Aufatmen an der Wall Street. Die US-Börsen starteten am Montag deutlich im Minus in den Handel. Doch im Tagesverlauf hellte sich das Bild bereits wieder auf. Dow und S&P 500 schlossen am Ende sogar im Plus ab. Größte Gewinner waren dennoch defensive Aktie wie Coca-Cola oder Walmart.
Der US-Aktienmarkt hat am Montag einen schwachen Wochenstart doch noch abgeschüttelt. Der Dow Jones schloss mit einem Tagesplus von 1,0 Prozent bei 42.001,76 Punkten. Der S&P 500 ging mit 5,611.85 Punkten aus dem Handel – und damit 0,5 Prozent höher. Der Nasdaq beendete den Tag bei 17,299.29 Punkten weniger als 0,1 Prozent niedriger.
Während sich der breite Markt von seinen Tagestiefs erholte, gerieten Tech-Werte erneut unter Druck. Der S&P 500 konnte frühe Verluste sogar wettmachen und schloss leicht im Plus. Zwischenzeitlich war er um bis zu 1,7 Prozent gefallen. Selbst der Nasdaq beendete den Tag am Ende nur noch mit einem kleinen Minus.
Auch die Technologieriesen wie Nvidia, Meta Platforms und Tesla setzten zunächst ihre Schwäche fort. Statt über sechs Prozent lautete das Minus bei Tesla am Ende etwa nur noch 1,7 Prozent. Die Nvidia-Aktie konnte ihr Minus von zeitweise über drei Prozent am Ende sogar auf 1,1 Prozent schrumpfen. Der einstige KI-Highflyer liegt aber immer noch über 30 Prozent unter dem 52-Wochen-Hoch. Der Nasdaq fiel am Montag sogar zwischenzeitig auf das niedrigste Niveau seit September und notierte rund 15 Prozent unter dem Allzeithoch vom Dezember.
Im Gegenzug flossen Gelder in defensive Titel. Aktien wie Coca-Cola und Walmart gehörten zu den Gewinnern im Dow. Der konservative US-Nachrichtensender Newsmax feierte unterdessen ein spektakuläres Börsendebüt. Die Aktien wurden zu 10,00 Dollar ausgegeben, und der Kurs stieg zeitweise um 667 Prozent.
Die Nervosität bleibt allerdings hoch. Grund ist die Ankündigung von Ex-Präsident Donald Trump, am Mittwoch umfassende „reziproke Zölle“ für alle Länder vorzustellen. Seine aggressive Rhetorik hat Ängste vor einer konjunkturellen Abkühlung erneut angeheizt. Laut einer CNBC-Umfrage erwarten Ökonomen im ersten Quartal 2025 nur noch ein BIP-Wachstum von 0,3 Prozent – nach 2,3 Prozent im Vorquartal.
Insgesamt markierte der heutige Handel trotz der Erholung im Tagesverlauf das Ende eines schwachen Monats und Quartals. Im März fiel der S&P 500 um 6,3 Prozent – der stärkste Rückgang seit September 2022. Der Nasdaq verlor im selben Zeitraum 8 Prozent, der Dow rund 5 Prozent. Auch auf Quartalssicht dominierten Verluste: Der S&P 500 büßte 5 Prozent ein, der Nasdaq verzeichnete ein Minus von 10,9 Prozent – den größten Rückschlag seit dem zweiten Quartal 2022. Der Dow verlor im ersten Quartal 2025 rund 1,6 Prozent.