+++ Heiße Hebel für den April +++

Große Koalition? Warum die Commerzbank-Aktie profitieren könnte

Große Koalition? Warum die Commerzbank-Aktie profitieren könnte
Foto: Lurchimbach/Shutterstock
Commerzbank AG -%
Fabian Strebin 24.02.2025 Fabian Strebin

Deutschland hat gewählt, und das hat über verschiedene Faktoren natürlich auch Auswirkungen auf die Börse. Gerade für die Commerzbank, die seit Monaten unter dem Eindruck einer drohenden Übernahme steht, ist das nicht unwichtig. Aber auch ein anderer Aspekt spielt eine Rolle.

Die Ampel-Regierung aus SPD, Grünen und FDP ist schon länger Geschichte, nun ist klar, dass die nächste Regierung wohl wieder nur aus zwei Parteien bestehen wird. Denn es dürfte für die Union und die SPD alleine reichen. Für die deutsche Wirtschaft und die Börsen war die politische Unsicherheit der letzten Monate Gift. Nun besteht die Hoffnung auf stabilere Verhältnisse und einen Stimmungsumschwung zum Positiven.

Welche Parteien, und insbesondere wie viele an der Regierung beteiligt sind, hatte in der Vergangenheit auch Auswirkungen auf die Performance der Börse. Die Analysten von Bloomberg Intelligence haben in Deutschland die letzten Wahlen seit 2002 unter die Lupe genommen und dabei Erstaunliches zutage gefördert.

Demnach entwickelte sich der deutsche Aktienmarkt unter der Regierung einer Großen Koalition aus Union und SPD besser als die europäischen Vergleichsbörsen. In den Jahren 2005, 2009 und 2017 wurden jeweils derartige Regierungsbündnisse gebildet. Sowohl einen Monat als auch drei Monate nach der Wahl kam es zu einer Outperformance aller Sektoren im Vergleich zu den europäischen Segmenten. Im Zeitraum von drei Monaten waren Finanzwerte am stärksten.

Die europäische Finanzbranche hat in den letzten Monaten eine steile Rally erlebt. Die Commerzbank-Aktie könnte nun nach der Wahl daran anknüpfen, wenn sich das historische Muster wieder zeigt. Der Widerstand gegen eine Übernahme durch die italienische UniCredit dürfte auch unter einer unionsgeführten Bundesregierung nicht geringer sein. Das könnte eine Fusion teurer machen oder zum Scheitern bringen.

Die Aktie der Commerzbank hat sich beim KGV mit rund 9 dem Mittelwert der Peergroup angenähert. Blickt man auf das Kurs-Buchwert-Verhältnis, zeigt sich mit 0,7 aber immer noch eine klare Unterbewertung zur Vergleichsgruppe (1,1).

Created with Highcharts 9.1.2CommerzbankGD 50GD 100GD 20026. Feb25. Mär22. Apr20. Mai17. Jun15. Jul12. Aug9. Sep7. Okt4. Nov2. Dez13. Jan10. Feb810121416182022
Commerzbank (WKN: CBK100)

Das Potenzial ist gerade im Hinblick auf die neue Strategie noch nicht ausgereizt. In den kommenden Wochen könnte sich die Aufwärtsbewegung fortsetzen. Wer noch nicht investiert ist, kann an schwachen Tagen zugreifen. Der Stoppkurs wurde auf 16,50 Euro erhöht.

Hinweis auf Interessenkonflikte

Der Vorstand und Mehrheitsinhaber der Herausgeberin Börsenmedien AG, Herr Bernd Förtsch, ist unmittelbar und mittelbar Positionen über die in der Publikation angesprochenen nachfolgenden Finanzinstrumente oder hierauf bezogene Derivate eingegangen, die von der durch die Publikation etwaig resultierenden Kursentwicklung profitieren können: Commerzbank.

Behandelte Werte

Name Wert Veränderung
Heute in %
Commerzbank - €

Aktuelle Ausgabe

Made in Germany – diese 6 Aktien sind heiß

Nr. 14/25 7,80 €
Paypal Sofortkauf Im Shop kaufen Sie erhalten einen Download-Link per E-Mail. Außerdem können Sie gekaufte E-Paper in Ihrem Konto herunterladen.

Buchtipp: Kapitalismus und Marktwirtschaft

In diesem bahnbrechenden Buch bietet Jonathan McMillan eine neue Perspektive auf unser Wirtschaftssystem. Er zeigt, dass Kapitalismus und Marktwirtschaft nicht das Gleiche sind, und deckt dabei einen grundlegenden Fehler in unserer Finanzarchitektur auf. Das hat handfeste Konsequenzen – gerade für Europa.

McMillan stellt die Probleme der Eurozone in einen größeren historischen Zusammenhang und entwickelt einen radikalen, aber durchdachten Reformvorschlag. Dabei wird klar: Wer eine freie und demokratische Gesellschaft im 21. Jahrhundert bewahren will, kommt an einer neuen Wirtschaftsordnung nicht vorbei.

Kapitalismus und Marktwirtschaft

Autoren: McMillan, Jonathan
Seitenanzahl: 208
Erscheinungstermin: 18.04.2024
Format: Klappenbroschur
ISBN: 978-3-86470-943-2

Preis: 24,90 €
Jetzt sichern Jetzt sichern
DER AKTIONÄR – Börsen.Briefing

Zwei Mal täglich die wichtigsten Informationen zum aktuellen Handelstag von DER AKTIONÄR.

Melden Sie sich jetzt an – kostenlos und unverbindlich.