Apple: Kaufen, kaufen, kaufen

Apple: Kaufen, kaufen, kaufen
Foto: Shutterstock
Apple Inc. -%
Lukas Meyer 11.12.2024 Lukas Meyer

Nach anfänglicher Zurückhaltung in der KI-Entwicklung holt Apple jetzt auf: ChatGPT wird in Siri integriert. Mit neuen Funktionen will Apple seine Kunden wieder begeistern. Die Aktie hält sich derweil auf Rekordniveau. Das steckt hinter dem Update.

Apple hat mit einem großen Update für seine iPhones, iPads und Macs am Mittwoch eine echte KI-Revolution eingeläutet: Siri wird durch eine Integration von ChatGPT smarter denn je. Kritiker hatten Apple lange vorgeworfen, im Rennen um künstliche Intelligenz den Anschluss zu verpassen. Doch mit „Apple Intelligence“ meldet sich der Tech-Gigant eindrucksvoll zurück.

Mehr als nur ChatGPT: Neue KI-Features von Apple

Die neue Funktion ist Teil von iOS 18.2 und ermöglicht es Siri, komplexe Anfragen an ChatGPT weiterzuleiten. Nutzer müssen dazu keine OpenAI-Konten besitzen, können aber für erweiterte Features bezahlen. Das Besondere: Apple garantiert hohe Datenschutzstandards und versichert, dass OpenAI keine Daten speichert.

Neben der ChatGPT-Integration bringt Apple auch die Apps „Playground“ und „Image Wand“ auf den Markt. „Playground“ generiert Bilder basierend auf Text- oder Bildvorlagen, während „Image Wand“ Fotos von unerwünschten Objekten oder Makeln befreit. Mit diesen Neuerungen positioniert sich Apple als Player in der Verbraucher-KI.

Das Update ist exklusiv für US-Nutzer von iPhone 15, 15 Pro und der iPhone-16-Serie verfügbar. Wer Apple Intelligence aktivieren möchte, kann sich nach dem Update über die Einstellungen auf eine Warteliste setzen – der Zugang erfolgt in der Regel innerhalb eines Tages.

Apple Intelligence ist derzeit in den USA verfügbar, wenn die Gerätesprache auf US-Englisch eingestellt ist. Die Unterstützung wird bis Jahresende auf weitere englischsprachige Länder wie Australien, Kanada, Irland, Neuseeland, Südafrika und das Vereinigte Königreich ausgeweitet. In der Europäischen Union, einschließlich Deutschland, sollen die Funktionen ab April 2025 verfügbar sein, wobei dann auch die deutsche Sprache unterstützt wird. 

Mit der Einführung dieser KI-Funktionen könnte Apple eine neue Upgrade-Welle für iPhones auslösen. Gleichzeitig markiert die Zusammenarbeit mit OpenAI einen wichtigen Meilenstein für beide Unternehmen.

Created with Highcharts 9.1.2AppleGD 50GD 2001. Jan29. Jan26. Feb25. Mär22. Apr20. Mai17. Jun15. Jul12. Aug9. Sep7. Okt4. Nov2. Dez140160180200220240260
Apple (WKN: 865985)

Allzeithoch!

Die Apple-Aktie setzt den Mitte November ausgebildeten lupenreinen Aufwärtstrend am Mittwoch fort und steigt um 0,9 Prozent auf ein neues Rekordhoch bei 249,80 Dollar – es ist das neunte in Folge.

Apple gehört ins Depot. Kaufen und liegenlassen. AKTIONÄR-Kursziel: 270,00 Euro.

Hinweis auf Interessenkonflikte
Der Vorstand und Mehrheitsinhaber der Herausgeberin Börsenmedien AG, Herr Bernd Förtsch, ist unmittelbar und mittelbar Positionen über die in der Publikation angesprochenen nachfolgenden Finanzinstrumente oder hierauf bezogene Derivate eingegangen, die von der durch die Publikation etwaig resultierenden Kursentwicklung profitieren können: Apple.

Behandelte Werte

Name Wert Veränderung
Heute in %
Apple - €

Aktuelle Ausgabe

Trump-Schock: 5 Comeback-Aktien nach dem Börsenbeben

Nr. 16/25 7,80 €
Paypal Sofortkauf Im Shop kaufen Sie erhalten einen Download-Link per E-Mail. Außerdem können Sie gekaufte E-Paper in Ihrem Konto herunterladen.

Buchtipp: Apple in China

Als Apple seine Produktion nach China verlagerte, um von den billigen Arbeitskräften zu profitieren, saß das Unternehmen am längeren Hebel und diktierte die Bedingungen. Es schickte Tausende von Ingenieuren über den Pazifik, schulte Millionen Arbeiter und gab viele Milliarden Dollar aus, um die fortschrittlichste Lieferkette der Welt aufzubauen. Womit Apple nicht gerechnet hatte: Seine massiven Investitionen verliehen Peking ungewollt eine Macht, die als Waffe eingesetzt werden kann.
Ein faszinierender Einblick in die Art und Weise, wie Apple dazu beigetragen hat, Chinas Dominanz in der Elektronikfertigung aufzubauen … nur um sich dann in einer Beziehung mit einem autoritären Staat wiederzufinden, der immer mehr Forderungen stellt.

Apple in China

Autoren: McGee, Patrick
Seitenanzahl: 520
Erscheinungstermin: 30.10.2025
Format: Klappenbroschur
ISBN: 978-3-68932-041-6

Preis: 29,90 €
Jetzt sichern Jetzt sichern