Rheinmetall: Fels in der Brandung – auch Hensoldt und Renk Richtung Rekord – neues Panzer-Projekt

Rheinmetall: Fels in der Brandung – auch Hensoldt und Renk Richtung Rekord – neues Panzer-Projekt
Foto: Benoit Tessier/Reuters
Rheinmetall -%
Martin Mrowka 04.04.2025 Martin Mrowka

Während DAX und Co am Freitag weiter abwärts tendieren, halten sich Rüstungsaktien weiterhin gut. Die Verkaufsbereitschaft ist gering, die Kurse gehören am Vormittag zu den wenigen Gewinnern am deutschen Aktienmarkt. Bei Rheinmetall stützt zudem das Bundeskartellamt mit der Freigabe eines wichtigen Joint-Ventures.

Die durch Trumps Zölle ausgelösten Konjunktur-Ängste drücken weiterhin auf die Kauflaune der Anleger. Kürzerfristig engagierte Investoren trennen sich auch am Freitag überwiegend von ihren Aktien. Der DAX verliert am Vormittag zeitweilig zwei Prozent und rutscht unter die 21.300-Punkte-Marke. Vor allem Bank-Aktien werden heute verkauft, aber auch Schwergewichte wie Allianz und Siemens gehören zu den größeren Tagesverlierern.

Rheinmetall steht mit einem Tagesplus von zeitweise dreieinhalb Prozent auf 1.403 Euro an der DAX-Spitze, wird dort im Verlauf des Vormittags aber durch Beiersdorf und Symrise abgelöst. Dennoch ragt die Rheinmetall-Aktie mit einem Zuwachs von fast 130 Prozent seit Jahresanfang als bester DAX-Wert heraus. Auch Hensoldt und Renk können sich zeitweilig wieder ihren kürzlich markierten Rekordhöhen nähern, glänzen weiter mit ihrer bisherigen 25er-Performance.

Created with Highcharts 9.1.2RheinmetallHensoldtRenk6. Jan13. Jan20. Jan27. Jan3. Feb10. Feb17. Feb24. Feb3. Mär10. Mär17. Mär24. Mär31. Mär-50050100150200
Rheinmetall (WKN: 703000)

Am heutigen Freitag hat das Bundeskartellamt für ein neues Gemeinschaftsunternehmen grünes Licht gegeben, an dem eine Rheinmetall-Tochter maßgeblich beteiligt ist. Konkret bilden nun KNDS Deutschland GmbH & Co KG, KNDS France, die Rheinmetall Landsysteme GmbH und Thales Six GTS France SAS die neue MGCS-Projekt Company GmbH mit Sitz in Deutschland. Das Hauptziel des Gemeinschaftsunternehmens ist die industrielle Entwicklung des modularen "Main Ground Combat Systems" (MGCS)-Kampfpanzers in deutsch-französischer Kooperation. Die einzigen Kunden des Gemeinschaftsunternehmens werden die Regierungen von Deutschland und Frankreich sein.

Geplantes Kampfpanzer-Projekt MGCS
ESuT.de
Geplantes Kampfpanzer-Projekt MGCS soll mal unbemannt funktionieren.

Der Präsident des Bundeskartellamts Andreas Mundt sagte: "Die geopolitische Lage wirkt sich unmittelbar auf die Rüstungsindustrie aus. Wir sehen zunehmend Kooperationsvorhaben zwischen verschiedenen europäischen Unternehmen, die auch wettbewerbliche Auswirkungen haben können. Ein wichtiger Aspekt für unsere Bewertung solcher Vorhaben ist die Frage, ob die Unternehmen das fragliche Projekt auch jeweils alleine hätten realisieren können. Das ist hier nach unseren Ermittlungen nicht der Fall – vielmehr ergänzen sich die bisherigen Tätigkeitsbereiche von Rheinmetall und KNDS weitgehend. Darüber hinaus stehen die Unternehmen bei der Entwicklung und Produktion von gepanzerten Militärfahrzeugen im Wettbewerb zu anderen starken Unternehmen."

