Xiaomi und Tencent: Neue US-Regierung trifft erste Entscheidung

Xiaomi und Tencent: Neue US-Regierung trifft erste Entscheidung
Foto: Shutterstock
Xiaomi Corp. Cl. B -%
Lars Friedrich 12.02.2021 Lars Friedrich

Der Kurs der Xiaomi-Aktie konnte sich im Verlauf der Handelswoche etwas stabilisieren. Der Tencent-Kurs kratzt weiter am Allzeithoch. Unterdessen ist klar geworden, wie es unter der aktuellen US-Regierung mit Präsident Joe Biden nach den Trump-Attacken auf Xiaomi und Tencent weitergeht – zumindest teilweise.

Die neue Regierung unterbricht das von Donald Trump eingeleitete Vorgehen gegen WeChat (Tencent) und TikTok (ByteDance) für eine weitere Überprüfung der Apps. Dabei wolle man unter anderem feststellen, ob der Chatdienst und die Video-App tatsächlich eine Gefahr darstellten, hieß es in Anträgen des Justizministeriums bei Berufungsgerichten in Washington und San Francisco.

Die Regierung Trump hatte TikTok und WeChat als Risiko für Daten von Amerikanern bezeichnet und wollte die Apps in den USA verbieten. Sie wurde dabei jedoch von US-Gerichten mit einstweiligen Verfügungen gestoppt.

Die neue Überprüfung könnte ein längerer Prozess werden: Die Anträge der Regierung sehen Updates an das Gericht alle 60 Tage vor.

Vor Gericht ausgebremst

TikTok gehört dem chinesischen Konzern ByteDance. Trump wollte erzwingen, dass zumindest das US-Geschäft von TikTok unter Kontrolle amerikanischer Besitzer kommt. Die Regierung in China torpedierte Gespräche über einen Verkauf aber im Herbst mit einer neuen Regel, die Export von Software-Algorithmen ohne spezielle Erlaubnis verbietet. Zudem kam ein Richter zu dem Schluss, dass die Verbotsanordnungen der US-Ministerien mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht ausreichend rechtlich gedeckt waren und gab deswegen einer einstweiligen Verfügung statt. Trumps Regierung zog vors Berufungsgericht.

Im Fall von WeChat beschlossen US-Richter, dass ein Verbot der App die Verfassungsrechte von Nutzern verletzten würde, die auf WeChat angewiesen seien.

Wird das Xiaomi-Kaufverbot gekippt?

Trump hatte noch kurz vor dem Ende seiner Präsidentschaft weitere Unternehmen wie Xiaomi ins Visier genommen. Nach derzeitigem Stand dürfen US-Anleger nicht mehr in den chinesischen Technikhersteller investieren und müssen ihre Aktien an dem Unternehmen bis Jahresende verkaufen. Die neue Regierung von Präsident Joe Biden muss noch entscheiden, wie sie mit diesem Thema umgeht.

Biden fährt nicht mit der Holzhammer-Methode seines Vorgängers fort. Komplett vom Tisch sind die Vorstöße gegen Tencent und Xiaomi damit noch nicht. Die ersten Töne zu China aus dem Lager der neuen US-Regierung waren durchaus kritisch. Anleger müssen aber voraussichtlich nicht mehr mit eher willkürlich und spontan wirkenden Attacken auf die Unternehmen rechnen. Ein Fortschritt. Xiaomi und Tencent bleiben laufende Empfehlungen.

Created with Highcharts 9.1.2XiaomiGD 20024. Feb23. Mär20. Apr18. Mai15. Jun13. Jul10. Aug7. Sep5. Okt2. Nov30. Nov11. Jan8. Feb01234
Xiaomi (WKN: A2JNY1)

(mit Material von dpa-AFX)

Behandelte Werte

Name Wert Veränderung
Heute in %
Xiaomi - €
XIAOMI UNSP.ADR/ - €
Tencent - €
Tencent - €

Aktuelle Ausgabe

Buffett-Moment: 5 Aktien für den antizyklischen Einstieg

Nr. 17/25 7,80 €
Paypal Sofortkauf Im Shop kaufen Sie erhalten einen Download-Link per E-Mail. Außerdem können Sie gekaufte E-Paper in Ihrem Konto herunterladen.

Buchtipp: Chinas digitale Seidenstraße

Seine riesigen Infrastrukturprojekte erstrecken sich inzwischen vom Meeresboden bis ins Weltall und von den Megastädten Afrikas bis ins ländliche Amerika. China ist dabei, die Welt zu vernetzen und die globale Ordnung neu zu gestalten. Der Kampf um die Zukunft ist eröffnet und verlangt von Amerika und seinen Verbündeten, China nicht unkontrolliert weiteres Terrain zu überlassen. Diesen Wettbewerb zu verlieren können sich die Demokratien nicht leisten. China-Experte Jonathan Hillman nimmt die Leser mit auf eine globale Reise zu den neu entstehenden Konfliktfeldern, zeigt auf, wie Chinas digitaler Fußabdruck vor Ort aussieht, und erkundet die Gefahren einer Welt, in der alle Router nach Peking führen.

Chinas digitale Seidenstraße

Autoren: Hillman, Jonathan E.
Seitenanzahl: 352
Erscheinungstermin: 24.11.2022
Format: Klappenbroschur
ISBN: 978-3-86470-856-5

Preis: 24,90 €
Jetzt sichern Jetzt sichern