+++ Heute startet das neue Echtgeld-Depot +++

Apple: Spannende Übernahme im Banken-Sektor

Apple: Spannende Übernahme im Banken-Sektor
Foto: IMAGO
Apple Inc. -%
Nikolas Kessler 23.03.2022 Nikolas Kessler

Apple hat es wieder getan: Laut einem Medienbericht hat der kalifornische Tech-Riese abermals ein britisches Start-up übernommen. Im Gegensatz zu den letzten beiden Zukäufen geht es diesmal aber nicht um Musik, sondern um eine Banking-Plattform. Außerdem muss Apple diesmal wohl auch etwas tiefer in die Tasche greifen.

Wie das Online-Portal The Block unter Berufung auf mit der Angelegenheit vertraute Personen berichtet, hat Apple das britische Open-Banking-Start-up Credit Kudos übernommen. Dem Bericht zufolge sei der Deal bereits zu Wochenbeginn abgeschlossen worden. Offiziell bestätigen wollte dies zunächst keins der beiden Unternehmen. Ein Link zu den Homepage-Nutzungsbedingungen von Credit Kudos führt jedoch bereits auf eine entsprechende Apple-Website.

Laut den Insidern sei das Fintech-Start-up im Zuge der Übernahme ungerechnet mit 150 Millionen Dollar bewertet worden, was einen deutlichen Aufschlag auf die Bewertung bei der letzten Finanzierungsrund im April 2020 darstelle.

Vermutung: Apple Card kommt nach UK

Credit Kudos bietet Tools zur Analyse von Daten zur Kreditwürdigkeit und finanziellen Verfassung potenzieller Kreditnehmer und greift dabei auf Bank-Daten zurück, die über die britische Open-Banking-Plattform bereitgestellt werden. Laut der Website können Unternehmen so schneller und weniger riskante Kreditentscheidungen treffen, während die Endkunden im Vergleich von traditionellen Bonitäts-Scores von einem faireren Blick auf ihre finanzielle Situation profitieren sollen.

Was Apple genau mit dem Unternehmen vor hat, ist aktuell nicht bekannt. Allerdings liegt die Vermutung nahe, dass der Tech-Riese sein Finanz- und Kreditkarten-Angebot Apple Card nun auch diesseits des Atlantiks an den Start bringen will. In den USA, wo Apple Card bereits seit dem Jahr 2019 verfügbar ist, sind darin unter anderem auch Ratenzahlungsoptionen enthalten.

Nachdem Apple zuletzt mit zwei kleineren Übernahmen zur Stärkung seines Musik-Angebots auf sich aufmerksam gemacht und im vergangenen Jahr „nur“ rund 30 Millionen Dollar für Zukäufe ausgegeben hatte, sind die 150 Millionen Dollar für ein Banking-Start-up durchaus eine größere Hausnummer. Angesichts des Cash-Bestands von zuletzt rund 200 Milliarden Dollar dürfte der Tech-Riese dies aber dennoch aus der Portokasse bezahlen.

Created with Highcharts 9.1.2Apple19. Apr17. Mai14. Jun12. Jul9. Aug6. Sep4. Okt1. Nov29. Nov27. Dez24. Jan21. Feb21. Mär100120140160180200
Apple (WKN: 865985)

Nach kräftigen Gewinnen in den vergangenen Tagen liefern die Berichte zu der Übernahme am Mittwoch zunächst keine Impulse – im vorbörslichen US-Handel notiert die Apple-Aktie moderat im Minus. Neben dem durchwachsenen Gesamtmarkt drücken hier Meldungen über einen erneuten Ausfall wichtiger Service- und Clouddienste am Dienstagabend auf die Stimmung. Die langfristige Kaufempfehlung des AKTIONÄR gilt aber weiterhin.

Hinweis auf Interessenkonflikte:

Der Vorstandsvorsitzende und Mehrheitsinhaber der Herausgeberin Börsenmedien AG, Herr Bernd Förtsch, ist unmittelbar und mittelbar Positionen über die in der Publikation angesprochenen nachfolgenden Finanzinstrumente oder hierauf bezogene Derivate eingegangen, die von der durch die Publikation etwaig resultierenden Kursentwicklung profitieren können: Apple.

Der Autor hält unmittelbar Positionen über die in der Publikation angesprochenen nachfolgenden Finanzinstrumente oder hierauf bezogene Derivate, die von der durch die Publikation etwaig resultierenden Kursentwicklung profitieren können: Apple.   

Behandelte Werte

Name Wert Veränderung
Heute in %
Apple - €

Aktuelle Ausgabe

Jetzt zum Sonderpreis: 5 starke Aktien vor dem Comeback

Nr. 18/25 7,80 €
Paypal Sofortkauf Im Shop kaufen Sie erhalten einen Download-Link per E-Mail. Außerdem können Sie gekaufte E-Paper in Ihrem Konto herunterladen.

Buchtipp: Apple in China

Als Apple seine Produktion nach China verlagerte, um von den billigen Arbeitskräften zu profitieren, saß das Unternehmen am längeren Hebel und diktierte die Bedingungen. Es schickte Tausende von Ingenieuren über den Pazifik, schulte Millionen Arbeiter und gab viele Milliarden Dollar aus, um die fortschrittlichste Lieferkette der Welt aufzubauen. Womit Apple nicht gerechnet hatte: Seine massiven Investitionen verliehen Peking ungewollt eine Macht, die als Waffe eingesetzt werden kann.
Ein faszinierender Einblick in die Art und Weise, wie Apple dazu beigetragen hat, Chinas Dominanz in der Elektronikfertigung aufzubauen … nur um sich dann in einer Beziehung mit einem autoritären Staat wiederzufinden, der immer mehr Forderungen stellt.

Apple in China

Autoren: McGee, Patrick
Seitenanzahl: 520
Erscheinungstermin: 30.10.2025
Format: Klappenbroschur
ISBN: 978-3-68932-041-6

Preis: 29,90 €
Jetzt sichern Jetzt sichern
Zertifikate Journal Premium - Einfach. Strategisch. Handeln.