DAX und Co vor wichtiger Woche: US-Verbraucherpreise, Zinsentscheidungen und mehr im Fokus

DAX und Co vor wichtiger Woche: US-Verbraucherpreise, Zinsentscheidungen und mehr im Fokus
Foto: iStockphoto
DAX -%
Martin Mrowka 11.06.2023 Martin Mrowka

Ziemlich lethargisch gaben sich die meisten deutschen Aktien zuletzt. DAX und Co warteten ab. Ob der DAX die 16.000-Punkte-Marke in den nächsten Tagen nachhaltig überspringen kann, hängt vor allem von den Zinssitzungen der US-Notenbank und der Europäischen Zentralbank ab. Schon am Dienstag kommen weitere wichtige Zahlen. Der Wochenausblick.

Der DAX hat sich zuletzt an der Charthürde von 16.000 Punkten die Zähne ausgebissen, hielt sich aber immerhin auf hohem Niveau. Am Freitag ging der Leitindex bei knapp 15.950 Punkten aus dem Handel. Damit musste der DAX auf Wochensicht ein Minus von rund 0,6 Prozent hinnehmen. Der Broker IG taxierte den Weekend-DAX am Sonntag-Morgen leicht über dem Xetra-Schluss-Niveau.

Die Investoren warten auf frische Impulse, die vor allem mit den Zinsentscheiden der US-Notenbank Fed und der EZB zu erwarten sind. Danach stehen die Zeichen nicht schlecht, dass der DAX vielleicht sogar sein Rekordhoch bei knapp 16.332 Zählern ins Visier nimmt. 

Created with Highcharts 9.1.2DAXGD 50GD 20010. Okt24. Okt7. Nov21. Nov5. Dez19. Dez2. Jan16. Jan30. Jan13. Feb27. Feb13. Mär27. Mär10. Apr24. Apr8. Mai22. Mai5. Jun11k12k13k14k15k16k17k
DAX (WKN: 846900)

Steigende Anleihen-Renditen hatten den Investoren jüngst die Lust auf Aktien etwas vermiest. Der Markt setzt auf weiter steigende Leitzinsen zumindest bei der EZB – umso mehr, nachdem die australische und die kanadische Notenbank bereits mit Zinserhöhungen überrascht hatten. Mit Blick auf die Fed ist es möglich, dass sie eine Zinspause einlegt. Eine große Mehrheit der Marktteilnehmer erwartete zuletzt ein Verharren der US-Leitzinsen auf dem aktuellen Niveau.

Zinspause in Amerika wahrscheinlich

"Eigentlich müsste die US-Notenbank den Leitzins anheben, denn die Finanzierungsbedingungen sind dank starker Aktienmärkte und niedriger Spreads von Unternehmensanleihen sehr locker, der Arbeitsmarkt ist stark und die Kerninflation immer noch viel zu hoch", kommentierte Edgar Walk, Chefvolkswirt von Metzler Asset Management.

Wahrscheinlich werde die Fed auf ihrer Sitzung am Mittwoch aber erst einmal eine Zinspause einlegen, da die Datenlage zuletzt eher widersprüchlich gewesen sei. Sie dürfte aber die Möglichkeit einer Leitzinserhöhung im Juli ins Spiel bringen, ergänzte Walk.

Wichtige US-Zahlen am Dienstag

Schon am Dienstag, also noch vor dem Zinsentscheid der Fed, werden die US-Verbraucherpreise für Mai veröffentlicht. "Diese Daten könnten dann bereits Hinweise darauf liefern, wie sich die Fed auf der Juli-Sitzung und im weiteren Jahresverlauf verhalten könnte", schrieb Konstantin Oldenburger, Marktanalyst von CMC Markets.

DER AKTIONÄR DAILY Newsletter
Bleiben Sie über die neuesten Entwicklungen bei spannenden Unternehmen und an der Börse auf dem Laufenden. Lesen Sie DER AKTIONÄR DAILY – den täglichen Newsletter von Deutschlands führendem Börsenmagazin. Kostenlos.

"Wunschdenken ist sicherlich die Ankündigung von Zinssenkungen, auch wenn die Inflation bei den US-Amerikanern deutlich geringer ist als in Europa", konstatierte Kapitalmarktstratege Jürgen Molnar von RoboMarkets. Die US-Inflation war im April auf 4,9 Prozent gesunken. Details zur Inflation in der Eurozone im Mai stehen am Freitag auf der Agenda. Ersten Schätzungen zufolge ist die Jahresrate von 7,0 Prozent im Vormonat auf 6,1 Prozent gefallen.

