In der vergangenen Woche gab es ein regelrechtes Kursfeuerwerk am deutschen Aktienmarkt. Angetrieben von der Hoffnung auf einen deutlichen Konjunkturimpuls durch mehr Schulden hat auch der DAX ein neues Rekordhoch erklommen. Vorne mit dabei waren die Aktien der Deutschen Bank.
Damit war vor der Bundestagswahl nicht zu rechnen: Die neue Regierung will Rekordschulden für die Verteidigung aufnehmen und für eine halbe Billion Euro ein Sondervermögen mit einer Laufzeit von zehn Jahren auflegen, das in Investitionen fließen soll. Details sind noch immer unklar, auch ob es überhaupt dazu kommt. Denn für die Änderung der Schuldenbremse im Bundestag ist die neue Koalition aus Union und SPD auf die Stimmen der Grünen angewiesen.
Mehr Investitionen in die Infrastruktur sollten der deutschen Konjunktur Auftrieb geben. Ein derart starker Fiskalimpuls wäre eine Hausnummer. Davon dürfte auch überproportional die Finanzindustrie profitieren. Die Aktie der Deutschen Bank bestätigte in der letzten Woche – von einem Rücksetzer unterbrochen – ihren Ausbruch aus dem bisherigen Trendkanal. Damit hat sich die Notierung endgültig über der Marke von 20,00 Euro festgesetzt.
Durch eine wirtschaftliche Belebung könnte es zu einer steigenden Kreditvergabe, möglicherweise mehr Börsengängen und unter Umständen höheren Emissionsvolumina bei Anleihen in diesem Jahr kommen. Das würde es der Deutschen Bank erleichtern, die ambitionierten Ziele für 2025 zu erreichen.
Die Bewertung der Aktie ist zuletzt deutlich gestiegen. Das für das laufende Jahr vom Analystenkonsens erwartete KGV liegt nun bei 8. Vor Wochen lag es erst noch bei 6. Damit hat die Aktie zwar einen guten Teil der Bewertungslücke zur Peergroup geschlossen. Da diese für 2025 bei 9 erwartet wird, besteht allerdings noch immer eine Unterbewertung. Eklatanter ist diese noch beim KBV. Hier stehen 0,6 bei der Deutschen Bank 1,1 der europäischen Branche gegenüber.
Die Perspektiven für die Deutsche Bank würden sich deutlich verbessern, wenn es tatsächlich zu einem größeren schuldenfinanzierten Investitionspaket in Deutschland kommen sollte. Die Bewertung ist immer noch attraktiv und der Chart ansprechend. Investierte Anleger bleiben an Bord.