Apple bleibt erste Wahl – auch im Jahr 2022

Apple bleibt erste Wahl – auch im Jahr 2022
Foto: iStockphoto
Apple Inc. -%
Nikolas Kessler 10.12.2021 Nikolas Kessler

Die Aktie von Apple war im Jahr 2020 der Top-Performer im US-Leitindex Dow Jones und zählt mit einem Plus von rund 32 Prozent seit Anfang Januar auch in diesem Jahr zu den größten Gewinnern. Setzt sich die positive Entwicklung auch 2022 fort? Ja, sagen die Analysten von Jefferies und Morgan Stanley.

In ihrem Jahresausblick für die Aktienmärkte in Europa, Japan und den USA zeichnen die Jefferies-Experten ein durchwachsenes Bild: „Wir erwarten ein makroökonomisches Umfeld, in dem das Wachstum seinen Höhepunkt erreicht hat, während die Inflation anhält, was die Zentralbanken zwingt, Liquidität abzuziehen“, schreiben die Analysten um Desh Peramunetilleke in einer aktuellen Studie.

Sie erwarten daher, dass sich das Wachstum der Unternehmen im MSCI World Index „signifikant verlangsamt“ – und zwar von 49,3 Prozent im laufenden Jahr auf 6,1 Prozent in 2022. Speziell in den USA rechnen die Jefferies-Analysten jedoch mit einem überdurchschnittlichen Wachstum von mehr als zehn Prozent.

Zu den Favoriten zählten dabei „Value-Aktien ohne strukturellen Gegenwind“ sowie „vernünftig bewertete Wachstums- und Qualitätsaktien“. Zu letzteren Zählen sie unter anderem die Papiere von Apple. Die Kaufempfehlung für die Apple-Aktie gilt daher weiterhin, das Kursziel von 175 Dollar wurde inzwischen aber bereits erreicht – hier dürfte in Kürze nachjustiert werden.

Der Favorit von Morgan Stanley

Bei Morgan Stanley erwartet man im kommenden Jahr eine Underperformance der Aktien von Hardware-Herstellern und bevorzugt daher Papiere von Unternehmen mit wiederkehrenden Umsätzen und langfristigen Wachstumstrends. Apple sei dabei nicht nur der Favorit unter den Blue-Chips, sondern insgesamt der „Top Pick“, so Analystin Katy Huberty.

Erst vor wenigen Tagen hatte die Expertin ihre Kaufempfehlung für die Apple-Aktie bestätigt und das Kursziel auf 200 Dollar erhöht. Zur Begründung verwies sie unter anderem auf die starke, loyale Kundenbasis und den Launch neuer Produkte, insbesondere im zukunftsträchtigen Markt für AR/VR-Geräte.

Created with Highcharts 9.1.2Apple4. Jan1. Feb1. Mär29. Mär26. Apr24. Mai21. Jun19. Jul16. Aug13. Sep11. Okt8. Nov6. Dez110120130140150160170180
Apple (WKN: 865985)

Die Apple-Aktie hat am Donnerstag abermals ein neues Rekordhoch markiert. Seit Jahresanfang hat sie damit rund 32 Prozent zugelegt und sich damit besser entwickelt als der Dow Jones mit einem Plus von rund 17 Prozent. DER AKTIONÄR erwartet, dass diese Outperformance im neuen Jahr weitergeht und erachtet Apple als Basisinvestment.

Hinweis auf Interessenkonflikte:

Der Vorstandsvorsitzende und Mehrheitsinhaber der Herausgeberin Börsenmedien AG, Herr Bernd Förtsch, ist unmittelbar und mittelbar Positionen über die in der Publikation angesprochenen nachfolgenden Finanzinstrumente oder hierauf bezogene Derivate eingegangen, die von der durch die Publikation etwaig resultierenden Kursentwicklung profitieren können: Apple. 

Behandelte Werte

Name Wert Veränderung
Heute in %
Apple - €

Aktuelle Ausgabe

Buffett-Moment: 5 Aktien für den antizyklischen Einstieg

Nr. 17/25 7,80 €
Paypal Sofortkauf Im Shop kaufen Sie erhalten einen Download-Link per E-Mail. Außerdem können Sie gekaufte E-Paper in Ihrem Konto herunterladen.

Buchtipp: Apple in China

Als Apple seine Produktion nach China verlagerte, um von den billigen Arbeitskräften zu profitieren, saß das Unternehmen am längeren Hebel und diktierte die Bedingungen. Es schickte Tausende von Ingenieuren über den Pazifik, schulte Millionen Arbeiter und gab viele Milliarden Dollar aus, um die fortschrittlichste Lieferkette der Welt aufzubauen. Womit Apple nicht gerechnet hatte: Seine massiven Investitionen verliehen Peking ungewollt eine Macht, die als Waffe eingesetzt werden kann.
Ein faszinierender Einblick in die Art und Weise, wie Apple dazu beigetragen hat, Chinas Dominanz in der Elektronikfertigung aufzubauen … nur um sich dann in einer Beziehung mit einem autoritären Staat wiederzufinden, der immer mehr Forderungen stellt.

Apple in China

Autoren: McGee, Patrick
Seitenanzahl: 520
Erscheinungstermin: 30.10.2025
Format: Klappenbroschur
ISBN: 978-3-68932-041-6

Preis: 29,90 €
Jetzt sichern Jetzt sichern