Neu: News-Trading mit 10k Echtgeld-Depot

Apple: AR-/VR-Headset wird „Reality“

Apple: AR-/VR-Headset wird „Reality“
Foto: Shutterstock
Apple Inc. -%
Nikolas Kessler 30.08.2022 Nikolas Kessler

Spekulationen, wonach Apple an einem AR-/VR-Headset als nächster, neuer Hardware-Kategorie arbeitet, gibt es bereits seit Jahren. Inzwischen scheinen die Pläne für die Datenbrille aber konkrete Formen anzunehmen. Laut einem Medienbericht gibt es sogar einen möglichen Namen für die neuen Geräte, die ab nächstem Jahr auf den Markt kommen könnten.

Wie Bloomberg-Experte Mark Gurman unter Verweis auf entsprechende Markenanmeldungen zu berichten weiß, hat sich Apple offenbar in zahlreichen Ländern mehrere potenzielle Namen für die geplante Mixed-Reality-Brille markenrechtlich schützen lassen – etwa in den USA und Kanada, der EU, Großbritannien, Australien oder Saudi-Arabien.

Konkret nennt der Analyst die Bezeichnungen „Reality One“, „Reality Pro“ und „Reality Processor“, die sich Apple nun über eine Strohfirma namens Immersive Health Solutions und ein Geflecht von großen und kleinen Anwaltskanzleien schützen lassen hat. Ein Vorgehen, welches der Tech-Riese in der Vergangenheit schon häufiger angewendet habe, so Gurman.

Kein Kommentar von Apple – aber es würde passen

Ob die Datenbrillen, die Spekulationen zufolge ab Anfang 2023 offiziell präsentiert werden könnten, letztlich tatsächlich diese Namen tragen werden, ist unklar. „Reality One“ und „Reality Pro“ als Bezeichnungen für die Brille würden aber zur Namensgebung des Konzerns passen.

Zumal Bloomberg schon früher berichtet hatte, dass das dazugehörige Betriebssystem für das Mixed-Realty-Headset wohl den Namen „realityOS“ tragen soll und Apple den Entwicklern unter dem Namen „RealityKit“ eine Reihe von Frameworks zur Entwicklung von AR-Apps für das iPhone anbietet.

Der Konzern selbst hüllt sich wie immer in Schweigen, doch die Meldungen mit Blick auf die geplanten AR-/VR-Headsets werden immer konkreter. Es wäre die erste vollkommen neue Produktkategorie des Tech-Konzerns seit der Einführung der Apple Watch vor rund acht Jahren – und hat überdies das Potenzial zum „nächsten großen Ding“. Entsprechend gespannt sind Anleger und Analysten im Vorfeld.

Created with Highcharts 9.1.2AppleGD 20030. Aug27. Sep25. Okt22. Nov20. Dez17. Jan14. Feb14. Mär11. Apr9. Mai6. Jun4. Jul1. Aug29. Aug120130140150160170180190
Apple (WKN: 865985)

Neben dem grundsoliden operativen Tagesgeschäft liefert solche Spekulationen die nötige Zukunfts- und Wachstumsfantasie für eine spannende Investmentstory. Langfristig orientierte Anleger können den – bislang erfolgreichen – Test der 200-Tage-Linie weiterhin zum Einstieg nutzen. Wer bereits investiert ist, bleibt dabei. 

Hinweis auf Interessenkonflikte:

Der Vorstandsvorsitzende und Mehrheitsinhaber der Herausgeberin Börsenmedien AG, Herr Bernd Förtsch, ist unmittelbar und mittelbar Positionen über die in der Publikation angesprochenen nachfolgenden Finanzinstrumente oder hierauf bezogene Derivate eingegangen, die von der durch die Publikation etwaig resultierenden Kursentwicklung profitieren können: Apple.

Der Autor hält unmittelbar Positionen über die in der Publikation angesprochenen nachfolgenden Finanzinstrumente oder hierauf bezogene Derivate, die von der durch die Publikation etwaig resultierenden Kursentwicklung profitieren können: Apple.

Behandelte Werte

Name Wert Veränderung
Heute in %
Apple - €

Aktuelle Ausgabe

Jetzt zum Sonderpreis: 5 starke Aktien vor dem Comeback

Nr. 18/25 7,80 €
Paypal Sofortkauf Im Shop kaufen Sie erhalten einen Download-Link per E-Mail. Außerdem können Sie gekaufte E-Paper in Ihrem Konto herunterladen.

Buchtipp: Apple in China

Als Apple seine Produktion nach China verlagerte, um von den billigen Arbeitskräften zu profitieren, saß das Unternehmen am längeren Hebel und diktierte die Bedingungen. Es schickte Tausende von Ingenieuren über den Pazifik, schulte Millionen Arbeiter und gab viele Milliarden Dollar aus, um die fortschrittlichste Lieferkette der Welt aufzubauen. Womit Apple nicht gerechnet hatte: Seine massiven Investitionen verliehen Peking ungewollt eine Macht, die als Waffe eingesetzt werden kann.
Ein faszinierender Einblick in die Art und Weise, wie Apple dazu beigetragen hat, Chinas Dominanz in der Elektronikfertigung aufzubauen … nur um sich dann in einer Beziehung mit einem autoritären Staat wiederzufinden, der immer mehr Forderungen stellt.

Apple in China

Autoren: McGee, Patrick
Seitenanzahl: 520
Erscheinungstermin: 30.10.2025
Format: Klappenbroschur
ISBN: 978-3-68932-041-6

Preis: 29,90 €
Jetzt sichern

Handeln Sie mit Trading-Profi Christian Scheid Seit 30 Jahren Trader aus Leidenschaft

Depot-Start mit 10.000 Euro Echtgeld Klassisches News-, Momentum- und Sentiment-Trading

Handel in allen Marktphasen mit Aktien, Hebelprodukten und Zertifikaten.

Jetzt sichern
Zertifikate Journal Premium - Einfach. Strategisch. Handeln.