Volkswagen: Das tut sich in China

Volkswagen: Das tut sich in China
Foto: Fabian Bimmer/REUTERS
Volkswagen AG ZC 09/PERP -%
Marion Schlegel 19.04.2022 Marion Schlegel

Nach einem Monat Stillstand wegen des Corona-Lockdowns in Changchun in Nordostchina haben die Werke des Volkswagen-Konzerns in der chinesischen Metropole ihre Produktion schrittweise wieder aufgenommen. Wie eine Sprecherin ferner berichtete, werde auch geprüft, ob das VW-Werk in Anting in Shanghai nach zweieinhalb Wochen wieder angefahren werden kann.

Created with Highcharts 9.1.2Volkswagen Vz.10. Mai7. Jun5. Jul2. Aug30. Aug27. Sep25. Okt22. Nov20. Dez17. Jan14. Feb14. Mär11. Apr125150175200225250
Volkswagen Vz. (WKN: 766403)

Die gegenwärtig größte Corona-Welle in China seit Beginn der Pandemie vor mehr als zwei Jahren hat besonders die Provinz Jilin mit ihrer Hauptstadt Changchun sowie die Metropole Shenyang in Nordostchina und die Hafenstadt Shanghai betroffen. In Changchun stand die Produktion in drei Werken des VW-Konzerns mit seinem chinesischen Joint-Venture-Partner seit dem 14. März still. Es handelt sich um ein VW-Werk, ein Audi-Werk sowie ein Teilewerk.

Nach drei Wochen hatte vergangene Woche schon BMW an seinem weltweit größten Standort in Shenyang die Produktion wieder anlaufen lassen können.

Fortgesetzt werden sol in dieser Woche auch der schleppend laufende Diesel-Strafprozess gegen vier frühere Führungskräfte von Volkswagen. Für den Dienstag seien weitere Zeugenvernehmungen geplant, teilte eine Sprecherin des Landgerichts Braunschweig auf Anfrage mit. Zuletzt war das Betrugsverfahren, von dem sich viele Aufklärung für "Dieselgate" bei VW versprachen, immer wieder ins Stocken geraten.

Entweder wurden Termine wegen Corona-Infektionen abgesagt oder eingeplante Zeugen beriefen sich auf das Aussageverweigerungsrecht, manche von ihnen sind selbst in nachgelagerten Dieselprozessen angeklagt. Den vier jetzt vor Gericht stehenden Männern wird unter anderem gewerbs- und bandenmäßiger Betrug mit Täuschungsprogrammen in der Abgassteuerung von Millionen Dieselautos vorgeworfen.

Langfristig bleibt DER AKTIONÄR insbesondere im Hinblick auf die starke Positionierung im Elektroauto-Segment zuversichtlich. Weiterhin im Fokus steht die 160-Euro-Marke, die es nachhaltig zu überwinden gilt. Zuletzt ist die Aktie von Volkswagen aber daran nach unten abgeprallt.

Hinweis auf Interessenkonflikte:

Der Vorstandsvorsitzende und Mehrheitsinhaber der Herausgeberin Börsenmedien AG, Herr Bernd Förtsch, ist unmittelbar und mittelbar Positionen über die in der Publikation angesprochenen nachfolgenden Finanzinstrumente oder hierauf bezogene Derivate eingegangen, die von der durch die Publikation etwaig resultierenden Kursentwicklung profitieren können: Volkswagen.

Behandelte Werte

Name Wert Veränderung
Heute in %
Volkswagen Vz. - €

Aktuelle Ausgabe

Trump-Schock: 5 Comeback-Aktien nach dem Börsenbeben

Nr. 16/25 7,80 €
Paypal Sofortkauf Im Shop kaufen Sie erhalten einen Download-Link per E-Mail. Außerdem können Sie gekaufte E-Paper in Ihrem Konto herunterladen.

Buchtipp: Powerplay

Genie, Visionär oder doch nur windiger Geschäftemacher? Elon Musk war einer der umstrittensten Titanen des Silicon Valley. Er wurde von Konkurrenten und Investoren bedrängt, von Whistle­blowern behindert – dennoch verloren er und sein Team von Tesla nie den Glauben an das Potenzial von E-Autos. Beharrlich entwickelten sie ein Auto, das schneller, leiser und sauberer war als alle anderen. Der Auto- und Technologie-Reporter des „Wall Street Journal“, Tim Higgins, verfolgte das Drama von der ersten Reihe aus: die Phasen des Innovationsstaus, das Ringen um die Kontrolle, die Verzweiflung und den unerwarteten Erfolg. „Powerplay“ ist eine Geschichte von Macht, Rücksichtslosigkeit, Kampf und Triumph und schildert, wie ein Team von Exzentrikern und Innovatoren alle Hürden überwand – und die Zukunft veränderte.

Powerplay

Autoren: Higgins, Tim
Seitenanzahl: 480
Erscheinungstermin: 25.11.2021
Format: Hardcover
ISBN: 978-3-86470-781-0

Preis: 27,90 €
Jetzt sichern Jetzt sichern