Neu: News-Trading mit 10k Echtgeld-Depot

Microsoft, Apple, Meta: Big-Tech-Bosse über DeepSeek

Microsoft, Apple, Meta: Big-Tech-Bosse über DeepSeek
Foto: Midjourney/Werbefritz_KI
GAFAM NTR Index +4,09%
Lars Friedrich 31.01.2025 Lars Friedrich

Mehr als eine Billion Dollar hat der DeepSeek-Schock am Montag gekostet. Das chinesische Startup hatte ein überraschend kosten- und ressourceneffizienten KI-Modell vorgestellt. Das weckte Zweifel an der Vormachtstellung der US-Konzerne und den milliardenschweren KI-Investitionen. Inzwischen haben sich mehrere CEOs geäußert.

Vor allem Microsoft, Meta und Google (Alphabet) stecken zig Milliarden in KI-Rechenzentren und Infrastruktur, inklusive Atom-Reaktoren (siehe weiterführende Beiträge am Artikel-Ende). Alles überflüssig und pure Verschwendung?

Microsoft, das mit OpenAI eng kooperiert, hat erst einmal eine Untersuchung eingeleitet, ob DeepSeek möglicherweise Daten von OpenAI unerlaubt genutzt hat. Gleichzeitig wurde DeepSeek-R1 aber bereits in Microsofts Azure AI Foundry und GitHub integriert.

Microsoft-Chef Satya Nadella sieht die Entwicklung gelassen: „Wenn Token-Preise und KI-Rechenkosten sinken, profitieren die Nutzer davon.“ DeepSeek habe „einige echte Innovationen hervorgebracht“.

Created with Highcharts 9.1.2Microsoft26. Feb25. Mär22. Apr20. Mai17. Jun15. Jul12. Aug9. Sep7. Okt4. Nov2. Dez30. Dez27. Jan380400420440460480
Microsoft (WKN: 870747)

Meta-CEO Mark Zuckerberg, ein Verfechter von Open-Source-KI, äußerte sich ähnlich. Er lobte die „innovativen Ansätze“ von DeepSeek, betonte aber, dass es noch zu früh sei, um Auswirkungen auf Metas Investitionsstrategie zu bewerten. Die Tech-Industrie müsse DeepSeek erst einmal verdauen. Das Startup habe Fortschritte gemacht, „von denen wir hoffen, sie in unsere Systeme integrieren zu können.“ Das liege in der Natur der Sache, „unabhängig davon, ob es sich um einen chinesischen Wettbewerber handelt oder nicht“.

Created with Highcharts 9.1.2Meta26. Feb25. Mär22. Apr20. Mai17. Jun15. Jul12. Aug9. Sep7. Okt4. Nov2. Dez30. Dez27. Jan300400500600700800
Meta (WKN: A1JWVX)

Meta wird wohl vorerst weiterhin massiv investieren: 60 bis 65 Milliarden Dollar sollen allein dieses Jahr in KI-Infrastruktur fließen.

Created with Highcharts 9.1.2Apple26. Feb25. Mär22. Apr20. Mai17. Jun15. Jul12. Aug9. Sep7. Okt4. Nov2. Dez30. Dez27. Jan150175200225250275
Apple (WKN: 865985)

Apple-Chef Tim Cook blieb gelassen: „Innovation, die Effizienz steigert, ist eine gute Sache.“ Apple könnte ohnehin von DeepSeek profitieren (siehe weiterführende Beiträge am Artikel-Ende).

Apple, Meta und Microsoft haben diese Woche allesamt Geschäftszahlen vorgelegt – und konnten durchaus überzeugen. Bezüglich DeepSeek reagierten die Big-Tech-Bosse gelassen. Dass der KI-Markt hochdynamisch ist, gehört zum Spiel dazu. Solange die Konzerne neue Entwicklungen beobachten und integrieren, sollte das kein fundamentales Problem sein. Zumal Innovationen die Verbreitung von KI-Anwendungen steigern dürften und ohnehin nicht absehbar ist, dass in den kommenden Jahren auf einmal kein Bedarf mehr an gigantischen Rechenkapazitäten besteht. Das letzte Wort in Sachen KI ist jedenfalls noch lange nicht gesprochen. Die drei Big-Tech-Werte gibt es auch gemeinsam mit Amazon und Alphabet im GAFAM-Index (Link), der sich auch hebeln lässt.

Hinweis auf Interessenkonflikte
Der Vorstand und Mehrheitsinhaber der Herausgeberin Börsenmedien AG, Herr Bernd Förtsch, ist unmittelbar und mittelbar Positionen über die in der Publikation angesprochenen nachfolgenden Finanzinstrumente oder hierauf bezogene Derivate eingegangen, die von der durch die Publikation etwaig resultierenden Kursentwicklung profitieren können: Apple.

Aktien der Microsoft befinden sich in einem Real-Depot der Börsenmedien AG.

Der Autor hält unmittelbar Positionen über die in der Publikation angesprochenen nachfolgenden Finanzinstrumente oder hierauf bezogene Derivate, die von der durch die Publikation etwaig resultierenden Kursentwicklung profitieren können: Apple, Meta.

Behandelte Werte

Name Wert Veränderung
Heute in %
GAFAM NTR Index open end (SON) 52,93 € +4,09
GAFAM Index 520,85 PKT +1,33
Apple 183,40 € +0,27
Meta 479,40 € +2,38
Microsoft 341,75 € +0,50

Aktuelle Ausgabe

Jetzt zum Sonderpreis: 5 starke Aktien vor dem Comeback

Nr. 18/25 7,80 €
Paypal Sofortkauf Im Shop kaufen Sie erhalten einen Download-Link per E-Mail. Außerdem können Sie gekaufte E-Paper in Ihrem Konto herunterladen.

Buchtipp: Apple in China

Als Apple seine Produktion nach China verlagerte, um von den billigen Arbeitskräften zu profitieren, saß das Unternehmen am längeren Hebel und diktierte die Bedingungen. Es schickte Tausende von Ingenieuren über den Pazifik, schulte Millionen Arbeiter und gab viele Milliarden Dollar aus, um die fortschrittlichste Lieferkette der Welt aufzubauen. Womit Apple nicht gerechnet hatte: Seine massiven Investitionen verliehen Peking ungewollt eine Macht, die als Waffe eingesetzt werden kann.
Ein faszinierender Einblick in die Art und Weise, wie Apple dazu beigetragen hat, Chinas Dominanz in der Elektronikfertigung aufzubauen … nur um sich dann in einer Beziehung mit einem autoritären Staat wiederzufinden, der immer mehr Forderungen stellt.

Apple in China

Autoren: McGee, Patrick
Seitenanzahl: 520
Erscheinungstermin: 30.10.2025
Format: Klappenbroschur
ISBN: 978-3-68932-041-6

Preis: 29,90 €
Jetzt sichern

Handeln Sie mit Trading-Profi Christian Scheid Seit 30 Jahren Trader aus Leidenschaft

Depot-Start mit 10.000 Euro Echtgeld Klassisches News-, Momentum- und Sentiment-Trading

Handel in allen Marktphasen mit Aktien, Hebelprodukten und Zertifikaten.

Jetzt sichern
Zertifikate Journal Premium - Einfach. Strategisch. Handeln.