Der Goldpreis hat am Mittwochmorgen ein neues Rekordhoch markieren können. Die neue Bestmarke liegt nun bei 3.290 Dollar. Auch in Euro fehlt nicht mehr viel zu einem neuen Allzeithoch. Weiterhin bestimmt die geopolitische Lage und die dadurch herrschenden Unsicherheiten das Geschehen. Auch Goldaktien konnten zuletzt verstärkt vom starken Goldpreis profitieren.
Gold ist derzeit insbesondere als „Sicherer Hafen“ extrem gefragt. Auch Zentralbanken haben in den vergangenen Monaten verstärkt zugegriffen. Zuletzt gab es zudem starke Zuflüsse bei den Gold-ETFs. Die vor wenigen Tagen vom World Gold Council (WGC) veröffentlichten März-Daten zu den Gold-ETFs zeigten ein anhaltend hohes Kaufinteresse der ETF-Anleger. Demnach gab es im vergangenen Monat Netto-Zuflüssen von 92 Tonnen. Das war fast so viel wie im Februar, als die stärksten Monatszuflüsse seit knapp drei Jahren verzeichnet wurden, so Carsten Fritsch, Rohstoff-Experte bei der Commerzbank. Der WGC führt dies unter anderem auf den Preisanstieg und die Unsicherheit im Zuge der US-Zollpolitik zurück. Im Verlaufe des ersten Quartals stiegen die Gold-ETF-Bestände um 226 Tonnen und damit so stark wie zuletzt vor drei Jahren. Und auch die Zinsentwicklungen unterstützen die Entwicklung. In dieser Woche wird von der Europäischen Zentralbank EZB eine weitere Zinssenkung erwartet.
Der Goldpreis hat am Morgen bei 3.290 Dollar einen neues Allzeithoch erreicht. In Euro notiert er derzeit bei 2.899 Euro und damit nur noch 16 Euro unter dem Anfang April markierten Rekordhoch. Und zuletzt war auch ordentlich Bewegung bei einigen Goldaktien zu beobachten.
DER AKTIONÄR bleibt bei seiner langfristig positiven Einschätzung zum Goldpreis. Physische Edelmetalle wie beispielsweise Maple Leaf oder Krügerrand gehören weiter zum Basisinvestment. Welche Goldwerte derzeit interessant sind, lesen Sie in der aktuellen Ausgabe 17/2025, die Sie hier herunterladen können. Mehr Infos zum Goldmarkt gibt es bei Goldfolio – dem Börsendienst für Gold- und Silberaktien. Alle Infos zu Goldfolio finden Sie hier.