Neu: News-Trading mit 10k Echtgeld-Depot

Daimler, BMW, VW: 100.000 Jobs weg – Geld geschenkt bei Autokauf?

Daimler, BMW, VW: 100.000 Jobs weg – Geld geschenkt bei Autokauf?
Foto: Börsenmedien AG, BMW
Mercedes-Benz Group AG -%
29.03.2020 ‧ Leon Müller

Deutschlands wichtigstem Industriezweig droht eine schwierige Zeit. Die Corona-Krise und ihre Ausläufer dürften einer Studie eines Branchenexperten zufolge 100.000 Arbeitsplätze kosten. Er rechnet mit einem dramatischen Einbruch der Nachfrage und fordert den Erlass der Mehrwertsteuer – oder besser noch: Neuwagenkäufer sollen Steuern geschenkt bekommen.

Harte Zeiten für deutsche Automobilhersteller: In der deutschen Autoindustrie droht aus Sicht von Branchenexperte Ferdinand Dudenhöffer der Verlust von mehr als 100.000 Arbeitsplätzen durch die Corona-Krise. Die Nachfrage dürfte dieses Jahr um 15 Prozent einbrechen, und nach den Erfahrungen aus der Finanzmarktkrise werde der Aufholprozess mehr als zehn Jahre dauern, schreibt der Professor in einer Studie, die der Deutschen Presse-Agentur vorliegt.

Über Nacht massive Überkapazitäten

In den deutschen Werken gebe es über Nacht Überkapazitäten von 1,3 bis 1,7 Millionen Fahrzeugen. Kurzarbeitergeld überbrücke nur kurze Zeiten. Kein Unternehmen könne ungenutzte Produktionskapazität jahrelang vorhalten. Deshalb seien 100 000 der heute 830 000 Arbeitsplätze bei Autobauern und Zulieferern in Deutschland gefährdet - "unter optimistischen Annahmen", schrieb Dudenhöffer.

Created with Highcharts 9.1.2Daimler22. Apr20. Mai17. Jun15. Jul12. Aug9. Sep7. Okt4. Nov2. Dez30. Dez27. Jan24. Feb23. Mär203040506070
Daimler (WKN: 710000)

Nachfageeinbruch in allen wichtigen Märkten

Die Autoproduktion in Deutschland war vergangenes Jahr von 5,1 auf 4,7 Millionen Fahrzeuge gesunken. Der Wirtschaftsforscher rechnet dieses Jahr mit einem Verkaufsrückgang von 15 Prozent in Deutschland, 20 Prozent in China, 25 Prozent in Frankreich und den USA und 30 Prozent in Italien. Damit dürfte die Produktion in Deutschland "bei optimistischer Prognose auf 3,8 Millionen Fahrzeuge schrumpfen. Unter einem pessimistischen Szenario erwarten wir lediglich 3,4 Millionen Fahrzeuge."

Created with Highcharts 9.1.2Volkswagen Vz.22. Apr20. Mai17. Jun15. Jul12. Aug9. Sep7. Okt4. Nov2. Dez30. Dez27. Jan24. Feb23. Mär75100125150175200
Volkswagen Vz. (WKN: 766403)

Fehlende Nachfrage ist das Problem

"Der Grund sind nicht Probleme in den Lieferketten, sondern ganz klar die fehlende Nachfrage", betonte Dudenhöffer: Die Autoindustrie habe "ein gravierendes, längerfristiges Nachfrageproblem." Das Wirtschaftswachstum nach dem Schulden-Crash 2009 lasse erwarten, dass die USA mindestens 10 Jahre bräuchten, um Anschluss an das Jahr 2019 zu finden. Auch in Europa spreche wenig für einen Wachstums-Boom nach der Corona-Krise: "In der Vergangenheit galt bei den großen Krisen in Europa das Gegenteil." Um die Nachfrage zu beleben, schlug Dudenhöffer das Aussetzen der Mehrwertsteuer oder eine negative Mehrwertsteuer vor.

