+++ Die 5 besten Performer mit 300-Prozent-Chance +++
Foto: Shutterstock
27.06.2024 Nikolas Kessler

Schlussglocke: Keine Impulse für Dow Jones & Co – Alphabet, Amazon, Nvidia, Micron, Walgreens & Co im Fokus

-%
citi DowJones

Die Anleger an der Wall Street haben sich vor der ersten Fernsehdebatte im diejäherigen Präsidentschaftswahlkampf zwischen Joe Biden und Donald Trump in der Nacht sowie der Veröffentlichung neuer Inflationsdaten am Freitag eher zurückgehalten. Die US-Leitindex gingen am Donnerstag folglich kaum verändert aus dem Handel.

Der Dow Jones ging mit einem Plus von nur 36 Zählern beziehungsweise 0,09 Prozent bei 39.164,06 Punkten aus dem Handel. Auch der marktbreiten S&P 500 schloss mit 5.482,87 Zählern lediglich minimal über dem Vortagesschlusskurs. Der Nasdaq 100 legte in diesem Umfeld mit einem Plus von 0,19 Prozent auf 19.789,03 Punkte noch vergleichsweise deutlich zu.

Marktbeobachter machten für die Zurückhaltung insbesondere die wachsende Anspannung vor der Veröffentlichung der Mai-Daten des US-Preisindex PCE am Freitag verantwortlich. Er gilt als relevantes Inflationsmaß der Notenbank Fed. Aktuell verweisen viele Notenbanker aus der Federal Reserve auf die zähe Teuerung und die damit verbundene Notwendigkeit, geldpolitisch vorsichtig zu agieren. 

Zudem wirft das erste TV-Duell im Rennen um die US-Präsidentschaft zwischen Joe Biden und Donald Trump in der Nacht auf Freitag seine Schatten voraus.

Neue Hochs bei Alphabet und Amazon – Verluste bei Micron und Nvidia

In diesem Umfeld gelang es den A- und C-Aktien der Google-Mutter Alphabet sowie den Papieren des Softwarekonzerns Microsoft und des Online-Händlers Amazon, weitere Höchststände zu erklimmen.

Amazon (WKN: 906866)

Die Papiere des aktuell viel beachteten Chip-Riesen Nvidia aber fielen um knapp zwei Prozent. Sie waren zuletzt durch deutliche Schwankungen nach der jüngsten Rekordjagd aufgefallen. Das Unternehmen gilt als Gradmesser für die Frage, welche Bedeutung das Boom-Thema künstliche Intelligenz tatsächlich für die Technologiebranche hat.

Nvidia (WKN: 918422)

Mit einem Minus von mehr als sieben Prozent gehörten auch die zuletzt gut gelaufenen Aktien des Branchenkollegen Micron zu den größten Verlierern im S&P 500. Geschäftszahlen und der Ausblick des Halbleiterherstellers hatten die hohen Anlegererwartungen enttäuscht.

Micron Technology (WKN: 869020)

Als klares Schlusslicht im S&P 500 brachen die Aktien von Walgreens Boots Alliance um mehr als 22 Prozent ein. Die Apothekenkette hatte einen enttäuschenden Zwischenbericht vorgelegt und zudem den Gewinnausblick für das laufende Quartal gesenkt.

Walgreens Boots Alliance (WKN: A12HJF)

Beim Verpackungshersteller International Paper sorgte eine jähe Abkühlung der Übernahmehoffnungen für ein Minus von gut sieben Prozent. Dies bedeutete den vorletzten Platz im S&P 500. Der brasilianische Branchenkollege Suzano hatte seine Kaufpläne aufgegeben, da International Paper diese zurückwiesen hatte und seinerseits die Übernahme des britischen Unternehmens DS Smith anstrebt. Dessen Anteilscheine schlossen in London fast 16 Prozent im Plus.

International Paper Co (WKN: 851413)

Die Anteilseigner von Levi Strauss mussten einen Kursrutsch von 15,4 Prozent verkraften. Der Jeanshersteller hatte ebenfalls schwache Quartalszahlen präsentiert. 

Levi Strauss & Co. (WKN: A2PFHR)

Mit Material von dpa-AFX.

Behandelte Werte

Name Wert Veränderung
Heute in %
citi DowJones - PKT

Buchtipp: Das kleine Buch der Börsenzyklen

Das kleine Buch der Börsenzyklen bietet einfach umzusetzende Investmentstrategien, die sich über viele Jahre bewährt haben. Von der Geschichte lernen heißt in diesem Fall: Geld verdienen. Präzise Vorhersagen, was die Börse zu einem bestimmten Zeitpunkt machen wird, sind unmöglich. Das weiß jeder. Allerdings folgen die Märkte sehr wohl bestimmten Mustern. Beispielsweise zeigt die Geschichte, dass der beste 6-Monats-Zeitraum für Aktien von November bis April ist. Wer also im Oktober/November einsteigt und im April/Mai verkauft, kann sein Risiko deutlich reduzieren und sich über höhere Gewinne freuen. Was für Muster gibt es noch? Welche sind die wichtigsten und welche versprechen den meisten Erfolg? Darum geht es im kleinen Buch der Börsenzyklen.

Das kleine Buch der Börsenzyklen

Autoren: Hirsch, Jeffrey A.
Seitenanzahl: 208
Erscheinungstermin: 18.12.2015
Format: Hardcover
ISBN: 978-3-86470-315-7

Jetzt sichern