Turbulenter Wochenstart für Siemens Energy. Die Aktie gibt zum Handelsstart deutlich nach und fällt dabei unter einen wichtigen gleitenden Durchschnitt. Allerdings geben die Bullen nicht auf und erobern den Indikator rasch zurück. Der Grund für den Rücksetzer könnte eine Ankündigung von Microsoft sein.
Wie die Nachrichtenagentur Bloomberg berichtete, schraubt Microsoft seine Investitionen in KI-Datenzentren deutlich zurück. Siemens Energy gilt aber als ein Hauptprofiteur des immensen Strombedarfs solcher Zentren. Ausbleibende Investitionen durch Top-Technologiekonzerne wie Microsoft würden die KI-Fantasie dämpfen, die Siemens Energy zuletzt angetrieben hatte.
Bereits in der vergangenen Handelswoche hatte die Aktie von Siemens Energy Federn lassen hatte müssen. Startete das Papier am vergangenen Dienstag noch bei 64,00 Euro in den Handel, ging es am Freitag bei 57,96 Euro und damit nur knapp über dem Tagestief bei 57,72 Euro aus dem Handel.
Zum Wochenstart verliert die Aktie in einer ersten Reaktion zweistellig an Wert, fällt im Tief bis auf 50,60 Euro und setzt damit genau auf der Trendlinie auf (siehe Chartbild unten) ehe eine Gegenbewegung einsetzt und das Papier zurück über den GD50 treibt. Dieser verläuft aktuell bei 54,10 Euro. Sollte die Siemens-Energy-Aktie diese Unterstützung erneut unterschreiten, drohen Anschlussverkäufe. Wichtig wäre dann, dass sich das Papier oberhalb der 48-Euro-Marke behauptet. Andernfalls wäre ein Rücksetzer bis zur 45-Euro-Marke denkbar.

Anleger sollten den Rücksetzer bei Siemens Energy nicht überwerten. Nach der vorausgegangenen Rekordjagd ist dieser durchaus gesund. Bis auf Weiteres gilt: Gewinne laufen lassen. Diese werden durch einen Stoppkurs bei 43 Euro abgesichert.