Xiaomi mit Mega-Attacke auf Apple? Das würde alles verändern

Xiaomi mit Mega-Attacke auf Apple? Das würde alles verändern
Foto: Jason Lee/Reuters
Xiaomi Corp. Cl. B -%
Lars Friedrich 14.12.2024 Lars Friedrich

Für Xiaomi läuft es dieses Jahr ohnehin stark. Der Einstieg in den E-Auto-Markt war ein voller Erfolg. Der Kurs der Xiaomi-Aktie hat sich mehr als verdoppelt. Nun plant der chinesische Elektronikhersteller womöglich einen weiteren Schachzug. Es wäre ein Angriff auf das Apple-Universum. Um Zerstörung geht es Xiaomi dabei aber eigentlich nicht.

Xiaomi überlegt vielmehr, ob es sinnvoll wäre, künftig auch Apple-Hardware wie die Apple Watch und AirPods zu unterstützen. Das schrieb zumindest der gewöhnlich gut informierte Tech-Insider Digital Chat Station vor einigen Tagen auf dem chinesischen Kurznachrichtendienst Weibo.

Bislang ist es so, dass es die offene Android-Welt gibt, auf deren Basis auch das Betriebssystem von Xiaomi-Handys basiert. Und dann ist da die weitestgehend geschlossene Apple-Welt mit iOS und macOS. Der Vorteil aus der Sicht von Apple-Anlegern: Der US-Konzern hat mehr oder weniger ein eigenes Ökosystem geschaffen. So hat Apple beispielsweise seinen eigenen App-Store. Und die Apple Watch lässt sich ohne iPhone kaum nutzen.

Dagegen können Nutzer von Hardware mit Android-Software prinzipiell ohne größeren Aufwand die Hardware verschiedener Hersteller miteinander verbinden.

Sollte Xiaomi nun tatsächlich in Apples bislang geschlossenes Ökosystem eindringen, wäre das in mehrfacher Hinsicht spannend. Zum einen, weil Apple wohl etwas dagegen haben dürfte. Ein gigantischer Rechtsstreit zwischen dem US-Konzern Apple und dem China-Konzern Xiaomi? Denkbar.

Apple dürfte jedenfalls mit technischen Abwehrmaßnahmen reagieren. Der iKonzern ist nicht dafür bekannt, ein Freund externer Eingriffe in sein Ökosystem zu sein.

Vielleicht würde Apple aber auch profitieren, weil es plötzlich für Nutzer von Xiaomi-Handys interessant sein könnte, sich eine Apple Watch zu kaufen, wenn sie diese eigentlich gut finden, aber dafür nicht extra auf ein iPhone umsteigen wollen.

Außerdem dürfte natürlich vor allem Xiaomi profitieren, wenn der chinesische Hersteller weitestgehende Kompatibilität zu Apple-Produkten anbieten könnte. Bislang gibt es im Android-Universum nur einige wenige Schnittstellen zu Apple – beispielsweise für den Austausch von Dateien.

Created with Highcharts 9.1.2Xiaomi8. Jan5. Feb4. Mär1. Apr29. Apr27. Mai24. Jun22. Jul19. Aug16. Sep14. Okt11. Nov9. Dez12345
Xiaomi (WKN: A2JNY1)

Es ist ein spannendes Gerücht – bislang aber auch nur das. AKTIONÄR-Leser können die weitere Entwicklung gelassen beobachten. Schließlich sind sowohl die Apple-Aktie als auch Xiaomi laufende Empfehlungen – und als solche jeweils deutlich im Plus.

Hinweis auf Interessenkonflikte

Der Vorstand und Mehrheitsinhaber der Herausgeberin Börsenmedien AG, Herr Bernd Förtsch, ist unmittelbar und mittelbar Positionen über die in der Publikation angesprochenen nachfolgenden Finanzinstrumente oder hierauf bezogene Derivate eingegangen, die von der durch die Publikation etwaig resultierenden Kursentwicklung profitieren können: Apple.

Der Autor hält unmittelbar Positionen über die in der Publikation angesprochenen nachfolgenden Finanzinstrumente oder hierauf bezogene Derivate, die von der durch die Publikation etwaig resultierenden Kursentwicklung profitieren können: Apple.

Behandelte Werte

Name Wert Veränderung
Heute in %
Xiaomi - €
Apple - €
XIAOMI - €

Aktuelle Ausgabe

Trump-Schock: 5 Comeback-Aktien nach dem Börsenbeben

Nr. 16/25 7,80 €
Paypal Sofortkauf Im Shop kaufen Sie erhalten einen Download-Link per E-Mail. Außerdem können Sie gekaufte E-Paper in Ihrem Konto herunterladen.

Buchtipp: Apple in China

Als Apple seine Produktion nach China verlagerte, um von den billigen Arbeitskräften zu profitieren, saß das Unternehmen am längeren Hebel und diktierte die Bedingungen. Es schickte Tausende von Ingenieuren über den Pazifik, schulte Millionen Arbeiter und gab viele Milliarden Dollar aus, um die fortschrittlichste Lieferkette der Welt aufzubauen. Womit Apple nicht gerechnet hatte: Seine massiven Investitionen verliehen Peking ungewollt eine Macht, die als Waffe eingesetzt werden kann.
Ein faszinierender Einblick in die Art und Weise, wie Apple dazu beigetragen hat, Chinas Dominanz in der Elektronikfertigung aufzubauen … nur um sich dann in einer Beziehung mit einem autoritären Staat wiederzufinden, der immer mehr Forderungen stellt.

Apple in China

Autoren: McGee, Patrick
Seitenanzahl: 520
Erscheinungstermin: 30.10.2025
Format: Klappenbroschur
ISBN: 978-3-68932-041-6

Preis: 29,90 €
Jetzt sichern Jetzt sichern