16 Prozent Preisnachlass oder mehr

Ein Aussetzen der Mehrwertsteuer würde Neuwagen attraktiver machen. Auf sie wird ein Mehrwertsteuersatz in Höhe von 19 Prozent erhoben. Ein Volkswagen Golf würde somit nicht länger 21.045 Euro (Grundpreis ohne Sonderausstattung) kosten, sondern lediglich 17.685 Euro – eine Ersparnis in Höhe von 3.360 Euro oder 16 Prozent und somit ein gewichtiges Argument für potenzielle Käufer. Eine negative Mehrwertsteuer käme einem Geldgeschenk gleich.

Created with Highcharts 9.1.2BMW22. Apr20. Mai17. Jun15. Jul12. Aug9. Sep7. Okt4. Nov2. Dez30. Dez27. Jan24. Feb23. Mär304050607080
BMW (WKN: 519000)

Die Automobilindustrie gilt als wichtigster Wirtschaftszweig der deutschen Industrie. Der sudden stop auf der Nachfrageseite bringt vor allem Zulieferer in Existenznöte. Während die Bänder aller großen deutschen Fabriken stillstehen, trifft es die ersten in der Lieferkette am härtesten. Die Großkonzerne können die Krise besser verdauen. Erst vorige Woche hatte VW-Chef Herbert Diess durchblicken lassen, VW verbrenne derzeit bis zu zwei Milliarden Euro pro Woche. Selbst die größten Zulieferer wie Schaeffler und Continental haben keine vergleichbaren Finanzpolster.

Mit Material von dpa-AFX

Hinweis auf Interessenkonflikte gemäß §34b WpHG: Der Vorstandsvorsitzende und Mehrheitsinhaber der Herausgeberin Börsenmedien AG, Herr Bernd Förtsch, ist unmittelbar und mittelbar Positionen über die in der Publikation angesprochenen nachfolgenden Finanzinstrumente oder hierauf bezogene Derivate eingegangen, die durch die durch die Publikation etwaig resultierende Kursentwicklung profitieren: Daimler.

Behandelte Werte

Name Wert Veränderung
Heute in %
Daimler - €
BMW - €
Volkswagen Vz. - €
Volkswagen St. - €

Aktuelle Ausgabe

Jetzt zum Sonderpreis: 5 starke Aktien vor dem Comeback

Nr. 18/25 7,80 €
Paypal Sofortkauf Im Shop kaufen Sie erhalten einen Download-Link per E-Mail. Außerdem können Sie gekaufte E-Paper in Ihrem Konto herunterladen.

Buchtipp: Insane Mode – Die Tesla-Story

Ein Tesla-Motors-Insider erzählt die Geschichte des revolutionärsten Autoherstellers seit Ford und des Mannes, der ihn zum Erfolg führte. Hamish McKenzie zeigt, wie unter Elon Musks „Insane Mode“-Leitung das Ende eines Zeitalters eingeläutet wurde – das der Benzinmotoren. Musk treibt mit seiner Vision und seinen Autos nahezu alle anderen Hersteller der Branche vor sich her. Tesla ist in Sachen Elektromobilität das Maß aller Dinge. Dies ist nicht nur die Geschichte einer unglaublich bahnbrechenden Automarke – es ist die Geschichte eines unbeirrbaren Visionärs und einer neuen Ära, rasant und aufschlussreich.

Insane Mode – Die Tesla-Story

Autoren: McKenzie, Hamish
Seitenanzahl: 328
Erscheinungstermin: 27.07.2023
Format: Taschenbuch
ISBN: 978-3-86470-937-1

Preis: 12,90 €
Jetzt sichern

Handeln Sie mit Trading-Profi Christian Scheid Seit 30 Jahren Trader aus Leidenschaft

Depot-Start mit 10.000 Euro Echtgeld Klassisches News-, Momentum- und Sentiment-Trading

Handel in allen Marktphasen mit Aktien, Hebelprodukten und Zertifikaten.

Jetzt sichern
Zertifikate Journal Premium - Einfach. Strategisch. Handeln.