+++ DER AKTIONÄR zum Aktionspreis lesen +++

China-Aktien: Das gab es seit 2021 nicht

China-Aktien: Das gab es seit 2021 nicht
Foto: Bigc Studio, Shutterstock
Michael Diertl 17.09.2024 Michael Diertl

Während auf dem chinesischen Festland am Dienstag das Mittherbstfest gefeiert wird und die Börsen deshalb geschlossen sind, findet in Hongkong regulärer Handel statt. Der technologielastige Hang Seng Index legt angetrieben von einem erfolgreichen IPO um mehr als ein Prozent zu und steht nun vor einem frischen Kaufsignal.

Die Aktie des Haushaltsgeräteherstellers Midea Group stieg bei ihrem Debüt in Hongkong zeitweise um mehr als neun Prozent. Dadurch kletterte der Wert des Unternehmens auf etwa vier Milliarden Dollar, was den größten Börsengang in Hongkong seit 2021 bedeutete. Damals brachte Kuaishou Technology am ersten Handelstag rund 6,2 Milliarden Dollar auf die Börsenwaage.

Der Markt setzte große Hoffnungen in diesen Börsengang, nachdem die IPO-Volumina in Hongkong in den letzten Jahren aufgrund der wirtschaftlichen Herausforderungen Chinas eingebrochen waren.

„Wenn es gelingt, die Gewinne bis zum Wochenende zu halten, könnte dies definitiv das allgemeine Umfeld für neue Börsengänge verbessern und den Weg für weitere IPOs ebnen“, sagte Benjamin Wong, CIO beim Vermögensverwalter Rockpool Capital, gegenüber Bloomberg.

Das erfolgreiche IPO ist nicht nur ein positives Symbolbild, sondern sorgt auch dafür, dass das Chartbild im Hang Seng nun wieder deutlich besser aussieht. Nach dem Ausbruch aus dem mittelfristigen Abwärtstrend vor rund vier Wochen hat der Kurs die Trendlinie getestet und befindet sich seitdem wieder auf dem Weg nach oben. Weiteres bullishes Momentum sollte hinzukommen, sobald der MACD-Indikator die Signalline von unten nach oben gekreuzt und damit ein starkes Kaufsignal erzeugt hat.

Hang Seng Index Tageschart in Punkten
Hang Seng Index Tageschart in Punkten

Der größte Börsengang seit drei Jahren und ein kurz bevorstehendes Kaufsignal machen Mut, dass der Hang Seng einen mittelfristigen Boden eingezogen hat. Anleger greifen deshalb nach wie vor zum China Tech-Giganten Index und legen sich damit die 8 Big-Player aus dem chinesischen Tech-Sektor ins Portfolio.

Hinweis auf Interessenkonflikte:
Der Preis der Finanzinstrumente wird von einem Index als Basiswert abgeleitet. Die Börsenmedien AG hat diesen Index entwickelt und hält die Rechte hieran. Mit dem Emittenten der dargestellten Wertpapiere hat die Börsenmedien AG eine Kooperationsvereinbarung geschlossen, wonach sie dem Emittenten eine Lizenz zur Verwendung des Index erteilt. Die Börsenmedien AG erhält insoweit von dem Emittenten Vergütungen.

Aktuelle Ausgabe

Trump-Schock: 5 Comeback-Aktien nach dem Börsenbeben

Nr. 16/25 7,80 €
Paypal Sofortkauf Im Shop kaufen Sie erhalten einen Download-Link per E-Mail. Außerdem können Sie gekaufte E-Paper in Ihrem Konto herunterladen.

Buchtipp: Das kleine Buch der Börsenmythen

100 minus Ihr Alter = die optimale Aktienquote eines Portfolios. Eine beliebte Faustregel, leicht umzusetzen. Aber ist damit tatsächlich gewährleistet, dass Sie Ihre Ziele erreichen? Oder laufen Sie Gefahr, unterdurchschnittliche Renditen einzufahren? Wer sich ernsthaft mit Geldanlage auseinandersetzen will, sollte tiefer graben und sich nicht auf „bewährte“ Wahrheiten verlassen. 
Ken Fisher, Lara Hoffmans und Chris Ciarmiello klopfen die gängigsten Börsenmythen auf ihre Praxistauglichkeit ab und entlarven sie als genau das: als Mythen … die Anlegern schweren Schaden zufügen können! Mit ihrem jetzt aktualisierten Buch helfen sie Anlegern, solche Schäden zu vermeiden und bessere Ergeb­-nisse an der Börse zu erzielen.

Das kleine Buch der Börsenmythen

Autoren: Fisher, Ken Hoffmans, Lara Ciarmiello, Chris
Seitenanzahl: 250
Erscheinungstermin: 23.10.2025
Format: Klappenbroschur
ISBN: 978-3-68932-047-8

Preis: 24,90 €
Jetzt sichern Jetzt sichern