie jetzt in das Buch hineinlesen.
Fast jeder Job bald durch KI ersetzt? Silicon Valley-Insider erklärt, wie KI unsere Arbeitswelt wirklich verändert

Aktuelle Ausgabe
Buchtipp: Apple in China
Als Apple seine Produktion nach China verlagerte, um von den billigen Arbeitskräften zu profitieren, saß das Unternehmen am längeren Hebel und diktierte die Bedingungen. Es schickte Tausende von Ingenieuren über den Pazifik, schulte Millionen Arbeiter und gab viele Milliarden Dollar aus, um die fortschrittlichste Lieferkette der Welt aufzubauen. Womit Apple nicht gerechnet hatte: Seine massiven Investitionen verliehen Peking ungewollt eine Macht, die als Waffe eingesetzt werden kann.
Ein faszinierender Einblick in die Art und Weise, wie Apple dazu beigetragen hat, Chinas Dominanz in der Elektronikfertigung aufzubauen … nur um sich dann in einer Beziehung mit einem autoritären Staat wiederzufinden, der immer mehr Forderungen stellt.
Autoren: McGee, Patrick
Seitenanzahl: 520
Erscheinungstermin: 30.10.2025
Format: Klappenbroschur
ISBN: 978-3-68932-041-6