Die Siemens-Energy-Aktie legt heute wieder rund fünf Prozent zu. Nachdem der DAX-Titel zuletzt durch die Sorgen um einen möglicherweise langsameren KI-Ausbau rund 20 Prozent verloren hatte, konnte sie sich nun durch das kürzlich beschlossene Infrastrukturfinanzpaket der Union und SPD wieder erholen.
Dieses Finanzpaket hat große Hoffnungen auf eine nachhaltige Stärkung der deutschen Wirtschaft geweckt und für Unternehmen wie Siemens Energy großes Potenzial eröffnet. Für die Investitionen in Infrastrukturprojekte soll unter anderem durch eine Lockerung der Schuldenbremse ein Sondervermögen von 500 Milliarden Euro bereitgestellt werden.
Besonders im Bereich der erneuerbaren Energien, wie Wind-, Solar- und Wasserkraft, ergibt sich für Siemens Energy großes Potenzial, von steigenden Aufträgen und Investitionen zu profitieren. Mit der Tochter Gamesa ist der Konzern direkt im Windgeschäft tätigt, zudem würde Siemens Energy von einer Modernisierung der Energieinfrastruktur profitieren, die bei möglichen Förderungen für grüne Projekte ebenfalls unumgänglich wäre.
Der Kurs hat sich nach dem Abverkauf im Februar wieder stabilisiert und nähert sich erneut dem Allzeithoch von 64,47 Euro. Sollten neue Aufträge im Bereich grüner Technologien und nachhaltiger Infrastruktur hinzukommen, könnte dieser Widerstand überwunden werden. DER AKTIONÄR empfiehlt die Gewinne laufen zu lassen. Ein Stopp bei 43 Euro sichert nach unten ab.