Die fünffache US-Tech-Power
Anfang der 2000er-Jahre stammten die mächtigsten Unternehmen der Welt noch aus den eher klassischen Branchen wie Finanzen oder Pharma – davon ist heute nicht mehr die Rede. Das letzte Jahrzehnt stand klar im Zeichen der Digitalisierung und heute kommen die wertvollsten und größten Unternehmen der Welt aus dem Bereich Technologie. Fünf Unternehmen sind hier klar tonangebend, nämlich Google (Alphabet), Apple, Meta (ehemals Facebook), Amazon und Microsoft – zusammen besser bekannt unter dem Akronym GAFAM.
Damit zählen die GAFAM-Aktien zweifelsohne zu den stärksten Aktien der vergangenen Jahre. Kaum verwunderlich, immerhin begegnen uns die Dienstleistungen der GAFAM-Unternehmen immer wieder, ob als Suchmaschine, Onlinehändler, in sozialen Netzwerken oder dank des iPhones. Die Stärke der GAFAM-Aktien zeigt sich auch an der Marktkapitalisierung der einzelnen Big Player. Zuwächse von mehreren Hundert Prozent in den letzten zehn Jahren sind die logische Folge der zunehmenden Macht und wirtschaftlichen Bedeutung der GAFAM-Unternehmen für die globale Wirtschaft.
Der GAFAM Index von DER AKTIONÄR vereint die billionenschweren Super-Performer, die mit einer Marktkapitalisierung von über 6,5 Billionen US-Dollar den gesamten DAX locker in die Tasche stecken.
Fünffache US-Tech-Power – schlau gebündelt
Anleger tun sich oft schwer, sich zwischen den Tech-Giganten zu entscheiden. Aufgrund der optisch hohen Kurse fällt es vielen aber ebenso schwer, alle fünf ins Depot aufzunehmen. Wer das Einzelrisiko einer dieser Aktien scheut, aber trotzdem in die US-Tech-Power investieren möchte, findet mit dem GAFAM Index eine gute Alternative. Bisher zeigte sich der Index auch in Korrekturphasen robust und hat Abschläge in der Regel immer sehr schnell ausgeglichen.