Konjunktur in Eurozone nicht abgestürzt

Von der EZB erwarten die Analysten auf dieser Basis in jedem Fall noch weitere Zinserhöhungen. "In Europa wird die Europäische Zentralbank wohl noch zweimal anpassen", schrieb Ulrich Kater, Chefvolkswirt der Dekabank. Dann sei aber die Zinsschraube fest genug angezogen, um die Inflation in den kommenden Quartalen in den Griff zu bekommen. Die gute Nachricht sei, dass der große Absturz der Konjunktur in der Eurozone nach den massiven Zinssteigerungen dieses Jahres ausgeblieben sei, so Kater.

Ein genaueres Bild zur Lage der Wirtschaft in Europa und Deutschland zeichnen im Wochenverlauf diverse Konjunkturdaten: Am Dienstag werden die ZEW-Konjunkturerwartungen für Juni veröffentlicht, am Mittwoch stehen Zahlen zur Industrieproduktion in der Eurozone im April an. Die deutsche Industrie konnte ihre Produktion im April leicht ausweiten, zog aber weniger neue Aufträge an Land. "Zuletzt enttäuschten die Auftragseingänge und der Pessimismus in der Industrie nahm weiter zu", bilanzierten die Experten der Helaba.

KI-Mangel bei deutschen Tech-Werten

Unternehmensseitig dürfte es weiterhin ruhiger zugehen. Weltweit standen zuletzt vor allem Technologie-Aktien im Zuge des Hypes um Künstliche Intelligenz im Fokus. "Im deutschen Aktienmarkt ist dieser Sektor unterrepräsentiert", kommentierte Marktbeobachter Andreas Lipkow. Die einzigen Technologie-Konzerne im DAX hätten kaum bis keine Berührungspunkte mit der KI-Branche. "Das ist derzeit ein klarer Bremsklotz für die weitere Aufwärtsdynamik des DAX."

Einige Kurskapriolen könnten am kommenden Freitag auf die Anleger zukommen. Am großen Verfallstag laufen Terminkontrakte auf Aktien und Indizes an den Terminbörsen aus. Aktienkurse und auch Indizes können dann auch ohne wesentliche Unternehmens- oder Konjunkturnachrichten spürbar schwanken.  (Mit Material von dpa-AFX)


Die folgende Liste bringt einige Artikel, die in der vergangenen Woche ein besonders hohes Interesse der Leser auf www.deraktionaer.de auf sich zogen:

Chancen mit US-Aktien – jetzt im neuen AKTIONÄR

Behandelte Werte

Name Wert Veränderung
Heute in %
DAX - PKT

Aktuelle Ausgabe

Crash, Cash und Comeback: 5 starke Aktien für Ihr Depot

Nr. 19/25 7,80 €
Paypal Sofortkauf Im Shop kaufen Sie erhalten einen Download-Link per E-Mail. Außerdem können Sie gekaufte E-Paper in Ihrem Konto herunterladen.

Buchtipp: 100 Bagger

Kennen Sie 100-Bagger, Verhundertfacher? Das sind Aktien, die aus jedem investierten Euro 100 Euro machen. Aus einer Investition von 10.000 Euro wird also eine Million. Chris Mayer hilft Ihnen, sie zu finden. Es klingt nach einer ungeheuerlichen Suche mit äußerst unwahrscheinlichen Erfolgsaussichten. Als Mayer jedoch die 100-Bagger der Vergangenheit untersuchte, zeigten sich eindeutige Muster. Erfahren Sie, was die Hauptmerkmale der 100-Bagger sind und welche Techniken Ihnen helfen, die wirklich guten und aussichtsreichen Aktien ausfindig zu machen. Geschichten und Anekdoten veranschaulichen die wichtigsten Punkte. Wer seine Investment-Performance steigern möchte, sollte dieses Buch lesen. Selbst wenn Sie nie einen 100-Bagger im Portfolio haben sollten, wird Ihnen dieses Buch auf alle Fälle dabei helfen, große Gewinner zu entdecken und Sie von Verlierern und schläf­rigen Aktien fernzuhalten, die Ihr Geld nicht wert sind.

100 Bagger

Autoren: Mayer, Christopher W.
Seitenanzahl: 272
Erscheinungstermin: 13.06.2024
Format: Klappenbroschur
ISBN: 978-3-86470-955-5

Preis: 29,90 €
Jetzt sichern Jetzt sichern
Zertifikate Journal Premium - Einfach. Strategisch. Handeln.