Bei KNDS handelt es sich um einen deutsch-französischen Rüstungskonzern, der aus der Fusion von Krauss-Maffei Wegmann und dem französischen Rüstungskonzerns Nexter entstanden ist. Der französische Staat ist anteilig an KNDS beteiligt.

Europäische Rüstungswerte im allgemeinen und Rheinmetall-Aktien im speziellen könnten zudem von den wahrscheinlich bald nachhaltig gestörten Handelsbeziehungen zu den USA und möglichen Gegenzöllen profitieren. Denn dann sollten Länder in Europa noch stärker auf die Produkte des Düsseldorfer Rüstungsgiganten vertrauen und deutlich weniger bei US-Konkurrenten ordern. Die EU will bis 2030 etwa 800 Milliarden Euro bis zum Ende des Jahrzehnts in die Aufrüstung investieren. Hinzu kommt ein ndreistelliges Milliarden-Paket aus Deutschland.

Rüstungsaktien erweisen sich auch im aktuell schwierigen Marktumfeld als Felsen in der Brandung. Engagierte Anleger bleiben dabei.

Wer von der künftigen Entwicklung der Branche profitieren möchte, kann seit kurzem auch per Zertifikat in den neuen European Defence Index investieren. Darin sind gleich 20 aussichtsreiche europäische Unternehmen aus der Verteidigungs- und Rüstungs-Industrie zusammengefasst.

Im Index finden sich große Werte wie Airbus, Rheinmetall und Thales, aber auch hierzulande weniger bekannte Unternehmen wie Ficantieri, Chemring, QinetiQ oder auch die britische Babcock International Group. – Alle 20 Werte sowie passende Zertifikate auf den European Defence Index finden interessierte Anleger hier.

Hinweis auf Interessenkonflikte:
Der Preis der Finanzinstrumente wird von einem Index als Basiswert abgeleitet. Die Börsenmedien AG hat diesen Index entwickelt und hält die Rechte hieran. Mit dem Emittenten der dargestellten Wertpapiere hat die Börsenmedien AG eine Kooperationsvereinbarung geschlossen, wonach sie dem Emittenten eine Lizenz zur Verwendung des Index erteilt. Die Börsenmedien AG erhält insoweit von dem Emittenten Vergütungen.

Behandelte Werte

Name Wert Veränderung
Heute in %
Rheinmetall - €
Hensoldt - €
Renk - €

Aktuelle Ausgabe

Trump-Schock: 5 Comeback-Aktien nach dem Börsenbeben

Nr. 16/25 7,80 €
Paypal Sofortkauf Im Shop kaufen Sie erhalten einen Download-Link per E-Mail. Außerdem können Sie gekaufte E-Paper in Ihrem Konto herunterladen.

Buchtipp: What Works on Wall Street

Was an der Wall Street funktioniert … funktioniert auch im Max-Mustermann-Weg. „What Works on Wall Street“ ist ein Börsen­buchklassiker. Er besticht durch eine rationale, empirische Herangehensweise – und beherzigt damit einen der zentralen Ratschläge, den alle erfolgreichen Investoren befolgen: Halten Sie Emotionen aus dem Anlageprozess heraus! James P. O’Shaughnessy analysiert auf der Grundlage von Daten, die teilweise weit zurückreichen, welche Anlagestrategien sich als dauerhaft erfolgreich erwiesen haben, auf welche Kennzahlen man wirklich achten sollte, weshalb Trendfolge funktioniert, wie man Growth und Value für sich arbeiten lassen kann und vieles mehr.

What Works on Wall Street

Autoren: O´Shaughnessy, James P.
Seitenanzahl: 656
Erscheinungstermin: 15.06.2023
Format: Hardcover
ISBN: 978-3-86470-860-2

Preis: 79,00 €
Jetzt sichern Jetzt sichern