Alibaba, Tencent und Co: Davon sind selbst Chinas Politiker verblüfft

Alibaba, Tencent und Co: Davon sind selbst Chinas Politiker verblüfft
Foto: The Image Bank, Getty Images
ALIBABA GROUP HLDG LTD -%
Lars Friedrich 01.03.2023 Lars Friedrich

Die Kurse chinesischer Aktien wie Alibaba und Tencent haben am Mittwoch zunächst deutlich angezogen. Auch wenn im US-Handel nach Handelsbeginn klare Gewinnmitnahmen zu verzeichnen waren, lag beispielsweise der Kurs von Alibaba am Abend noch gut zwei Prozent im Plus. Hintergrund ist eine überraschende Entwicklung in China.

Nachdem bereits in den USA die Wirtschaft zuletzt besser als erwartet lief, konnten heute neue Daten aus China überzeugen. Der offizielle Einkaufsmanagerindex für das verarbeitende Gewerbe in China lag im Februar über den Erwartungen und stieg von 50,1 im Januar auf 52,6. Das ist das schnellste Wachstum seit mehr als einem Jahrzehnt – und spricht für ein gelungenes Reopening nach den coronabedingten Knallhart-Lockdowns im vergangenen Jahr. Es ist das höchste Niveau seit April 2001.

Damit könnte sich auch das Konsumklima bei Privatverbrauchern in China wieder aufhellen – Unternehmen wie E-Commerce-Gigant Alibaba und Social-Media- und Gaming-Riese-Tencent würden zu den potenziellen Gewinnern einer solchen Entwicklung gehören.

Created with Highcharts 9.1.2Tencent28. Mär25. Apr23. Mai20. Jun18. Jul15. Aug12. Sep10. Okt7. Nov5. Dez2. Jan30. Jan27. Feb20253035404550
Tencent (WKN: A1138D)

Mark Haefele, Chief Investment Officer bei UBS Global Wealth, erwartet jedenfalls, dass die nächsten Daten Mitte März die Entwicklung bestätigten werden. „Obwohl der Aktien-Optimismus in den letzten Wochen nachgelassen hat, glauben wir, dass die Rally noch nicht vorbei ist – die Erholung wird sich dank des steigenden Konsums und widerstandsfähiger Investments fortsetzen.“

Aber Vorsicht: Bloomberg berichtet unter Berufung auf einen Insider, dass die starke Erholung und das schnelle Ende der Corona-Welle nach der Öffnung selbst Chinas Führung überrascht haben sollen. Dies könne dazu führen, dass die Regierung zurückhaltend beim Ergreifen neuer Konjunkturmaßnahmen sein wird. Chinas Führung habe damit gerechnet, dass Corona mindestens bis Februar oder März belasten werde. Tatsächlich war das Thema aber zum Großteil schon im Januar durch.

Wie die Gesamtlage rund um China-Aktien einzuschätzen ist und ob Alibaba jetzt ein Kauf ist, lesen Sie in der kommenden Ausgabe von DER AKTIONÄR – ab heute Abend nach Börsenschluss als E-Paper erhältlich oder am Freitag am Kiosk.

Hinweis auf Interessenkonflikte: Der Autor hält unmittelbar Positionen über die in der Publikation angesprochenen nachfolgenden Finanzinstrumente oder hierauf bezogene Derivate, die von der durch die Publikation etwaig resultierenden Kursentwicklung profitieren: Alibaba.

Behandelte Werte

Name Wert Veränderung
Heute in %
Alibaba Group - €
Tencent - €
Xiaomi - €
Alibaba Group - €
Baidu - €
JD.com - €
Tencent - €
WANT Index - PKT
WANT NTR Index open end (SON) - €

Aktuelle Ausgabe

Buffett-Moment: 5 Aktien für den antizyklischen Einstieg

Nr. 17/25 7,80 €
Paypal Sofortkauf Im Shop kaufen Sie erhalten einen Download-Link per E-Mail. Außerdem können Sie gekaufte E-Paper in Ihrem Konto herunterladen.

Buchtipp: Wenn Affen von Affen lernen

Was ist Intelligenz im künstlichen und menschlichen Sinn? Können Maschinen Bewusstsein entwickeln und wie würden wir das erkennen? Sind Maschinen fähig, Empathie zu zeigen und zu fühlen? Innovations-Guru Dr. Mario Herger gibt darauf Antworten. Er verdeutlicht die viel­fältigen Chancen und positiven Auswirkungen von KI auf alle Aspekte des gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Lebens. Spannende Gespräche mit KI-Vordenkern und KI-Praktikern aus dem Silicon Valley vermitteln dem Leser wertvolle neue Erkenntnisse und Mindsets. Ein unentbehrlicher KI-Ratgeber für Gegenwart und Zukunft!

Wenn Affen von Affen lernen

Autoren: Herger, Mario
Seitenanzahl: 304
Erscheinungstermin: 22.02.2024
Format: Taschenbuch
ISBN: 978-3-86470-966-1

Preis: 14,90 €
Jetzt sichern Jetzt sichern