+++ Geheimplan für Deutschland? +++

Kolumne: Steht der DAX viel zu hoch? (Teil 2)

Kolumne: Steht der DAX viel zu hoch? (Teil 2)
Foto: Thomas Gebert
DAX -%
Thomas Gebert 23.04.2020 Thomas Gebert

Die Gewinnentwicklung der Unternehmen hat einen direkten Einfluss auf die Entwicklung des DAX. Geringe Produktivitätszuwächse wirken sich nachhaltig auf die Kurse aus.


Ich hatte für mein Anfang des Jahres 2012 erschienenes Büchlein „Warum der DAX auf 10.000 Punkte steigt“, - der DAX notierte damals bei 6.000 Punkten - eine Grafik erstellt, die mich zu dieser optimistischen Aussage veranlasste. Dazu habe ich die Unternehmensgewinne der letzten Jahrzehnte mit der Kursentwicklung der deutschen Aktien verglichen. Nicht mit dem DAX selbst, sondern ich habe den jeweiligen DAX-Jahresschlusskurs mit einem Faktor multipliziert, der sich aus dem langfristigen Zins, der Anleiherendite, ergab. Somit wurde dem Einflussfaktor Rechnung getragen, dass bei einem höheren Zins ein niedrigeres Kurs-Gewinn-Verhältnis angemessen ist. Diesem zinsbereinigten DAX habe ich Unternehmensgewinne pro DAX mit dem Faktor 16 multipliziert gegenübergestellt.


MEHR ZUM GEBERTBRIEF!

Die Kurse notieren gemessen an den Unternehmensergebnissen viel zu hoch.

Die Grafik zeigt, dass über die Jahrzehnte hinweg der zinsbereinigte DAX sich mehr oder weniger nach den Unternehmensergebnissen gerichtet hat. Zwei große Abweichungen sah man vor dem Jahr 2012: das erste Mal im Jahr 1987. Bei dem Crash waren die Aktienkurse deutlich unter das Niveau gefallen, das durch die Unternehmensgewinne eigentlich gerechtfertigt gewesen wäre. Eine fulminante Kurserholung, die zu einer Verdopplung der Aktienkurse in den nächsten zwei Jahren führte, war die Folge. Zu weit gelaufen waren die Aktienkurse im Jahr 1993. Auch diese Diskrepanz wurde eingeholt. Die Unternehmensergebnisse stiegen und der DAX kam zurück.


In den nächsten Jahren können sich die Unternehmensgewinne auch wieder deutlich erholen.

Die zukünftige Entwicklung ist entscheidend

Der gemessen an den Unternehmensgewinnen im Jahre 2011 viel zu niedrig bewertete DAX veranlasste mich zum Schreiben des Büchleins. Die Kurse erholten sich und schon wenig später waren die 10.000 Punkte, wie im Buch prophezeit, erreicht. Nun haben wir es wieder mit einer Diskrepanz zu tun. Die Kurse notieren gemessen an den Unternehmensergebnissen viel zu hoch. Für die Grafik habe ich nicht die Unternehmensgewinne (earnings per share) sondern die „Unternehmensgewinne positiv“ gewählt. Unternehmen die Verluste eingefahren haben, werden dabei nicht berücksichtigt, damit sie die Lage der anderen Unternehmen bei der Summenbildung nicht verfälscht darstellen. Man sieht an der Grafik, dass im Jahr 2019 der DAX den tatsächlichen Gegebenheiten weit vorausgelaufen war. Ich hatte im Gebert-Brief im Februar mehrfach darauf hingewiesen. Für den Balken im Jahr 2020 habe ich einen Rückgang der Unternehmensgewinne in diesem Jahr von 30 Prozent angenommen. Ein fairer Wert des DAX sollte demnach in der Gegend von 8.000 Punkten liegen. Das sollte den Aktionär jedoch nicht zwingend abschrecken. In den nächsten Jahren können sich die Unternehmensgewinne auch wieder deutlich erholen. Allerdings bleibt das Problem des fehlenden Produktivitätszuwachses.


Teil 1 der Kolumne finden sie HIER!

Foto: Börsenmedien AG

Behandelte Werte

Name Wert Veränderung
Heute in %
DAX - Pkt.

Aktuelle Ausgabe

Rüstungswelle in Europa – das sind die Profiteure

Nr. 15/25 7,80 €
Paypal Sofortkauf Im Shop kaufen Sie erhalten einen Download-Link per E-Mail. Außerdem können Sie gekaufte E-Paper in Ihrem Konto herunterladen.

Buchtipp: 100 Bagger

Kennen Sie 100-Bagger, Verhundertfacher? Das sind Aktien, die aus jedem investierten Euro 100 Euro machen. Aus einer Investition von 10.000 Euro wird also eine Million. Chris Mayer hilft Ihnen, sie zu finden. Es klingt nach einer ungeheuerlichen Suche mit äußerst unwahrscheinlichen Erfolgsaussichten. Als Mayer jedoch die 100-Bagger der Vergangenheit untersuchte, zeigten sich eindeutige Muster. Erfahren Sie, was die Hauptmerkmale der 100-Bagger sind und welche Techniken Ihnen helfen, die wirklich guten und aussichtsreichen Aktien ausfindig zu machen. Geschichten und Anekdoten veranschaulichen die wichtigsten Punkte. Wer seine Investment-Performance steigern möchte, sollte dieses Buch lesen. Selbst wenn Sie nie einen 100-Bagger im Portfolio haben sollten, wird Ihnen dieses Buch auf alle Fälle dabei helfen, große Gewinner zu entdecken und Sie von Verlierern und schläf­rigen Aktien fernzuhalten, die Ihr Geld nicht wert sind.

100 Bagger

Autoren: Mayer, Christopher W.
Seitenanzahl: 272
Erscheinungstermin: 13.06.2024
Format: Klappenbroschur
ISBN: 978-3-86470-955-5

Preis: 29,90 €
Jetzt sichern Jetzt sichern