United Internet hat am Dienstagabend seine endgültigen Zahlen für das vergangene Geschäftsjahr veröffentlicht sowie einen Ausblick auf das laufende Jahr geliefert. Gleichzeitig kündigte das Unternehmen eine höhere Dividende an. Die Aktie rutschte zunächst ins Minus, konnte dann aber deutlich ins Plus drehe.
Die vorläufigen Zahlen für 2024, die am 13. Februar veröffentlicht wurden, hat United Internet bestätigt. Im laufenden Jahr will das Unternehmen sowohl den Umsatz als auch das Ergebnis steigern. Ohne Berücksichtigung des zum Verkauf stehenden Geschäftsfelds Energy erwartet United Internet 2025 einen Umsatzanstieg auf rund 6,4 Milliarden Euro, nach 6,30 Milliarden Euro im Jahr 2024. Das EBITDA soll nach 1,30 Milliarden Euro im Jahr 2024 auf rund 1,35 Milliarden Euro steigen.
Zudem kündigte United Internet an, für das abgelaufene Jahr eine reguläre Dividende in Höhe von 0,40 Euro je Aktie zahlen zu wollen. Zudem soll eine einmalige Nachholdividende von 1,50 Euro je Aktie zur Kompensation der geschmälerten Dividendenzahlungen für 2018 bis 2023 gezahlt werden, heißt es. Die Hauptversammlung muss dem Vorschlag noch am 15. Mai zustimmen.
United Internet erklärte außerdem, dass man in den letzten Jahren davon ausging, dass die Konzerntochter 1&1 spätestens 2025 weiteres Funkspektrum erwerben könnte. Sofern dafür zusätzliche finanzielle Mittel notwendig gewesen wären, wäre United Internet als 1&1-Hauptaktionär gefordert gewesen, heißt es in einer Mitteilung. Aufgrund der jüngst getroffenen Entscheidung der Bundesnetzagentur, verschiebe sich der Frequenzerwerb nun um mehrere Jahre. Bis dahin dürfte 1&1 voraussichtlich in der Lage sein, neben den Investitionen des Netzausbaus auch den Erwerb weiterer Frequenzen allein finanzieren zu können, so United Internet weiter.
Die Aktie von United Internet kam am Dienstagabend zunächst unter Druck und rutschte dabei auch unter die 200-Tage-Linie. Im Bereich der 50-Tage-Linie konnte das Papier aber wieder nach oben drehen, dabei auch die 200-Tage-Linie zurückerobern und am Ende mit einem deutlichen Plus aus dem Handel gehen. Auf der Handelsplattform Tradegate betrug das Plus am Ende 2,6 Prozent auf 19,25 Euro. Der große Schwung fehlt aber nach wie vor. Für eine klare Aufhellung des Chartbilds wäre nun der Sprung über das Oktoberhoch 2024 bei 20,20 Euro wichtig.
United Internet ist derzeit keine laufende Empfehlung des AKTIONÄR. Im Sektor favorisiert DER AKTIONÄR weiterhin ganz klar die Aktie der Deutschen Telekom.